für das Müritzgebiet
×
×

St. Marien Kirche Waren (Müritz) - Ev.-Luth. Kirchengemeinde Waren St. Marien

Große Burgstraße 1
17192 Waren (Müritz) Zum Kartenausschnitt Routenplaner
Telefon: 0800 5 04 06 02
Telefon: 03991 63 57 27
website

Weiterempfehlen:

Bilder aus weiteren Quellen (13)

Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal
Dienstleistungen/Services: Taufe, Hochzeit, Konfirmation, Predigt, Seelsorge
Produkthinweis Detailseite gewerblich

Bewertungen1:

Gesamtnote aus 1 Bewertung (+ 3 weitere) aus dieser Quelle:
In Gesamtnote eingerechnet
golocal (1)
Nicht in Gesamtnote eingerechnet
yelp (3)

Meine Bewertung für St. Marien Kirche Waren (Müritz) - Ev.-Luth. Kirchengemeinde Waren St. Marien

1. Sterne vergeben
2. Erfahrung teilen
1500 Zeichen übrig

Neueste Bewertungen

Unzumutbar? 02.08.2019spreesurfer

verifiziert durch Community, via golocal Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über golocal eingeholt.

„Hallo liebe Leser!!! Heute stelle ich Euch nochmal eine Kirche vor. Es ist die St. Marienkirche in Waren an der Müritz vor, die am östlichen Ende der Altstadt auf einem Hügel steht und von der Binnenmüritz vom Hafen aus, gut zu sehen ist, und das Stadtbild der Stadt maßgeblich prägt. Die Pfarrkirche St. Marien ist ein einschiffiges Backsteingebäude das aus den Überresten der Burgkapelle der einstigen Warener Burg entstanden ist. Von einst erhalten geblieben sind der rechteckige Feldsteinchor und die Sakristei vom Beginn des 13. Jahrhunderts im romanischen Stil, womit dieser Teil der Kirche das älteste Bauwerk der Stadt Waren ist. Zu Beginn des 14. Jahrhunderts wurde an diese Kapelle ein gotisches und dreischiffiges Langhaus angefügt. Im Dreißigjährigen Krieg 1637 stürzte brannte die Kirche aus und die Decke stürzte ein. Über 100 Jahre lang blieb das Gebäude dann eine Ruine, bis es 1739 ein neues Dach bekam. Der gesamte Wiederaufbau erfolgte 1790-1792 nach den Plänen des Hofbaumeisters Johann Joachim Busch im klassizistischen Stil. Die Kirche wurde dann zu einer einschiffigen Saalkirche umgebaut. Am 26. August 1792 erfolgte die erneute Weihe des Gotteshauses. 1799 wurde dann die steile Turmhaube mit Laterne im spätbarocken Stil auf die Reste des mittelalterlichen Turmes gebaut. Der Kirchturm verfügt seit dem Jahr 1995 über eine Aussichtsplattform in 45 Meter Höhe, die durch eine 176-stufige Treppenanlage zu erreichen ist. Der gesamte Turm ist 54 Meter hoch. Ich bin aber wegen der Hitze nicht hoch gelaufen. Aber es würde sich lohnen, denn man kommt da, Stand 2019, für günstige 1 Euro hinauf!!! :) Der Turm verfügt seit 1898 über einen Glockenstuhl mit "neuen" Glocken. Am 6. Juli 1901 wurden die neuen Glocken bei einem Gottesdienst geweiht. Nein, nicht an Geweihe denken jetzt!!! :o;) Im Jahr 1909 wurden die Kanzel umgesetzt und die Kreuzigungsgruppe für den Chorraum angeschafft sowie der Chorbogen farblich mit einem Wandgemälde gestaltet. Da 1917, während des Ersten Weltkrieges, die Glocken konfisziert und eingeschmolzen wurden bekam die Kirche im Jahr 1922 das heutige Geläut. Das Wandbild über dem Chor von Fritz Greve, Himmelfahrt Christi (von 1913), wartet noch auf seine restauratorische Wiederherstellung, daher ist es nur sehr blass sichtbar. Von 1993 bis 2003 gab es Sanierungen in der Kirche und auch außen. Eine in goldenen Lettern angebrachte Inschrift "Siehe, Ich bin bei euch alle Tage bis an der Welt Ende" (Mt. 28, 20) befindet sich dort beim Bild. Der Innenraum der Kirche ist schlicht und hell. Eine Kreuzigungsgruppe ziert den Altarraum. Die Taufschale aus Zinn stammt von 1817. Die ebenfalls helle Orgel wurde von in den Jahren 1818 bis 1820 gebaut und verfügt über 912 Pfeifen und 15 Register. Sie wurde im Jahr 1995 restauriert. Bemerkenswert fand ich auch die bei wikipedia nicht erwähnten kleinen Ofenanlagen, bzw. Heizrohre an den Enden der Sitzreihen, die historisch sind und in Berlin gefertigt wurden. Sowas sah ich noch nie in einer Kirche!!! Ich gebe der Kirche, die schlichter ist, als die Georgenkirche in Waren drei Sterne hier!!! Euer spreesurfer.:) Fotos folgen gleich!!! :) ...” mehr

Unzumutbar? 01.08.2019Der Alte F.

via yelp Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über yelp eingeholt.

„Hallo liebe Leser!!! Heute stelle ich Euch mal die St. Marienkirche in waren an der Müritz vor, die am östlichen Ende der Altstadt auf ...” mehr

Unzumutbar? 21.11.2011Andreas S.

via yelp Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über yelp eingeholt.

„Meine fleissige Vorschreiberin hat eigentlich schon so vieles gesagt St. Marien ist die Kirche, die die Silhouette der schönen Hafenstadt ...” mehr

Unzumutbar? 02.11.2009Gisela B.

via yelp Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über yelp eingeholt.

„Die Baugeschichte dieser Kirche, die sich fast über acht Jahrhunderte hinzieht, dürfte zu den interessantesten gehören, die irgendeine ...” mehr


Legende:
1 Bewertungen stammen u. a. von Drittanbietern

Weitere Schreibweisen der Rufnummer

0800 5040602, +49 800 5040602, 08005040602, +498005040602

Häufig gestellte Fragen

Welche Leistungen und Services bietet St. Marien Kirche Waren (Müritz) - Ev.-Luth. Kirchengemeinde Waren St. Marien?

St. Marien Kirche Waren (Müritz) - Ev.-Luth. Kirchengemeinde Waren St. Marien bietet Taufe, Hochzeit, Konfirmation, Predigt und Seelsorge an.

Wie lautet die Adresse von St. Marien Kirche Waren (Müritz) - Ev.-Luth. Kirchengemeinde Waren St. Marien?

Die Adresse von St. Marien Kirche Waren (Müritz) - Ev.-Luth. Kirchengemeinde Waren St. Marien lautet: Große Burgstraße 1, 17192 Waren (Müritz)

Was denken Internetnutzer über St. Marien Kirche Waren (Müritz) - Ev.-Luth. Kirchengemeinde Waren St. Marien?

St. Marien Kirche Waren (Müritz) - Ev.-Luth. Kirchengemeinde Waren St. Marien hat 1 Bewertungen mit einer Gesamtbewertung von 3.0/5.0
Der Eintrag kann vom Verlag und Dritten recherchierte Inhalte bzw. Services enthalten
Foto hinzufügen