für München
×
×

Bier- und Oktoberfestmuseum

Sterneckerstr. 2
80331 München - Altstadt Zum Kartenausschnitt Routenplaner
öffnet um 13:00 Uhr
Telefon: 089 24 23 16 07
Gratis anrufen
info@bier-und-oktoberfestmuseum.de www.bier-und-oktoberfestmuseum.de
Bier- und Oktoberfestmuseum 089 24 23 16 07 München Sterneckerstr. 2 80331 Altstadt 4 5 3

Weiterempfehlen:

Bilder aus weiteren Quellen (2)

Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal
Öffnungszeiten öffnet um 13:00 Uhr
Montag 13:00 - 19:00 Uhr
Dienstag 13:00 - 19:00 Uhr
Mittwoch 13:00 - 19:00 Uhr
Donnerstag 13:00 - 19:00 Uhr
Freitag 13:00 - 19:00 Uhr
Samstag 13:00 - 19:00 Uhr
Produkthinweis Detailseite gewerblich
Anzeige

LOKALE EMPFEHLUNGEN

Schellingstr. 54
80799 München Mehr Informationen ...

Bewertungen1:

Gesamtnote aus 3 Bewertungen (+ 36 weitere) aus dieser Quelle:
In Gesamtnote eingerechnet
golocal (3)
Nicht in Gesamtnote eingerechnet
yelp (36)

Meine Bewertung für Bier- und Oktoberfestmuseum

1. Sterne vergeben
2. Erfahrung teilen
1500 Zeichen übrig

Neueste Bewertungen

Unzumutbar? 25.05.2024Sarah J.

via yelp Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über yelp eingeholt.

„Museum entry is only €4, and even though it's quite a hike up 3 flights of steep, narrow stairs, how often do you get to visit a 14th ...” mehr

Unzumutbar? 19.10.202302 Check

verifiziert durch Community, via golocal Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über golocal eingeholt.

„.. Bier- und Oktoberfestmuseum Was zeigt man Gästen die München näherer kennenlernen wollen? Nun da gibt es vieles. Meine Gäste fragen immer nach dem Besonderen. Bekommen Sie. Eigentlich rede und schreibe ich nicht über meine Insider-Tipps, aber hier mache ich eine Ausnahme. Wer in München wohnt oder München-Fan ist, der sollte in Sachen Bier und Oktoberfest genauer bescheid wissen. Hierfür genügt es nicht alle "Münchner Biersorten" getrunken zu haben und das Oktoberfest zu besuchen! Nur, wer das Bier- und Oktoberfestmuseum besucht hat, ist "eingeweiht" und ein Kenner. Diese meine Bewertung ist stark gekürzt. Denn ich will anregen, das Museum selbst zu besuchen. Der Standart-Touri zockt so in 60 bis 90 Minuten durch die Räume. Der "Kenner" Brauch 3 bis 4 Stunden, für seinen Rundgang. Die Location: .. Befindet sich im ältesten Bürgerhaus von München, in der Sterneckerstraße. Diese Location ist seit 2005 hier. Diverse Holzbalken aber, nachweislich seit dem Jahr 1340. Mit dem Auto kommen, keine gute Idee. Zu Fuß ist richtig! Vom Marienplatz kommend geht man das Tal hinunter, letzte Seitenstraße rechts (vor dem Isartor) und man steht davor. Das Billett: .. Zieht man am Automaten! Ein Mitarbeiter klebt das Billett dann auf einen Bierdeckel und schon hat man sein "Ticket". Der Eintritt beträgt vier Euro. Los geads: .. "Diaf durchschnaufa" / ein paar tiefe Atemzüge und los geht es. Es gilt die sogenannte "Himmelsleiter" zu erklimmen. Die ist steil wie der "Irschenberg". Klar, da zeigt sich wer sportlich und durchtrainiert ist. Und die anderen? Nun die nehmen halt den Aufzug, der jede Etage anfährt. Nur Kinderwagen und Rollstühle, gehen leider nicht. Auf den Etage gibt es Stufen und so. Was wo? Das Museum ist unterteilt in zwei Themenbereiche, das Biermuseum und das Oktoberfestmuseum. Ja stimmt. München ist eine weltoffene Stadt. Die Besucher werden also zweisprachig (Konserve) begrüßt „Bier, ein Münchner Lebensgefühl“ / „Beer is part of the Munich lifestyle“. Als erstes erhalten die Besucher eine Einführung in das Brauverfahren. Im dritten Stock kann man einen "Zeitstrahl" sehen. Die Geschichte des Bieres wird durch kurzgefasste Erklärtafeln dargestellt. Eine Chronologie führt durch das Mittelalter. Aber der geneigte Leser möge alles selbst erkunden, ausforschen. Es gibt historische Feuerstellen zu sehen, Keferloher, Bierkrüge und vieles mehr. Da wäre auszugsweise zu nennen die"Zunftlade" der Brauer (hat eine eigene Vitrine). In der Abteilung "Revolution" wird der Kühl-Kompressors von Carl von Linde ausgestellt Endlich Wies'n? Richtig, dann ist man im zweiten Stock. Horch! Plonk, Plonk .. O' zapft is. Das Ritual des ersten Fassanstiches hört man, kommt aber von Tonträger. Dennoch, wer war schon mal live dabei? Hier wird man mit dem "Anzapf-Ritual" vertraut gemacht. Dann aaahhhh: .. Vom zweiten geht es ins Erdgeschoss. Dort befindet sich das "Bräu-Stüberl" Das Essen ist hier gut. Was ist im ersten Stock? Hier befindet sich die "Gotische Stub", der Location. Die Deckenmalerei (Mittelalter) ist mehr als einen Blick wert. Neben der Gotischen Stube, befindet sich im ersten Stock auch die Schäfflerstube, ehemals Brauerstube, die Platz für weitere 14 Gäste bietet. Das Stüberl wurde nur erwähnt, nicht bewertet, damit die Leser nicht rätseln muss, was im ersten Stock sich befindet. Na sowas: .. Wenn man im Museum auf Tour ist und "Sweet Caroline" hört sollte man der Musik folgen, denn dann sieht und hört man eine Wiesnkapelle. Auch grölende Festzeltbesucher. Und man fühlt sich wie nach der zweiten oder dritten Maß. Ja wirkle, denn es ist eine sehr realistische Videoinstallation. Die Location gefällt und hat meine Empfehlung. Sehr sehenswert. ...” mehr

