für Kassel und Umgebung
×
×

Hütt-Brauerei Bettenhäuser GmbH & Co. KG

Knallhütte 1
34225 Baunatal - Rengershausen Zum Kartenausschnitt Routenplaner
Geöffnet bis 23:30 Uhr
Telefon: 0561 4 99 07-0
Telefon: 0561 4 99 07-32
Telefon: 0561 4 99 07-16
Gratis anrufen
Telefax: 0561 4 99 07-50
info@huett.de http://www.huett.de/
Hütt-Brauerei Bettenhäuser GmbH & Co. KG 0561 4 99 07-0 Baunatal Knallhütte 1 34225 Rengershausen 4.5 5 11

Weiterempfehlen:

Bilder aus weiteren Quellen (36)

Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Weitere Bilder
Öffnungszeiten von golocal* Geöffnet bis 23:30 Uhr
Montag 11:00 - 23:30 Uhr
Dienstag 11:00 - 23:30 Uhr
Mittwoch 11:00 - 23:30 Uhr
Donnerstag 11:00 - 23:30 Uhr
Freitag 11:00 - 01:00 Uhr
Samstag 11:00 - 01:00 Uhr
Sonntag 10:30 - 22:30 Uhr
Museum: April-Okt. Sa 14:00 bis 18:00 Uhr und sonn- und feiertags von 11:00 bis 16:00 Uhr
golocal ist offizieller Partner von Das Örtliche. Bei den genannten Informationen handelt es sich um Nutzermeldungen, die nicht redaktionell geprüft werden.
Produkthinweis Detailseite gewerblich

Bewertungen1:

Gesamtnote aus 11 Bewertungen aus diesen Quellen:
In Gesamtnote eingerechnet
golocal (8)
11880 (1)

Meine Bewertung für Hütt-Brauerei Bettenhäuser GmbH & Co. KG

1. Sterne vergeben
2. Erfahrung teilen
1500 Zeichen übrig

Neueste Bewertungen

Unzumutbar? 25.07.2022Konzentrat

verifiziert durch Community, via golocal Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über golocal eingeholt.

„"Wer zählt die Biere, nennt die Namen, die süffig hier zusammenkamen." Sehr frei nach einem Spruch aus "Die Kraniche des Ibykus" vom Dichterfürsten Friedrich von Schiller möchte ich eine kleine Reihe von Bewertungen über Brauereien beginnen. Weniger über die ganz Großen, welche ihre Produkte in so ziemlich jedem Getränkemarkt des Landes präsentieren, sondern über kleine bis mittelgroße Produzenten, die sich der Bierherstellung unter dem neudeutschen Oberbegriff "Craft-Beer" verschrieben haben, aber auch durchaus einfach nur Pils, Helles oder Bockbier brauen. Ich dürfte hier mittlerweile bekannt dafür sein, alle möglichen Biere durch den eigenen Leib laufen zu lassen. Ringsum in Sachsen habe ich so ziemlich alles ab- bzw. ausgetrunken, was so an verschiedenen Bieren erzeugt wird. Vieles davon ist im regionalen Getränkehandel erhältlich, aber natürlich längst nicht alles, was in Deutschland so zusammengebraut wird. Immerhin gibt es einen gut funktionierenden Online-Versandhandel, mehrere Anbieter verschicken Biere aus aller Welt. Mich interessieren dabei nur die deutschen Produkte, ansonsten wird man ja gar nicht fertig mit einschenken und austrinken. In einem "Überraschungspaket" eines Versenders fand ich u.a. eine 0,33 l-Flasche mit dem schönen Namen "Lenchens Ale" von der Hütt-Brauerei aus dem hessischen Baunatal. Dort wird auf der Knallhütte seit Mitte des 18. Jahrhunderts Bier gebraut und das bis heute als Familienbetrieb. Es stellen sich Fragen. Wieso Hütt, obwohl die Inhaberfamilie Bettenhäuser heißt. Und was ist die Knallhütte ? Der Reihe nach. 1752 erhielt Johann Friedrich Pierson, Sohn französischer Vorfahren, die Konzession zum Bier brauen. Dies tat er im eigene Gasthof und zunächst nur für seine Gäste. Da war er mit 63 Jahren schon nicht mehr der Jüngste , zog die Sache aber durch und hatte großen Erfolg damit. Bereits 13 Jahre später war die Nachfrage so groß, dass eine eigene kleine Brauerei aufgebaut wurde, um Bier an weitere Interessenten verkaufen zu können. Ob dies Johann Friedrich noch erlebte oder schon sein Sohn Johann Friedrich Isaak Pierson die Geschäfte übernommen hatte, konnte ich nicht herausfinden. Der Sohn blieb jedenfalls bis 1798 Inhaber, dann übernahm sein Schwager Otto Keim die Brauerei, dieser war mit der Schwester von Isaak verheiratet. Keims Sohn Johann Martin folgte seinem Vater auf dem Chefsessel, wie man heute wohl sagen würde. Es folgten ab 1846 mit Karl Keim und ab 1900 mit Heinrich Keim die nächsten beiden Generationen. 1931 ging die Brauerei in Erbfolge an die Tochter Helene über, die mit Franz Bettenhäuser verheiratet war. In diesem Jahr war also die 7. Generation in der Verantwortung und der Familienname Bettenhäuser eingeführt. 1945 starb Franz und hinterließ seinem Sohn Karl Brauerei und Gasthof. Dieser musste nach dem Kriegsende die damals darniederliegenden Geschäfte neu aufbauen. Ab 1984 erlangte Sohn Frank die Geschäftsführung und hat sie bis heute inne. Es waren meist lange Zeiträume, in denen die jeweiligen Inhaber tätig waren. Daher ist es im 270. Jahr des Bestehens tatsächlich "erst" die neunte Generation im durchgehend in Familienhand befindlichen Unternehmen. Nun zur Frage Knallhütte . Die Knallhütte mit Gasthaus und Brauerei findet man heute unweit des Autobahnkreuzes Kassel West in Sichtweite zu den Werkhallen von VW. Beides gab es natürlich vor mehr als 200 Jahren noch nicht, dafür aber eine Straße, die Frankfurt mit Kassel verband. Am Berg oben gelegen hörte man von unten das Peitschenknallen der Kutscher, wenn die auf diese Weise Hilfe für die Bergauffahrt anforderten. Dann schickten die von oben Brauereipferde nach unten, um die Wagen hochziehen zu helfen. So soll vor etwa 150 Jahren der Name Knallhütte entstanden sein. Und Brauerei und Gasthaus waren dann eben die "Hütt". In der Jetztzeit ist die Hütt-Brauerei die letzte verbliebene mittelständische Privat-Brauerei im Raum Kassel. Es werden zahlreiche Sorten Bier gebraut. Neben den Klassikern Pils, Weißbier und Helles gibt es Radler, Naturtrübes, alkoholfreie Biere und einige Spezialitäten, die im Jahr 2022 speziell für die Documenta 15 , welche im nahen Kassel stattfindet, gebraut werden. Ich hatte wie oben erwähnt von der Hütt-Brauerei "Lenchens Ale" in meinem Ü-Paket. Wie der Name schon sagt ein Ale. Und Lenchen deshalb, weil die Großmutter Helene des jetzigen Inhabers, die im Jahr 1931 die Brauerei erbte, ihren Garten sehr liebte und dort gern ein Bier trank. Ihr Mann hat extra für seine Frau ein Bier kreiert und für seine Frau brauen lassen. Und Enkel Frank lässt in der alten Rezeptur und in heutiger Zeit die Erinnerung an seine Oma weiterleben. Mir hat es geschmeckt, danke Helene und danke an den Enkel für das Bewahren der Tradition :-) Ich würde gern weitere Sorten probieren, leider versendet Hütt kein Bier in seinem Onlineshop, es gibt nur Merchandsing und Accessoires. Im sächsischen Einzelhandel fand ich die Biere ebenfalls nicht, ich werde also wieder mal bei den anderen Onlinehändlern vorbeischauen. ...” mehr

