claim

215 Suchergebnisse für Leipzig

Weitere Informationen zum Bad

Freibad Preißelpöhl

Freibad in Plauen
Ort: Plauen
Adresse: Bertrand-Roth-Str. 42
Entfernung: 93 km
Weitere Informationen zum Bad

Freibad Zacke

Das Freibad Zacke in Freital
Ort: Freital
Adresse: Wilsdruffer Str. 129
Entfernung: 94 km
Weitere Informationen zum Bad

Waldbad Osterteich Gernrode

Badesee Osterteich
Ort: Quedlinburg
Adresse: Am Osterteich 1
Entfernung: 94 km
Weitere Informationen zum Bad

Birnbaumteich

Badeteich in Harzgerode
Ort: Harzgerode
Adresse: Birnbaumteich 1A
Entfernung: 94 km
Weitere Informationen zum Bad

Erlebnisbad Dorfhain

Freibad in Dorfhain
Ort: Dorfhain
Adresse: Am Hang 32
Entfernung: 94 km
Weitere Informationen zum Bad

Stausee Kelbra

Strandbad am Stausee Kelbra
Ort: Kelbra (Kyffhäuser)
Adresse: Lange Str. 150
Entfernung: 95 km
Weitere Informationen zum Bad

Salbker Seen

Badeseen in Mageburg
Ort: Magdeburg
Adresse: Unterhorstweg 13
Entfernung: 96 km
Weitere Informationen zum Bad

Elbamare Erlebnisbad

Bade- und Saunalandschaft in Dresden
Ort: Dresden
Adresse: Wölfnitzer Ring 65
Entfernung: 96 km
Weitere Informationen zum Bad

Bremer Dammteich Gernrode

Bremer Teich im Harz
Ort: Quedlinburg
Adresse: Bremer Dammteich 2
Entfernung: 96 km
Weitere Informationen zum Bad

Naturfreibad Lauchhammer

Strandbad in Lauchhammer-West
Ort: Lauchhammer
Adresse: Strandbadweg 1
Entfernung: 96 km

Freibäder in Leipzig: Natürlich und klassisch

Der Sommer ist da! Und was steht auf der To-Do-Liste? Klar: Eis essen, grillen, flirten – und in eines der fünf Freibäder in Leipzig gehen. Ein Überblick.

Wenn man es genau nimmt, gibt es sogar sechs Freibäder in Leipzig. Außerhalb der Schwimmhalle Nord in der Kleiststraße gibt es nämlich noch ein kleines Becken namens „Robbe“ – allerdings nur für Kinder. Die Erwachsenen können derweil abwechselnd innen schwimmen oder in der finnischen Sauna weiterschwitzen. Aber keine Sorge, in den übrigen Bädern dürfen auch die Erwachsenen nach Herzenslust unter freiem Himmel planschen.

Ohne und mit Chlor

Eine Besonderheit stellt das Ökobad Lindenthal im gleichnamigen Stadtteil dar. Auf Chlor wird hier verzichtet, stattdessen regeneriert sich der große Badeteich quasi von selbst – Ökosystem sei Dank. Das Gewässer ist in einen Kleinkinder-, Schwimmer- und Nichtschwimmerbereich aufgeteilt. Während die Kleinen die 35 Meter lange Rutsche hinuntersausen, tanken die Großen auf der Liegewiese Sonne. Die Sommerbäder Kleinzschocher und Südost hingegen gehören zur Fraktion der klassischen Freibäder in Leipzig: Schwimmer- und Nichtschwimmerbecken, ein Becken zum Planschen für die Kleinen, Rutsche, Liegewiese und, ganz wichtig, ein Imbiss. Denn zu einem klassischen Tag im Freibad gehören natürlich auch die Freibad-Pommes in der gewellten Pappschale.

Berühmter Schwimmschüler

Klassisch in einem etwas anderen Sinne ist das Schreberbad in der Nähe des Stadtzentrums. Die Anlage wurde 1866 eröffnet und ist somit das älteste Freibad in Leipzig. Angeblich hat Joachim Ringelnatz hier das Schwimmen gelernt. So manch ein Badegast, der im Sportbecken seine Bahnen zieht, das elegante Eingangsgebäude im Blick, fühlt sich in die Vergangenheit zurückversetzt – wenn da nicht die gelbe Rutsche wäre! Kinder rutschen auf ihr ins Nichtschwimmerbecken, jubeln, kreischen, das ist das Hier und Jetzt. Und was ist mit Freibad Nummer 5? Das Sommerbad Schönefeld wird derzeit modernisiert und ist daher geschlossen. Ein bisschen Schönheitsschlaf schadet ja nie.