für Köln
×
×

Em Kölsche Boor

Eigelstein 121-123
50668 Köln Zum Kartenausschnitt Routenplaner
öffnet morgen um 15:00 Uhr
Telefon: 0221 13 52 27
Gratis anrufen
website

Weiterempfehlen:

Bilder aus weiteren Quellen (9)

Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal
Öffnungszeiten öffnet morgen um 15:00 Uhr
Montag 16:00 - 24:00 Uhr
Dienstag 16:00 - 24:00 Uhr
Mittwoch 16:00 - 24:00 Uhr
Donnerstag 16:00 - 24:00 Uhr
Freitag 15:00 - 01:00 Uhr
Samstag 12:00 - 01:00 Uhr
Sonntag 12:00 - 23:00 Uhr
Produkthinweis Detailseite gewerblich
Anzeige

LOKALE EMPFEHLUNGEN

Kundenlogo von Wißkirchen-Hotel Restaurant
(18)
Am Rösberg 2
51519 Odenthal Mehr Informationen ...

Bewertungen1:

Gesamtnote aus 2 Bewertungen (+ 50 weitere) aus dieser Quelle:
In Gesamtnote eingerechnet
golocal (2)
Nicht in Gesamtnote eingerechnet
yelp (50)

Meine Bewertung für Em Kölsche Boor

1. Sterne vergeben
2. Erfahrung teilen
1500 Zeichen übrig

Neueste Bewertungen

Unzumutbar? 15.09.2023Joe V.

via yelp Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über yelp eingeholt.

„One of the absolute best meals I've ever had Cologne. Beautiful restaurant, great outdoor seating, great people watching, great servers, ...” mehr

Unzumutbar? 07.10.2022Tara C.

via yelp Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über yelp eingeholt.

„Fun, lively, and the food was great. The service, however, was trash. The schnitzel was the second best of the trip, the Spicy Polish ...” mehr

Unzumutbar? 01.07.2022Dagi S.

via yelp Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über yelp eingeholt.

„Zeit für eine Aktualisierung 6 Jahre nach meinem letzten Kurzbesuch (als noch Gaffel ausgeschenkt wurde). Die bewegte Geschichte des ...” mehr

Unzumutbar? 07.05.2022Krung Thep

via golocal Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über golocal eingeholt.

„Im „Nicht Touri Gebiet“ liegendes Brauhaus. Bin öfters Gast dort, da es hier das auch das leckere Mühlen Kölch gibt und nicht wie sonst fast überall das Sions Kölsch. Empfehlen kann ich für den kleinen Hunger den Metthappen, sprich 2 frische halbe Röggelchen mit Mett (vom Schwein) und Zwiebeln sowie etwas Schnittlauch. Garniert ist es in der Regel mit 2 eingelegten Gurkenund einem Achtel Tomate. Ich würze immer noch mit etwas Salz und Pfeffer, beides natürlich aus der Mühle. Bei einem Preis von aktuell 5,90 €. Fazit: Eine leckere mehr als Kleinigkeit zum Kölsch. Tartar-Happen werden leider nicht angeboten. ...” mehr

Unzumutbar? 26.04.2015Sir Thomas

verifiziert durch Community, via golocal Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über golocal eingeholt.

