für Schmalkalden und Umgebung
×
×

Museum Schloß Wilhelmsburg

Schloßberg 9
98574 Schmalkalden Zum Kartenausschnitt Routenplaner
öffnet um 10:00 Uhr
Telefon: 03683 40 31 86
Gratis anrufen

Weiterempfehlen:

Bilder aus weiteren Quellen (64)

Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Weitere Bilder
Öffnungszeiten von golocal* öffnet um 10:00 Uhr
Montag 10:00 - 18:00 Uhr
Dienstag 10:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch 10:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag 10:00 - 18:00 Uhr
Freitag 10:00 - 18:00 Uhr
Samstag 10:00 - 18:00 Uhr
Sonntag 10:00 - 18:00 Uhr
golocal ist offizieller Partner von Das Örtliche. Bei den genannten Informationen handelt es sich um Nutzermeldungen, die nicht redaktionell geprüft werden.
Produkthinweis Detailseite gewerblich

Bewertungen1:

Gesamtnote aus 4 Bewertungen (+ 7 weitere) aus dieser Quelle:
In Gesamtnote eingerechnet
golocal (4)
Nicht in Gesamtnote eingerechnet
yelp (7)

Meine Bewertung für Museum Schloß Wilhelmsburg

1. Sterne vergeben
2. Erfahrung teilen
1500 Zeichen übrig

Neueste Bewertungen

Unzumutbar? 11.05.2023c-m-b

via golocal Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über golocal eingeholt.

„Vorgestern bin ich spontan nach Schmalkalden gefahren. Ich glaube ich war seit DDR-Tagen nicht dort und an damals - es war nur ein ganz kurzer Stop am Schloss Wilhelmsburg - hatte ich keine besonders positiven Erinnerungen. Nun wurde ich vom Mittelalter-Maimarkt überrascht, stellte erstaunt fest, dass im Eintritt zu dieser Veranstaltung in Höhe von 4,- Euro auch der Eintritt ins Schloss enthalten war (der regulär 6,- Euro kostet), und war schnell mehr als positiv überrascht: An sich bin ich kein großer Fan von Mittelalter-Märkten, aber dieser war wirklich toll: geprägt von unheimlich viel Engagement, liebevoll gemacht, vielfältig und mit tollen Angeboten. Das Highlight aber war für mich die Besichtigung des Schlosses, das ebenfalls sehr engagiert gepflegt und hergerichtet wird. Die Ausstellung zum Schmalkaldischen Bund ist wirklich sehr eindrucksvoll und fast einzigartig. Allein deswegen hat sich der Besuch gelohnt! Ich würde mir wünschen, dass dieses Kleinod von mehr Menschen besucht wird, damit es sich auch lohnt alles so gut in Schuss zu halten, wie es ist. Und wie es hier auch in den anderen Bewertungen schon vermerkt ist: Auch der Abstieg in die Stadt ist sehr lohnend. ...” mehr

Unzumutbar? 27.10.2019Wolfram K.

via yelp Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über yelp eingeholt.

„Das Schloß ist ein schöner Renaissance Bau, das Museum schildert anschaulich und sehr interessant die Geschichte der gesamten Umgebung und ...” mehr

Unzumutbar? 01.02.2018Ein golocal Nutzer

via golocal Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über golocal eingeholt.

„Ein unglaublich schönes großes Schloss welches über Schmalkalden thront. Es hat eine großzügige Gartenanlage welche treppenförmig zum Schluss hoch führt. Am Fuße der Treppen liegt noch ein kleiner Teich, der das Ambiente einfach perfekt macht, für Fotos eine gelungene Bebauung. Im Schlossinneren, findet man zunächst einen großen Innenhof, in dem jedes Jahr in der Weihnachtszeit an jeweils 2 Wochenenden ein Mittelalterweihnachtsmarkt stattfindet, dieser ist auf jeden Fall einen Besuch wert. Hat man Lust sich das Schloss ausgiebig von innen anzuschauen, folgt man ein paar Treppenstufen und hat dann die Möglichkeit einmal einen kompletten Rundgang durch das Schloss zumachen. Wem das nicht genügt, kann sich danach im Erdgeschoss eine zusätzliche Dauerausstellung anschauen, derzeit handelt diese vom Schmalkaldischen Bund und ist wirklich sehenswert. ...” mehr

Unzumutbar? 03.02.2015Nike

verifiziert durch Community, via golocal Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über golocal eingeholt.

