für Berlin
×
×

Ev. Kaiser-Friedrich-Gedächtnis-Kirchengemeinde

Händelallee 20/22
10557 Berlin - Tiergarten Zum Kartenausschnitt Routenplaner
Telefon: 030 3 91 13 01
Gratis anrufen
www.kfg-berlin.de
Ev. Kaiser-Friedrich-Gedächtnis-Kirchengemeinde 030 3 91 13 01 Berlin Händelallee 20/22 10557 Tiergarten 3 5 1

Weiterempfehlen:
Gratis-Digitalcheck

Bilder aus weiteren Quellen (13)

Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal
Produkthinweis Detailseite gewerblich

Bewertungen1:

Gesamtnote aus 1 Bewertung (+ 2 weitere) aus dieser Quelle:
In Gesamtnote eingerechnet
golocal (1)
Nicht in Gesamtnote eingerechnet
yelp (2)

Meine Bewertung für Ev. Kaiser-Friedrich-Gedächtnis-Kirchengemeinde

1. Sterne vergeben
2. Erfahrung teilen
1500 Zeichen übrig

Neueste Bewertungen

Unzumutbar? 03.08.2021grubmard

verifiziert durch Community, via golocal Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über golocal eingeholt.

„Die evangelische Kaiser-Friedrich-Gedächtniskirche (KFG) im Hansa-Viertel (Stadtteil Tiergarten im Stadtbezirk Berlin-Mitte) ist eine von 3 noch existierenden monarchistischen Gedächtniskirchen in Berlin. Genau genommen ist es die zweite Kirche mit diesem Namen an dieser Stelle. Mit Unterstützung von Kaiser Wilhelm II. (Haus Hohenzollern / 1859-1941 / von 1888-1918 (abgedankt) König v. Preußen und Deutscher Kaiser) wurde der neogotische Vorgängerbau nach Plänen des deutschen Architekten Johannes Vollmer (1845-1920) von 1892 bis 1895 errichtet. Wilhelm II. widmete die Kirche seinem Vater Friedrich, der als 99-Tage-Kaiser bekannt ist (Haus Hohenzollern / 1831-1888 / vom 9.3.-15.6.1888 als Friedrich III. König von Preußen und Deutscher Kaiser). Bei den schweren alliierten Luftangriffen im Jahr 1943 wurde das Hansa-Viertel und mit ihm die KFG schwer getroffen. Das Hansa-Viertel war 1945 zu 90% zerstört, die Kirche schwer beschädigt. Im Zuge des Wiederaufbaus des Hansa-Viertels für die Internationale Bauausstellung (IBA) Berlin 1957 wurde auch die KFG neu gebaut, nachdem der West-Berliner Senat beschlossen hatte, die alte Kirche nicht wiederherzustellen. Die neogotische Ruine wurde gesprengt und auf ihren Grundmauern der heutige Sakralbau nach Plänen des deutschen Architekten und Berliner Senatsbaudirektors Ludwig Lemmer (1891-1983) im Stil der „Nachkriegsmoderne“ errichtet. Da ich keine großer Fan von Moderne und Nachkriegsmoderne bin, hat mir der betongraue Klotz der Kirche nur so semi gefallen. Wäre da nicht der filigrane, offene Kirchturm – es könnte von der Straßenfront her auch ein profanes Elektroumspannwerk sein. Der 68m hohe Kirchturm ist als Stahlbetonstabwerk ausgeführt. Eine Wendeltreppe führt zu einer Aussichtsplattform in 2/3 der Turmhöhe. Im Drittel darüber sind die Kirchenglocken aufgehängt, abgeschlossen von der Turmspitze mit großen Kreuz. Der Blick aufs Kirchenschiff ist durch große Bäume verstellt. Der Eingang zur Kirche befindet auf der schmucklosen und abweisenden Nordseite. Einziges Schmuckelement ist ein großes rundes Bleiglasfenster über den 3, ebenfalls grauen, Eingangstüren. Hier bringen die messingfarbenen schmalen Türrahmen ein wenig Farbe ins Spiel. Auf den Doppelflügel-Türen befinden sich Flachreliefs des Bildhauers Gerhard Marcks (1889-1981). Auf der rechten und linken Tür sind Ornamentmuster, bei denen man wiederkehrende Kreuzmuster erkennen kann. Auf der mittleren Tür ist der Kampf des Heiligen Georg mit dem Drachen dargestellt. Der putzige Drache ähnelt allerdings mehr einem mutierten Riesensalamander als einem gefährlichen mythischem Wesen. Auf der Tür ist zweigeteilt auch folgendes Zitat aus der 3. Strophe des Kirchenlieds „Eine feste Burg ist unser Gott“ von Martin Luther zu lesen: „Und wenn die Welt voll Teufel wär, und wollt uns gar verschlingen,“ „so fürchten wir uns nicht so sehr, es muss uns doch gelingen.“ Allerdings ist die Inschrift wegen der gewählten Schriftart nur schwer zu entziffern. Fazit: Hätte man die kriegszerstörte Kirche von 1895 nach 1945 wiederaufbauen sollen? Hätte man natürlich machen können. Allerdings hätte der neogotische Bau inmitten der modernen Architektur der 1950er Jahre für die IBA wie ein exotischer Fremdkörper gewirkt und hätte nicht in das Gesamtkunstwerk des neuen Hansa-Viertels gepasst. So wirken Kirche und die umgebenden Wohnbauten wie aus einem Guss. Das direkte Umfeld der Kirche spiegelt die Schattenseiten der Großstadt wieder. Zahlreiche Tüten an der Mauer künden davon, dass hier Gestrandete der Gesellschaft ihren Schlafplatz haben. Ein Junkie, der sich völlig ungerührt von uns gerade seinen nächsten Trip zusammenpanschte, verstärkte den Eindruck noch. Wegen der Pandemie-Bestimmungen ist die sonst offene Kaiser-Friedrich-Gedächtniskirche derzeit (08.2021) nicht zugänglich. ...” mehr

Unzumutbar? 15.02.2016Isabel Lynn G.

via yelp Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über yelp eingeholt.

„Der historische Hintergrund macht diesen Ort zu etwas ganz besonderem. Sollte man sich wenigstens von weitem kurz angesehen haben.”

Unzumutbar? 28.04.2011David J.

via yelp Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über yelp eingeholt.

„Set in the western part of the Tiergarten, a short walk from Tiergarten S-bahn, this is a modern protestant church built in 1957 to replace ...” mehr


Legende:
1 Bewertungen stammen u. a. von Drittanbietern

Weitere Schreibweisen der Rufnummer

030 3911301, +49 30 3911301, 0303911301, +49303911301

Häufig gestellte Fragen

Wie lautet die Adresse von Ev. Kaiser-Friedrich-Gedächtnis-Kirchengemeinde?

Die Adresse von Ev. Kaiser-Friedrich-Gedächtnis-Kirchengemeinde lautet: Händelallee 20/22, 10557 Berlin

Was denken Internetnutzer über Ev. Kaiser-Friedrich-Gedächtnis-Kirchengemeinde?

Ev. Kaiser-Friedrich-Gedächtnis-Kirchengemeinde hat 1 Bewertungen mit einer Gesamtbewertung von 3.0/5.0
Der Eintrag kann vom Verlag und Dritten recherchierte Inhalte bzw. Services enthalten
Foto hinzufügen