für Hamburg
×
×

Ballin Stiftung e.V. Ballin Kita im Stadtpark

Otto-Wels-Str. 6
22303 Hamburg - Winterhude Zum Kartenausschnitt Routenplaner
Telefon: 040 2 70 54 74
Gratis anrufen
E-Mail senden https://www.ballin.hamburg
Ballin Stiftung e.V. Ballin Kita im Stadtpark 040 2 70 54 74 Hamburg Otto-Wels-Str. 6 22303 Winterhude 4.5 5 3

Weiterempfehlen:

Bilder aus weiteren Quellen (56)

Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Weitere Bilder
Zusatzinformationen: Allgemeinbildende Schule, Allgemeinbildende Schulen, Ballin.Stiftung e.V., Betreuung, Bildung, Eltern-Kind-Zentrum Eltern-Kind-Zentren, Erziehungshilfe, Familienhilfe, GBS, Ganztagsschule, Ganztagsschulen, Ganztägige Bildung und Betreuung an Schulen, Hort, Jugendhilfe, Kinderbetreuung, Kinderbetreuungen, Kindergarten, Kinderhilfe, Kinderhort, Kindertagesstätte, Kita, Naturpädagogik, Schule, Schulen, Schulhort, Stiftung, Waldkindergarten, Waldkita, Waldpädagogik, Begleitung und Unterstützung bei Schularbeiten, Betreuungs- und Bildungsangebote, Eltern-Kind-Zentrum, Mittagessen, Jugendbetreuung
Produkthinweis Detailseite gewerblich

Bewertungen1:

Gesamtnote aus 3 Bewertungen (+ 1 weiterer) aus dieser Quelle:
In Gesamtnote eingerechnet
golocal (3)
Nicht in Gesamtnote eingerechnet
yelp (1)

Meine Bewertung für Ballin Stiftung e.V. Ballin Kita im Stadtpark

1. Sterne vergeben
2. Erfahrung teilen
1500 Zeichen übrig

Neueste Bewertungen

Unzumutbar? 27.05.2020Jolly Roger

verifiziert durch Checkin, via golocal Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über golocal eingeholt.

„Hallo Heute machten wir wieder einmal einen ausgedehnten Spaziergang durch den Hamburger Stadtpark. Der Stadtpark ist die Grüne Lunge im Ortsteil Winterhude. Er wird umgrenzt von den Strassen Jahnring/Saarlandstrasse/Südring und Otto Wells Strasse. In der kurzen Otto Wells Strasse gibt es 6 Fussgängerüberwege und die Fahrzeuge müssen 30 km/h einhalten. Begonnen hatten wir unsere Exkursion in der Saarlandstrasse/Alte Wöhr. Dort befindet sich der östliche Eingang. Links vom Eingang befindet sich ein Löwe aus Granit. Kurz hinter dem Löwen geht links der Rhododendron Pfad ab, der liebevoll gepflegt wird. Der Rhododendron Pfad wurde 1954 von Kurt Fischbeck angelegt. Er begann seine Veredelungen und Kreuzungen der Rhododendren im Jahre 1963. Nachdem er über 300 erfolgreiche Kreuzungen vorgenommen hatte, trat er 1983 in den Ruhestand, blieb aber verantwortlich für seine bunt blühenden Pflanzen. Geradeaus geht es weiter überquert die Platanenallee in Richtung Lese Café, wo man kleine Snacks zu sich nehmen und nebenbei diverse Zeitschriften und Bücher schmöker kann. Wir biegen aber links ab, in Richtung Stadtparksee, in dem man baden kann/darf. Kurz vor dem See sehen wir links die vier Rosengärten, die jeweils um Brunnen mit Springbrunnen angelegt wurden. Heute blühten aber noch keine Rosen. Sie erfreuen uns erst später. Geht man weiter nach lins in Richtung Saarlandstrasse , so kommen wir an den Pinguinbrunnen vorbei, aus dem uns 6 lustige Pinguine grüssen. Sie sind eingerahmt von einer Rotunde. Am Stadtparksee vorbei geht es nach rechts hoch auf die grosse Fest-/Liegewiese. Hier gibt es im Sommer grosse Grillfeste mit viel liegengebliebenem Abfall. Beachtenswert ist es, dass Familien mir Migrationshintergrund ihren Platz nach dem Verlassen aufgeräumt haben. An der linken Begrenzung haben wir den Minigolfplatz, dahinter den Garten der Sinne mit dem Labyrinth. Auf der anderen Seite der Otto Wels Strasse steht der mächtige Wasserturm, der jetzt ein Planetarium beinhaltet. Ein paar Meter nach Norden kommen wir an der Parkvilla vorbei, die dort erst seit ein paar Jahren steht. Rechts und links neben der Villa (Restaurant/Café) stehen diverse mächtige Walnussbäume und ein Maronenbaum. Es folgt das Licht-und Luftbad, das an einen Kindergarten grenzt. Ab und zu kann man dort mal Männer sehen, die sich den Kindern schamlos in ihrer Nacktheit zeigen. Der weitere kurze Verlauf führt uns am Planschbecken vorbei in Richtung Freilichtbühne und über dei Platanenallee wieder zu Beginn des Spaziergangs. ...” mehr