Unzumutbar? 29.10.2021Kunde vor Ort

via kennstdueinen.de Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über kennstdueinen.de eingeholt.

Waren nach der Neuer... „Waren nach der Neueröffnung heute das erste Mal im Brauhaus Knallhütte .Die 3 G Regeln wurden ...” mehr

Unzumutbar? 08.10.2019Ein golocal Nutzer

via golocal Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über golocal eingeholt.

„Das Restaurant der Grimms Märchen. In wie weit überhaupt ein Märchen von den Brüdern Grimm war ist ein Rätsel. Hier aus diesen Hause von Frau Viehmann wurden wenigstens die meisten Märchen erzählt und von Brüder Grimm nieder geschrieben. Mit einer hohen Qualität an Gastronomie und unter Hochachtung der Vorfahren kann man hier preiswert und gut essen. Die Ofenkartoffel mit Kräuterquark kostet nur 7,80€. Als Getränk muss man im Brauhaus dann ein Malztrunk nehmen, 0,3 Liter 2,60€. Eine Cola von Sinalco kostet 0,5 Liter nur 4,20€. Der Name Kallhütte kommt daher, dass die Kutschfahrer die Peitsche geknallt haben und da sind Helfer mit Pferden gekommen und haben den Kutschern geholfen, den Berg hoch zu kommen. Eines der wichtigsten Gäste waren, wie schon erwähnt, die Brüder Grimm. ...” mehr

Unzumutbar? 04.03.2018Kunde vor Ort

via kennstdueinen.de Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über kennstdueinen.de eingeholt.

Knallhütte „War gestern da !essen war ok !was mich gestört hat ,das man hat Hunden rein gelassen !! ! Hunden ...” mehr

Unzumutbar? 25.04.2014kathrin40

via golocal Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über golocal eingeholt.

„Fahre da sehr gern hin ... tollesLokal man fühlt sich zu Hause .”

Mehr Bewertungen
Legende:
1 Bewertungen stammen u. a. von Drittanbietern

Weitere Schreibweisen der Rufnummer

0561 49907-0, +49 561 49907-0, 0561499070, +49561499070

Häufig gestellte Fragen

Wie lautet die Adresse von Hütt-Brauerei Bettenhäuser GmbH & Co. KG?

Die Adresse von Hütt-Brauerei Bettenhäuser GmbH & Co. KG lautet: Knallhütte 1, 34225 Baunatal

Wie sind die Öffnungszeiten von Hütt-Brauerei Bettenhäuser GmbH & Co. KG?

Hütt-Brauerei Bettenhäuser GmbH & Co. KG hat montags bis donnerstags von 11:00 - 23:30 Uhr, freitags bis samstags von 11:00 - 01:00 Uhr und sonntags von 10:30 - 22:30 Uhr geöffnet.

Was denken Internetnutzer über Hütt-Brauerei Bettenhäuser GmbH & Co. KG?

Hütt-Brauerei Bettenhäuser GmbH & Co. KG hat 11 Bewertungen mit einer Gesamtbewertung von 4.5/5.0
Der Eintrag kann vom Verlag und Dritten recherchierte Inhalte bzw. Services enthalten
Foto hinzufügen