Krankengymnastik in Oldenburg in Holstein
DieHof-Praxis Physiotherapie *
23779 Neukirchen
Krankengymnastikpraxis Milde + Pfaffe
23758 Oldenburg in Holstein
Kurmittelcentrum Großenbrode *
23775 Großenbrode

Praxis für Krankengymnastik und Massagen Kraus UG *
23774 Heiligenhafen

Wollenweber Dieter u. Christoph Richter Praxis für Krankengymnastik
23758 Oldenburg in Holstein
Physiotherapie Praxis Tutsch
23758 Oldenburg in Holstein
Bender Heidi und Ulf Krankengymnastik
23758 Oldenburg in Holstein
Werner Frank Krankengymnastik
23758 Oldenburg in Holstein
Bender Ulf
23758 Oldenburg in Holstein
Krankengymnastik Werner
23758 Oldenburg in Holstein
OSTSEE Physiotherapie
23758 Oldenburg
Wollenweber D.
23758 Oldenburg in Holstein
Häufige Fragen
Bis wann muss man in Schleswig-Holstein ein Rezept für Krankengymnastik einlösen?
Die Frist, um ein Rezept für Krankengymnastik einzulösen, beträgt bundeseinheitlich vier Wochen, also auch in Oldenburg in Holstein. Anders ist es, wenn auf dem Rezept ein abweichendes Gültigkeitsdatum angegeben wird. Dann gilt diese Gültigkeit. Hin und wieder wirst du hören, ein Rezept müsse innerhalb von zwei Wochen eingelöst werden, doch diese Regelung ist nicht mehr gültig.
Ist Krankengymnastik auch für Jugendliche geeignet?
Ob alt oder jung, Krankengymnastik ist für jedes Alter geeignet, auch für Kinder. Entscheidend ist, dass es physische Beschwerden gibt, die durch Krankengymnastik gebessert werden kann. Es gibt sogar Praxen für Physiotherapie, die ganz auf Kinder und Jugendliche ausgerichtet sind. Ob es in Oldenburg in Holstein solche Praxen gibt, siehst du hier.
Wie viel muss ich in Oldenburg in Holstein für eine Krankengymnastik von 20 Minuten bezahlen?
Stolze 90 Prozent der Kosten übernimmt die Krankenkasse, wenn die Krankengymnastik von einem Arzt verschrieben wurde. Die anderen 10 Prozent musst du selbst bezahlen. Hinzu kommt noch eine einmalige Gebühr in Höhe von 10 Euro. Besonders bei Rückenschulen und ähnlichen Präventivleistungen gelten aber andere Regeln. Das sind oft freiwillige Leistungen, die von einigen Krankenkassen übernommen werden, von anderen nicht.
Sind Krankengymnastik und Physiotherapie das gleiche?
Krankengymnastik ist ein Segment der Physiotherapie, so wie Schleswig-Holstein ein Teil von Deutschland ist. Der andere Teilbereich ist die Physikalische Therapie, bei der beispielsweise mit Wärme oder Kälte gearbeitet wird. Die Krankengymnastik gilt aber vielen als wichtigster Baustein. Wer von Physiotherapie spricht, meint deshalb meist die Krankengymnastik.
Was kostet Krankengymnastik am Gerät?
Für ausgewählte Erkrankungen sieht die Heilmittelverordnung spezielle Krankengymnastik-Formen vor. Das sind insbesondere die Krankengymnastik bei Mukoviszidose und anderen Atemwegserkrankungen (KG-Muko), die Krankengymnastik bei neurologischen Beschwerden (KG-ZNS) und die gerätegestützte Krankengymnastik (KG-Gerät). Krankengymnastik auf neurophysiologischer Grundlage wie beispielsweise das Bobath-Konzept wird, wie reguläre Krankengymnastik, meist in Einheiten von 15 bis 25 Minuten angeboten. Die Zuzahlung pro Einheit beträgt rund 2,70 Euro. Dagegen werden Krankengymnastik zur Behandlung schwerer Erkrankungen der Atmungsorgane und gerätegestützte Krankengymnastik üblicherweise in Einheiten von jeweils einer Stunde durchgeführt. Entsprechend höher liegt auch die Zuzahlung, sie beträgt rund 5 Euro bei KG-Gerät und etwa 8 Euro bei KG-Muko.
*außerhalb des Suchbereiches ansässige Firma
1 Bewertungen stammen u. a. von Drittanbietern