Unzumutbar? 14.07.2015Ralf H.

via yelp Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über yelp eingeholt.

„Der Steingarten wurde 1927 als botanischer Sondergarten im Stadtpark angelegt. Als geschlossener Gartenraum bot er auf abgestuften ...” mehr

Unzumutbar? 31.10.2012beratungfrankf

via golocal Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über golocal eingeholt.

„Gepflegter Park mit ausreichend viel Liegewiesen. Im Sommer mache ich es mir hier gerne gemütlich, wenn ich auf der Liegewiese gratis ein Konzert des Stadtpark Open Air hören möchte. Einziger Nachteil: im Sommer türmt sich der Müll neben den Mülleimern, die Anzahl der Mülleimer ist nicht ausreichend. ...” mehr

Unzumutbar? 23.10.2012Ein golocal Nutzer

verifiziert durch Checkin, Community, Foto vor Ort, via golocal Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über golocal eingeholt.

„Siehe Olympia Update vom 08.11.2015 am Ende. Veranstalter waren die Besitzer des Miniaturwunderlands Gerrit und Frederik Braun. Der Stadtpark befindet sich im Stadtteil Winterhude und ist ein öffentlicher Park, der 1914 eröffnet wurde, ohne geregelte Öffnungszeiten, da er durchgehend geöffnet ist. Er wird eingegrenzt von den Strassen Südring/Saarlandstrasse/Jahnring und die Otto Wels Strasse (vormals Hindenburgstrasse) trennt den Teil mit dem Planetarium und der Jahn Kampfbahn ab. *****Historie zur Namenswidmung Otto Wels: Otto Wels war ein Reichstagsabgeordneter der SPD, der die letzte freie Rede gegen das Ermächtigungsgesetz der Nazis im Reichstag hielt. Er sagte: „Freiheit und Leben kann man uns nehmen, die Ehre nicht.“ Diese Rede fand in der Krolloper statt, da der Reichstag abgebrannt war.***** Im Stadtpark befinden sich das Planetarium, das Landhaus Walter, eine grosse Freilichtbühne, ein Tennisplatz an der Saarlandstrasse, Kinderspielplatz, grosse Hundeauslaufzonen, Grillwiesen, Rosengarten und ein schönes Freibad. Der Stadtparksee, wo sich das Freibad befindet, ist ein Ausläufer der Alster. Ab und zu kann man dort auch den „Alsterdampfer“ sehen, der die Rundfahrt über die Aussenalster in Richtung Stadtparksee macht. Auf der grossen Liegewiese, zwischen dem Stadtparksee und dem Planetarium, ist das Grillen erlaubt. Für den Restmüll und der nicht verbrauchten Grillkohle sind grosse Container aufgestellt. Ebenso ist für die Entsorgung des Mülls gesorgt. Täglich, in den Sommermonaten, fahren die Müllentsorger durch den Park und entleeren sie. Ich bin fast täglich mit meiner „Getüpfelten“ im Stadtpark, wo sie immer neue Bekanntschaften mit anderen Hunden macht. Da sich im Stadtpark viele grosse schwarze Krähen befinden, die fast handzahm sind, nahm ich heute ein Toastbrot mit und fütterte erst eine Krähe, die anwesend war. Ihr hatte das Toastbrot so gut geschmeckt, dass sie ihre Brüder und Schwestern rief, die dann ankamen. Es waren ca. 30 Vögel, die sich fast auf meine Schuhe setzten. Mein Hund sah mit grossen Augen, wie ich die Vögel fütterte und