Die im Rahmen des Strandbadguides dargestellten Inhalte stammen teilweise aus öffentlich zugänglichen Drittquellen. Aufgrund der Vielzahl der Inhalte ist es leider nicht möglich, die dargestellten Inhalte auf inhaltliche Richtigkeit und Einhaltung der geltenden rechtlichen Bestimmungen zu überprüfen. Selbstverständlich werden wir Hinweisen auf angeblich unzulässige Inhalte nachgehen, die betroffenen Inhalte im Rahmen unserer Möglichkeiten prüfen und, soweit erforderlich, entsprechende Maßnahmen ergreifen. Es wird empfohlen, sich vor Ort und/oder über den ggf. angegebenen Kontakt über die geltenden Nutzungsbedingungen und (u. U. wetterabhängigen) Öffnungszeiten zu informieren.
Hinweis
Die im Rahmen des Strandbadguides dargestellten Inhalte stammen teilweise aus öffentlich zugänglichen Drittquellen. Aufgrund der Vielzahl der Inhalte ist es leider nicht möglich, die dargestellten Inhalte auf inhaltliche Richtigkeit und Einhaltung der geltenden rechtlichen Bestimmungen zu überprüfen. Selbstverständlich werden wir Hinweisen auf angeblich unzulässige Inhalte nachgehen, die betroffenen Inhalte im Rahmen unserer Möglichkeiten prüfen und, soweit erforderlich, entsprechende Maßnahmen ergreifen. Es wird empfohlen, sich vor Ort und/oder über den ggf. angegebenen Kontakt über die geltenden Nutzungsbedingungen und (u. U. wetterabhängigen) Öffnungszeiten zu informieren.
Das Bergschwimmbad Struth-Helmershof liegt am Fuße des Thüringer Waldes. Ferner befinden sich neben dem beheizten Freibad ein Beachvolleyballplatz, ein Kinderspielplatz und ein Basketballplatz sowie eine Minigolf-Anlage und eine Tischtennisplatte.
Das Bad verfügt über ein Edelstahlbecken. Des Weiteren wird das Wasser durch eine Solarheizung erwärmt. Eine Rutsche und ein Wasserpilz bieten eine kleine Abwechslung beim Baden.
Informationen zu Floh-Seligenthal
Struth und Helmershof waren getrennte Orte und hatten jeweils einen eigenen Bürgermeister, aber eine gemeinsame Schule und Kirche in Struth. Im Jahre 1936 wurden die beiden Orte zu Struth- Helmershof vereinigt. Mit geschätzten 1300 Einwohnern und einer Höhenlage von 400 bis 490 Metern liegt der Ort am Südwesthang des Thüringer Waldes.