„Februar 2013 Nachdem wir uns durch die größte Praline der Welt in der Viba - Nougat - Welt genascht hatten, wollten wir uns ein wenig die Beine vertreten und auch Schloss Wilhelmsburg besichtigen. Es gibt einen sehr schönen Fußweg von der historischen Altstadt hier hoch. Wir parkten unser Fahrzeug aber auf dem öffentlichen Parkplatz " Am Schloss" gegenüber der ehemaligen Knabenschule und liefen etwa 10 Minuten entlang der Straße die hinauf zum Schloss führt mit einem herrlichen Ausblick auf die die Dächer der Altstadt und die einstige Sommerresidenz der Hessischen Landgrafen. Schmalkalden war in der Tat ab Mitte des 14. Jahrhunderts teilweise und ab 1583 bis 1944 einmal eine Hessische Besitzung bzw. zu Hessen gehörend, aber darauf nahmen die politischen Verhältnisse bis vor ca. 25 Jahren keine Rücksicht und auch heute ist es zu Thüringen gehörend. Landgraf Wilhelm IV von Hessen ließ das Schloss Wilhelmsburg in der Zeit von 1585 bis 1590 als Sommerresidenz erbauen. Sein Sohn Moritz baute später die Außenanlagen und die Gartenkunst aus. Das Schloss ist ein Geviertbau mit vier oktogonalen Ecktürmen, einem fast quadratischen Innenhof und gegenüberliegenden Torzufahrten. Mit der Errichtung des Schlosses wurde der Machtanspruch des Kurhessischen Landgrafen manifestiert. Florierendes Handwerk und Abbau sowie Verarbeitung von Eisenerz weckten wirtschaftliche Begehrlichkeiten der Hessischen Landgrafen aus Kassel. Es ist vielleicht ein Glücksfall, dass in der jüngeren Vergangenheit über ein halbes Jahrhundert oder noch länger kein Geld für Restaurierungen des Schlosses investiert wurden, so blieben die wundervollen Wandmalereien in den Sälen und Räumen sowie die Stuckarbeiten im Original erhalten, die heute ein Museum mit dem Thema " Aufbruch in eine neue Zeit" beherbergen. Im ausgehenden Mittelalter war ganz Europa im Aufbruch begriffen und Schmalkalden spielte dabei eine zentrale Rolle. Man denke dabei nur an den Schmalkaldischen Bund, den Schmalkaldischen Krieg und den Augsburger Religionsfrieden sowie die Zeit der Gegenreformation. Die Ausstellung befasst sich anhand zeitgenössischer Exponate mit diesen Themen und vermittelt interessante Einblicke in die jeweiligen Epochen. Weitere Theman sind neben der Stadtgeschichte, sowie dem Thema Renaissance und Reformation. Es wird derzeit außerdem eine Sonderausstellung zum 30 - jährigen Krieg gezeigt, die wir jedoch nicht besucht haben. Die in Vitrinen gehüteten Exponate , wie z. B. die Feuerschützen - Kette sind ebenso sehenswert wie die prächtig dekorierten Hofsäle und die protestantische Schlosskirche mit ihrem Altar aus Alabaster. Nur das Originalmobiliar ist leider nicht mehr vorhanden. Es wurde bereits 1820 veräußert.Die zu sehenden Möbelstücke stammen aus späteren Epochen. Das Schloss wurde übrigens seit 1878 schon als Museum genutzt. Nachdem wir den Rundgang durch die einzelnen Flügel vollendet hatten, bekamen wir von der freundlichen Frau im Kassenhäuschen noch zwei Hinweise und zwar auf das Kellergewölbe mit Kopien der Ritter Iwein - Malerein und die Herrschaftsküche. Das Schloss ist somit in mehrerlei Hinsicht einen Besuch wert. Man sollte sich mindestens 1, 5 - 2 Stunden Zeit für einen Besuch des Schlosses mit Museum nehmen. Der Eintrittspreis ohne Führung ist mit 3,50 € mehr als gerechtfertigt. Da eine barrierefreie Besichtigung leider aufgrund der alten Bausubstanz nicht möglich ist, habe ich auch hier eine etwas umfangreichere Bildergalerie eingestellt für all diejenigen, die es nicht besuchen können. Ich bitte um Verständnis. -------- Update 11.02.2017 Im zweiten Quartal 2017 wird die neue Dauerausstellung " Der Schmalkaldische Bund - der politische Arm der Reformation" eröffnet werden. Die neue Ausstellung wird den Aufstieg und Fall des Bundes, der in dem Schmalkaldischen Krieg sein Ende findet, zeigen. ...” mehr

Unzumutbar? 15.06.2014Lars M.

via yelp Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über yelp eingeholt.

„Schmalkalden ist an sich schon alleine eine wunderschöne Fachwerkhaus Stadt. Was für ein Glück, dass diese Stadt auch noch ein ...” mehr

Mehr Bewertungen
Legende:
1 Bewertungen stammen u. a. von Drittanbietern

Weitere Schreibweisen der Rufnummer

03683 403186, +49 3683 403186, 03683403186, +493683403186

Häufig gestellte Fragen

Wie lautet die Adresse von Museum Schloß Wilhelmsburg?

Die Adresse von Museum Schloß Wilhelmsburg lautet: Schloßberg 9, 98574 Schmalkalden

Wie sind die Öffnungszeiten von Museum Schloß Wilhelmsburg?

Museum Schloß Wilhelmsburg hat montags bis sonntags von 10:00 - 18:00 Uhr geöffnet.

Was denken Internetnutzer über Museum Schloß Wilhelmsburg?

Museum Schloß Wilhelmsburg hat 4 Bewertungen mit einer Gesamtbewertung von 5.0/5.0
Der Eintrag kann vom Verlag und Dritten recherchierte Inhalte bzw. Services enthalten
Foto hinzufügen