konnte es gar nicht verstehen. Ab und zu wollte sie hinter einem Stück Brot hinterher laufen, um es sich zu holen. Das ging nicht, da ich sie an der Leine hielt. Im gesammten Stadtpark sind Hinweistafeln mit schwarz/weiss Fotos aufgestellt, auf denen man nachlesen kann, wie es vorher ausgesehen hatte. http://de.wikipedia.org/wiki/Hamburger_Stadtpark Ein weiterer Anziehungspunkt ist der Pinguin Brunnen, der von der Fa. Dello als Patenschaft übernommen wurde. UPDATE: 11.12.2012 Heute war absolutes Kaiserwetter. Der Himmel war blau, die Sonne schien vom Himmel, aber es war -3 Grad Aussentemperatur. Nachdem wir schon eine ausgiebige Runde um den Bramfelder See hinter uns hatten und das Wetter noch sehr schön war, trotz der -3 Grad, fuhren wir zum Stadtpark. Am Stadtpark (Südring ca. 200 Meter vor der Saarlandstrasse) befindet sich eine Brücke, die den Stadtparksee im weitesten Sinne mit der Alster verbindet. Hier stellen wir uns immer hin und rufen die Krähen mit dem Ruf: “Komm Komm“ und siehe da, sie haben uns erkannt und Ruck Zuck kamen so um die dreissig Krähenvögel. Einige sind so zutraulich, dass sie mir das Brot sogar aus der Hand fressen. Während der Fütterung kommen auch noch die frechen Möven, die sich sonst am Hafen aufhalten. Auch diese weissen kleinen Rabauken freuen sich über so machen Brotkrumen und wenn ich die Hand hochhalte, nehmen sie es im Fluge aus meiner Hand. Selbstverständlich bekommt meine Getüpfelte auch ihren Anteil, damit sie ruhig bleibt. Anschliessend gehen wir am Schwimmbad vorbei in Richtung grosse Liegewiese, weil sich dort regelmässig Hunde aufhalten, die auch spielen und rumtoben wollen. Da der Wind jetzt aus Norden kam, flogen die Flugzeuge den Flughafen Fuhlsbüttel über die Stadt aus Richtung Süd/West an. Sie fliegen so tief, dass man ihre Kennung erkennen kann. Als wir uns in Höhe Stadtparksee/Schwimmbad befanden, sah ich unter der Brücke, aus Richtung Alster, den Alsterschwan (Alsterdampfer) ankommen, der den zugefrorenen See aufbrach, damit die Wasservögel noch im freien Wasser schwimmen können. Unter der Brücke ist es ja meist noch eisfrei. Nach weiteren 1 1/2 Stunden im Stadtpark fuhren wir wieder nach Hause, um uns aufzuwärmen. Sie ist dann immer glücklich, zufrieden und richtig verschmust. Update: 01.06.2013 Gestern war so schönes Wetter in Hamburg, dass die Götter die öffentlichen Parks mit viel Sonnenschein bedacht hatten. Aber nicht nur mit Wärme und Sonnenschein, nein, auch mit vielen "Grillfreunden", unter denen sich seeeeehr viele "Schweine" befanden. Die schöne grosse Grillwiese sah schrecklich aus, denn die meisten "Grillfreunde" haben ihren Dreck da liegen lassen, wo sie gegrillt hatten und sie haben auch noch Flaschen zerbrochen und liegenlassen, ohne sich Gedanken zu machen, dass hier nicht nur Kleinkinder spielen, sondern auch noch Hunde ohne Lederschuhe herumlaufen. Es gibt alle 100 Meter grosse Container, in die man den Müll werfen kann, aber der Weg dahin ist zu