claim

Freibad Wehle

Neue Suche

Hinweis

Die im Rahmen des Strandbadguides dargestellten Inhalte stammen teilweise aus öffentlich zugänglichen Drittquellen. Aufgrund der Vielzahl der Inhalte ist es leider nicht möglich, die dargestellten Inhalte auf inhaltliche Richtigkeit und Einhaltung der geltenden rechtlichen Bestimmungen zu überprüfen. Selbstverständlich werden wir Hinweisen auf angeblich unzulässige Inhalte nachgehen, die betroffenen Inhalte im Rahmen unserer Möglichkeiten prüfen und, soweit erforderlich, entsprechende Maßnahmen ergreifen. Es wird empfohlen, sich vor Ort und/oder über den ggf. angegebenen Kontakt über die geltenden Nutzungsbedingungen und (u. U. wetterabhängigen) Öffnungszeiten zu informieren.

Freibad Wehle

Beispielbild

Informationen zum Freibad Wehle

Naturfreibad in Niebüll

Die Freibad Wehle in Niebüll ist ein natürliches Gewässer, das vor vielen Jahren durch einen Deichbruch entstanden ist. Das Gelände besteht aus einer großen Grünanlage mit zwei Wehlen. Bereits seit ca. 70 Jahren ist eine Wehle für den Badebetrieb freigegeben.

Es gibt ein Sprungbrett, eine Badeinsel, einen Sandstrand und einen abgetrennten Nichtschwimmerbereich für die kleinen Badegäste. Spielzeug und Buddelzeug für die Kinder kann am Café ausgeliehen werden.

In dem herrlichen Naturbad »Wehle« fühlen sich sowohl Kinder als auch Erwachsene pudelwohl ... ob beim Schwimmen, Sonnenbaden oder Sandburgen bauen - was könnte schöner sein, als in grüner Natur die Stunden zu genießen. In der Sommersaison (1. Juni - 31. August) wird der Badebetrieb vom TSV Rot Weiß Niebüll überwacht. Das Haus am See bietet Umkleidekabinen und Sanitäreinrichtungen.


Die WC’s sind für die Dauer der Aufsichtszeiten von 13 – 18 Uhr geöffnet und werden täglich gereinigt. Dort finden Sie neben den Waschbecken auch Desinfektionsspender.

Die Niebüller Wehlen, neben der großen Badewehle gehört noch eine kleinere dazu, finden Sie am westlichen Ortsrand zwischen Deichstraße und Mühlenstraße in unmittelbarer Nachbarschaft zur neuen Jugendherberge. Diese Kleingewässer, aufgrund der Entstehung auch Wehlen genannt, gehen auf einen Deichbruch während der Weihnachtssturmflut im Jahre 1593 zurück. Stehende Kleingewässer und krautreiche Gräben gehören zu den artenreichsten Biotopen unserer Landschaft. Fische, Vögel, Amphibien, viele Kleintiere und Pflanzen haben im und am Gewässer ihren Lebensraum.