Unzumutbar? 09.12.2017Lothar G.

via yelp Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über yelp eingeholt.

„In der Seitegasse des Tals gelegen, könnte man es fast übersehen, was sich jedoch wenn man reingeht, als Fehler herausstellt. Gemütliche, ...” mehr

Unzumutbar? 23.09.2017Nicole W.

via yelp Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über yelp eingeholt.

„Meh. If you speak German it might be entertaining. But being in English speaker and only limited signs in English, it was not as enjoyable ...” mehr

Unzumutbar? 17.02.2017hemdl

via golocal Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über golocal eingeholt.

„Das Bier- und Oktoberfestmusem befindet sich versteckt in einer kleinen Seitenstraße der Müncher Innenstadt. Auf engem Raum werden hauptsächlich alte Postkarten, Bilder und Bierkrüge vergangener Festivitäten ausgestellt. Digitale Umsetzungen, Aufbereitungen oder etwas "zum Anfassen" vermisst man leider gänzlich. Was im ersten Raum noch ganz interessant erscheint, wird leider mit zunehmender Verweildauer im Museum recht eintönig und langweilig, die Konzentration und das Interesse schwindet. Schade, denn das Thema und die Geschehnisse auf den "Wiesn" über die Jahre hätten ausreichend Stoff und Möglichkeiten geboten... So bleibt das Gefühl eines recht lieblos gestalteten Museums, bei dem man viel Potential verschenkt. Die angebotene Bierverkostungen klangen zwar interessant, waren aber völlig überlaufen. Schade. ...” mehr

Mehr Bewertungen

Das sagt das Web über "Bier- und Oktoberfestmuseum"

Foursquare 7.3/10
aus 68 Bewertungen
Legende:
1 Bewertungen stammen u. a. von Drittanbietern

Weitere Schreibweisen der Rufnummer

089 24231607, +49 89 24231607, 08924231607, +498924231607

Häufig gestellte Fragen

Wie lautet die Adresse von Bier- und Oktoberfestmuseum?

Die Adresse von Bier- und Oktoberfestmuseum lautet: Sterneckerstr. 2, 80331 München

Wie sind die Öffnungszeiten von Bier- und Oktoberfestmuseum?

Bier- und Oktoberfestmuseum hat montags bis samstags von 13:00 - 19:00 Uhr geöffnet.

Was denken Internetnutzer über Bier- und Oktoberfestmuseum?

Bier- und Oktoberfestmuseum hat 3 Bewertungen mit einer Gesamtbewertung von 4.0/5.0
Der Eintrag kann vom Verlag und Dritten recherchierte Inhalte bzw. Services enthalten
Foto hinzufügen