weit und die Mühe zu gross. Die ordentlichsten Grillfreunde sind Ausländer mit ihren Familien. Verlassen sie den Grillplatz, sorgen sie wieder für Ordnung. Seht euch die Fotos an Update: 25.08.2015 War heute im Stadtpark Höhe Stadtpakvilla. Was sehe ich da.......? Viele Zelte.....! Für Kriegsflüchtlinge??? Nein,, nur für den MOPO Staffellauf am Wochenende. Der Stadtpark bleibt die Grüne Lunge Winterhudes. Update: 08.11.2015 Heute ist Sonntag und wie der Name schon sagt, scheint die Sonne. Das wäre wieder einmal ein Grund, in den Stadtpark zu gehen. Rein ins Auto und zur Saarlandstrasse gefahren. Hier parken wir immer, wenn wir in den Park gehen Was ist das….??, alle Parkplätze waren belegt und auch die, die um den Stadtpark führen. Klar, gestern ist ja der Aufruf in der Zeitung gewesen, dass sich heute die Olympiabefürworter treffen wollten, um die fünf grossen Ringe mit menschlichen Körpern nachzubilden. Die Veranstalter Gerrit unfd Frederik Braun, Inhaber des Miniatur Wunderlands waren die Initiatoren. Auf der grossen Wiese habe ich sie dann gesehen. Geschätzte 12500 Menschen in den Farben der Olympischen Ringe, die wie die Marionetten auf Ruf des Moderatoren Frederik Braun sich vermischten, um sich dann wieder farblich zu sortieren. Neben den Ringen kam eine kleine Truppe NOlympianer, die mit Tapetenrollen ein grosses NO auf die Wiese aufbrachten. Zum Schutz hatte Hamburg die 5. Hundertschaft und diverse zivile Observatoren mobilisiert. Diese staatlichen Sicherheitsbeamten versuchten das Ausbringen des NO zu verhindern, obwohl der NO-Verantwortliche dafür eine Genehmigung hatte. Da die Beamten von den NOlympianer abgedrängt wurden, riefen sie zwei Züge BePo zur Verstärkung und die Beamten bildeten eine Kette zwischen Ringe und NO. Als die Presse nun dazu kam und ein Interview von dem NOlympianer haben wollte, reagierte dieser für mich auf unverstänliche Weise, denn er gab kein Statement an, sondern trillerte mit seiner Trillerpfeife in das Mikrofon des Moderatoren und liess sich dabei auch noch filmen. Ich glaube, dass Quallen mehr Hirn besitzen, als dieser Protestler, denn jetzt hätte er der Bevölkerung aus erster Hand die ablehnende Meinung der NOlympianer kundtun können. Doch vermutlich war es nur ein „Bewohner“ der „Roten Flora“ aus der Schanze. Peinlich, peinlich, peinlich……. ...” mehr


Legende:
1 Bewertungen stammen u. a. von Drittanbietern

Weitere Schreibweisen der Rufnummer

040 2705474, +49 40 2705474, 0402705474, +49402705474

Häufig gestellte Fragen

Wie lautet die Adresse von Ballin Stiftung e.V. Ballin Kita im Stadtpark?

Die Adresse von Ballin Stiftung e.V. Ballin Kita im Stadtpark lautet: Otto-Wels-Str. 6, 22303 Hamburg

Was denken Internetnutzer über Ballin Stiftung e.V. Ballin Kita im Stadtpark?

Ballin Stiftung e.V. Ballin Kita im Stadtpark hat 3 Bewertungen mit einer Gesamtbewertung von 4.5/5.0
Der Eintrag kann vom Verlag und Dritten recherchierte Inhalte bzw. Services enthalten
Foto hinzufügen