„Och? Das Brauhaus besteht bereits seit 1760 und in all den Jahren ist es noch zu keiner Bewertung auf unserer Plattform gekommen? Jot - das Etablissement hieß anfangs noch 'Zum Elephanten' und hat bereits einige Umbenennungen = Location-Änderungen hinter sich. Der jetzige Name wird seit 1907 geführt und bezieht sich natürlich auf den Kölner Bauern als Sinnbild der wehrhaften, ehedem Freien Reichsstadt Colonia - siehe auch Kölner Dreigestirn oder das stattliche Steinrelief an der nahen Eigelsteintorburg. Der Eigelstein ist fest in der Hand der hier ansässigen Gaffel Brauerei, von wo aus eine der vergleichsweise etwas besseren Kölschsorten unters Volk gebracht wird. Und darum sind auch die edel gestalteten 250-Jahres-Jubiläumsbierdeckel lieblingsfarbig, sprich: dunkelblau-gülden. Jenes Standardgetränk wird zum Stückpreise von 1,70 Euro in den ortstypischen zylindrischen 0,2l Gläsern, den sog. Kölsch-Stangen kredenzt. Ambitionierte User ordern lieber gleich das sog. Pittermännchen, ein 10 Liter Fass, aus dem sich dann die Tischgesellschaft bedient, ohne auf den nicht immer ganz fixen Nachschub warten zu müssen. Darüberhinaus stehen Gaffel-alkoholfrei und Erdinger Weißbier bereit. Letzteres in beachtlichen 0,5 Liter Pokalen, die von einigen Mitgliedern der unweit platzierten japanischen Reisegruppe fast unberührt zurückgelassen wurden. Die hatten wohl noch einige andere Programmpunkte abzuhaken und sind bereits nach einer Stunde 'typical Cologne Brauhaus experience' nach Heidelberg oder Neuschwanstein aufgebrochen. Wo war ich? Ah so ja: auch Wein gibt es hier und die Mit-Trinkerinnen waren mit ihrem trockenen Merlot bzw. Riesling anscheinend sehr zufrieden. Desweiteren die üblichen alkfreien Kaltgetränke und Kaffeevariationen, etwas Tee, etliche Schnäpse. Die Kochkunst des Hauses ist erwartbar unaffektiert und solide. Die Spezialitätenkarte glänzt mit den kölschen Klassikern Himmel un Äd, Decke Bunne met Speck, Hämchen sowie weiteren meist schweinsbasierten fleischlischen Gelüsten. Für Starkesser empfiehlt sich auch hier die Brauhaus-Schlachtplatte für dezente 12,90 Euro. Unter den 'Internationalen Fleischgerichten' finden sich ferner so Sachen wie Tafelspitz oder Rumpsteak. Alternativkonzeptler haben sich hier auf Salate und fleischlose Desserts zu beschränken oder auf die Beilagenkarte - etwa den berühmten 'Halven Hahn' (zur Erinnerung: ein Roggenbrötchen mit mittelaltem Gouda) auszuweichen. Dort finden sich immerhin auch noch Suppen, Champignons und die sog. Kartoffeltaschen. Es gibt sogar acht verschiedene drei-bis viergängige Menüs im Angebot. Diese lesen sich teilweise recht ambitioniert und enden bei 41,00 Euro. Für Gesellschaften ab 30 Personen stehen mehrere Buffetvarianten (kölsch, international, festlich) zur Auswahl, die im Rahmen eines Partyservice auch im heimischen Pool-Partyzelt installiert werden können. Die zwölf einzelnen Gerichte wurden fast simultan zu Tische gebracht, wobei nur meine (recht gelungene) Brauhauspfanne noch zwei Minuten nachgeschmiedet werden musste. Alles sah sehr appetitlich aus und wurde restlos sowie reklamationsfrei verzehrt. Die freundliche - wie sagt man eigentlich - Köbessin? Köbine? kam anfangs nicht ganz mit meiner Schlagzahl zurecht, aber das besserte sich im Laufe des sehr angenehmen und unterhaltsamen Abends. Eine andere Servierkollegin lief jedoch die ganze Zeit mit tourismus-unförderlich verbissenem Gesichtsausdruck umanand. Das dürfen sonst eigentlich nur gestandene Brauhauskerle, vgl. Besprechung 'Lommerzheim'. Das Qualitätsproblem des fast völlig fehlenden Bierschaumes lässt sich gewisslich umgehen, wenn man sich nicht in der hinteren Halle des Volkes, sondern direkt beim 'Zappes' an der Theke (der schöhöönste Platz...) platziert. Von da aus hat man's dann auch nicht weit bis zu den gepflegten 'Örtlichkeiten', die für ein Haus dieser Kapazität jedoch etwas unterdimensioniert erscheinen. Das Ambiente in den Gasträumen ist gattungstypisch holzreich und rustikal, wobei einige Wandmalereien in den Gasträumen Beachtung verdienen. Das Haus verfügt ferner über zwei Kegelbahnen und eine kleine Außenterasse mit 26 Sitzplätzen - und gehört selbstverständlich zu den brodelnden Hotspots während des karnevalistischen Ausnahmezustandes. mit freundlichen Grüßen, Sir Thomas ...” mehr


Das sagt das Web über "Em Kölsche Boor"

Foursquare 6.6/10
aus 66 Bewertungen
tripadvisor 4/5
aus 316 Bewertungen
Legende:
1 Bewertungen stammen u. a. von Drittanbietern

Weitere Schreibweisen der Rufnummer

0221 135227, +49 221 135227, 0221135227, +49221135227

Häufig gestellte Fragen

Wie lautet die Adresse von Em Kölsche Boor?

Die Adresse von Em Kölsche Boor lautet: Eigelstein 121-123, 50668 Köln

Wie sind die Öffnungszeiten von Em Kölsche Boor?

Em Kölsche Boor hat montags bis donnerstags von 16:00 - 24:00 Uhr, freitags von 15:00 - 01:00 Uhr, samstags von 12:00 - 01:00 Uhr und sonntags von 12:00 - 23:00 Uhr geöffnet.

Was denken Internetnutzer über Em Kölsche Boor?

Em Kölsche Boor hat 2 Bewertungen mit einer Gesamtbewertung von 4.0/5.0
Der Eintrag kann vom Verlag und Dritten recherchierte Inhalte bzw. Services enthalten
Foto hinzufügen