Krankengymnastik in Königsbach-Stein
Krankengymn. Therapiezentrum Ortlepp u. Pietsch *
75173 Pforzheim, Südweststadt

HandMed RAU Praxis f. Physiotherapie Krankengymnastik, Massage *
75172 Pforzheim, Innenstadt

Therapiepunkt Horst *
75196 Remchingen, Wilferdingen

Physiotherapie & Training Königsbach
75203 Königsbach-Stein, Königsbach
Müller Jens
75203 Königsbach-Stein, Königsbach
Firniß Werner Krankengymnastik
75203 Königsbach-Stein, Stein
Körperzeit Praxis für Physiotherapie und Krankengymnastik
75203 Königsbach-Stein, Stein
Kraus Dennis Praxis für Physiotherapie
75203 Königsbach-Stein, Stein
Seiter- Botz Sandra Physiotherapie
75203 Königsbach-Stein, Königsbach
Häufige Fragen
Wer führt in Königsbach-Stein Behandlungen mit Krankengymnastik durch?
Auf dasoertliche.de sind zahlreiche Kontakte für Krankengymnastik-Praxen in Königsbach-Stein für Sie gelistet. Um Krankengymnastik durchführen zu dürfen, ist eine Ausbildung zum Physiotherapeuten erforderlich. Erst ab 1994 wurden die damals noch als Krankengymnasten bezeichneten Fachkräfte zu Physiotherapeuten umbenannt. Weitere Therapieformen gehören außerdem zur Physiotherapie, so zum Beispiel Massagen oder die Manuelle Therapie.
Warum Zuzahlung zur Krankengymnastik in Königsbach-Stein?
Hast du ein Rezept vom Arzt, übernimmt die Krankenkasse 90 Prozent der Kosten. Die verbleibenden 10 Prozent plus eine Gebühr von 10 Euro musst du selbst tragen. Daneben bezuschussen viele Krankenkassen vorbeugende Krankengymnastik, insbesondere Rückenschulen. Nicht selten werden 80 bis 100 Prozent der Kosten erstattet. Genaue Auskunft bekommst du bei deiner Krankenkasse.
Was sind die Gründe von Schmerzen nach der Krankengymnastik?
Auch nach der Krankengymnastik kannst du, wie nach anderen sportlichen Anstrengungen, Muskelkater bekommen. Dies trifft insbesondere zu, wenn dein Trainingszustand mangelhaft ist. Aber fast immer wird es von Trainingseinheit zu Trainingseinheit besser, und du bekommst keinen Muskelkater mehr. Das gilt auch für andere Schmerzen. Meistens hast du den schmerzenden Teil deines Körpers lange nicht mehr bewegt und es muss sich erst daran gewöhnen.
Wie unterstützt Krankengymnastik bei der Behandlung von Rückenschmerzen?
Krankengymnastik ist ein erfolgreiches und bewährtes Mittel bei Rückenschmerzen. Nicht selten ist alleine die Stärkung der Rückenmuskulatur ein wichtiger Baustein im Kampf gegen Rückenschmerzen. Gegen die Schmerzen kann Krankengymnastik auch vorbeugend helfen. Weil diese Rückenschulen nicht auf Rezept verschrieben werden, ist die Kostenerstattung anders geregelt. Viele Krankenkassen bieten Präventionsprogramme, bei denen diese einen Großteil oder sogar alle Kosten übernehmen, auch wenn kein Rezept vorliegt. Genaue Fragen kann dir dazu aber nur die Krankenversicherung beantworten.
Was bedeutet "sechs Einheiten Krankengymnastik" auf dem Rezept?
Rezepte werden oft für sechs Termine Krankengymnastik ausgestellt. Die Länge einer Einheit ist von der Art der Erkrankung abhängig. In den meisten Fällen dauert eine Krankengymnastik-Einheit rund 20 Minuten. Das gilt sowohl für die "normale Krankengymnastik", beispielsweise nach einer Rücken-OP als auch bei neurologischen Schädigungen, zum Beispiel bei Parkinson oder nach einem Schlaganfall. Bei Mukoviszidose oder ähnlichen Atemwegserkrankungen sind dagegen Einzelbehandlungen von 60 Minuten Dauer die Regel. Genauso lang ist auch eine Einheit bei der gerätegestützten Krankengymnastik. Entsprechend fällt die Zuzahlung in beiden Fällen höher aus.
*außerhalb des Suchbereiches ansässige Firma
1 Bewertungen stammen u. a. von Drittanbietern