Glühwein: Ein Fest der Aromen und Traditionen

Glühwein auf dem Weihnachtsmarkt - @mauritius images / TPG RF / Kzenon eingestellt am 10.12.2024
Glühwein-Trends 2024
Der Duft von Glühwein gehört untrennbar zur kalten Jahreszeit und zu festlichen Anlässen wie Weihnachtsmärkten und winterlichen Zusammenkünften. Doch Glühwein ist weit mehr als nur ein heißes Getränk – er ist ein Symbol für Gemütlichkeit und Geselligkeit. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die verschiedenen Sorten von Glühwein, ihre Geschmacksprofile und die neuesten Trends in der Glühweinszene.Klassischer Rotwein-Glühwein
Der klassische Glühwein wird traditionell aus Rotwein hergestellt, meist aus einer Mischung von fruchtigen Sorten wie Merlot oder Cabernet Sauvignon. Gewürzt mit Zimt, Nelken, Sternanis und einer Prise Zucker, entfaltet er ein warmes, vollmundiges Aroma. Die Süße des Zuckers harmoniert perfekt mit den würzigen Noten und der fruchtigen Säure des Weins. Ein Schuss Orangensaft und einige Scheiben frischer Orange runden das Geschmackserlebnis ab.
Weißwein-Glühwein
Eine erfrischende Alternative ist der Weißwein-Glühwein, der oft aus fruchtigen und blumigen Weinen wie Riesling oder Sauvignon Blanc zubereitet wird. Hier kommen neben den klassischen Gewürzen auch Zutaten wie Apfel, Birne oder sogar Ingwer zum Einsatz. Diese Variante hat eine leichtere, fruchtigere Note und ist besonders beliebt bei jenen, die den kräftigen Rotwein-Geschmack meiden möchten.
Rosé-Glühwein
Eine neuere Erscheinung in der Glühweinszene ist der Rosé-Glühwein. Er kombiniert die besten Eigenschaften von Rot- und Weißwein und bietet ein frisches, fruchtiges Aroma mit einer angenehmen Süße. Gewürzt mit den gleichen klassischen Zutaten, bringt Rosé-Glühwein eine aufregende Farbe und einen einzigartigen Geschmack in die Glühweinrunde.
Alkoholfreier Glühwein
Der Trend zu alkoholfreien Getränken hat auch den Glühwein erreicht. Alkoholfreier Glühwein wird oft aus Traubensaft oder anderen fruchtigen Säften hergestellt und mit den klassischen Gewürzen verfeinert. Diese Variante ist besonders bei Familien und Fahrern beliebt und bietet das gleiche gemütliche Gefühl, ohne den Alkohol. Mit Zutaten wie Granatapfel oder Hibiskus kann alkoholfreier Glühwein sogar kreativ und aufregend sein.
Exotische Variationen
Neben den traditionellen Sorten gibt es immer mehr kreative und exotische Variationen des Glühweins. Hierzu zählen beispielsweise:
Chai-Glühwein: Eine Mischung aus Glühwein und Chai-Tee, die würzige Noten von Kardamom und Ingwer mitbringt.
Schokoladen-Glühwein: Eine süße Variante, bei der Kakao oder Schokoladensirup hinzugefügt wird, um eine schokoladige Note zu erzeugen.
Aperol-Glühwein: Die Kombination aus dem klassischen Rotwein und dem bittersüßen Geschmack von Aperol verleiht dem Getränk eine erfrischende Note.
Für jeden Geschmack der passende Glühwein
Glühwein ist ein vielseitiges Getränk, das in vielen verschiedenen Variationen und Geschmacksrichtungen genossen werden kann. Egal ob klassisch, exotisch oder alkoholfrei – die Vielfalt der Aromen lädt dazu ein, Neues auszuprobieren und die kalte Jahreszeit in vollen Zügen zu genießen. Geht auf Entdeckungsreise, seid mutig und probiert verschiedene Sorten aus – vielleicht entdeckt ihr euren neuen Lieblingsglühwein!
Auf Das Örtliche findet ihr alle Infos, die ihr braucht, um Weihnachtsmärkte zu finden, damit ihr Glühwein in den verschiedensten Varianten genießen könnt.
Dein Team von Das Örtliche