Die im Rahmen des Strandbadguides dargestellten Inhalte stammen teilweise aus öffentlich zugänglichen Drittquellen. Aufgrund der Vielzahl der Inhalte ist es leider nicht möglich, die dargestellten Inhalte auf inhaltliche Richtigkeit und Einhaltung der geltenden rechtlichen Bestimmungen zu überprüfen. Selbstverständlich werden wir Hinweisen auf angeblich unzulässige Inhalte nachgehen, die betroffenen Inhalte im Rahmen unserer Möglichkeiten prüfen und, soweit erforderlich, entsprechende Maßnahmen ergreifen. Es wird empfohlen, sich vor Ort und/oder über den ggf. angegebenen Kontakt über die geltenden Nutzungsbedingungen und (u. U. wetterabhängigen) Öffnungszeiten zu informieren.
Hinweis
Die im Rahmen des Strandbadguides dargestellten Inhalte stammen teilweise aus öffentlich zugänglichen Drittquellen. Aufgrund der Vielzahl der Inhalte ist es leider nicht möglich, die dargestellten Inhalte auf inhaltliche Richtigkeit und Einhaltung der geltenden rechtlichen Bestimmungen zu überprüfen. Selbstverständlich werden wir Hinweisen auf angeblich unzulässige Inhalte nachgehen, die betroffenen Inhalte im Rahmen unserer Möglichkeiten prüfen und, soweit erforderlich, entsprechende Maßnahmen ergreifen. Es wird empfohlen, sich vor Ort und/oder über den ggf. angegebenen Kontakt über die geltenden Nutzungsbedingungen und (u. U. wetterabhängigen) Öffnungszeiten zu informieren.
Bad Erna ist einen Katzensprung von Doberlug-Kirchhain entfernt und galt seinerzeit als ein beliebtes Strandbad der Niederlausitz.
Direkt am Strand befindet sich ein toller Kinderspielplatz, der von allen kleinen Gästen immer wieder gern genutzt wird.
Die Waldschänke Bad Erna bietet täglich warme Küche oder lädt zum Eis in den Biergarten ein. Umkleidekabinen und öffentliche Toiletten ermöglichen zudem einen entspannten Aufenthalt am Wasser.
Die Teiche des Naherholungsgebietes Bad Erna sind Restlöcher eines Braunkohletagebaus. Die Grube erhielt 1912 den Namen Erna, den Vornamen der Frau des Grubenbesitzers. Um 1930 begann, an der mit Wasser gefüllten Grube, der Badebetrieb. Der Volksmund prägte die Bezeichnung Bad Erna für dieses Gebiet.