für Bad Oeynhausen
×
×

Auferstehungskirche am Kurpark - Ev. Emmaus-Kirchengemeinde Bad Oeynhausen

Von-Moeller-Straße 1 a
32545 Bad Oeynhausen - Bad Oeynhausen Zum Kartenausschnitt Routenplaner
Geöffnet bis 18:00 Uhr
Telefon: 05731 2 21 92
Telefon: 05731 9 28 49
Gratis anrufen

Weiterempfehlen:

Bilder aus weiteren Quellen (19)

Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Weitere Bilder
Dienstleistungen/Services: Taufe, Hochzeit, Konfirmation, Predigt, Seelsorge
Öffnungszeiten von golocal* Geöffnet bis 18:00 Uhr
Montag 09:00 - 18:00 Uhr
Dienstag 09:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch 09:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag 09:00 - 18:00 Uhr
Freitag 09:00 - 18:00 Uhr
Samstag 09:00 - 18:00 Uhr
Sonntag 09:00 - 18:00 Uhr
golocal ist offizieller Partner von Das Örtliche. Bei den genannten Informationen handelt es sich um Nutzermeldungen, die nicht redaktionell geprüft werden.
Produkthinweis Detailseite gewerblich

Bewertungen1:

Gesamtnote aus 1 Bewertung (+ 2 weitere) aus dieser Quelle:
In Gesamtnote eingerechnet
golocal (1)
Nicht in Gesamtnote eingerechnet
yelp (2)

Meine Bewertung für Auferstehungskirche am Kurpark - Ev. Emmaus-Kirchengemeinde Bad Oeynhausen

1. Sterne vergeben
2. Erfahrung teilen
1500 Zeichen übrig

Neueste Bewertungen

Unzumutbar? 16.05.2016joergb.

verifiziert durch Community, via golocal Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über golocal eingeholt.

„Die Auferstehungskirche in Bad Oeynhausen wurde im neugotischen Stil 1872 erbaut und 1879 geweiht. Im Jahre 1907 wurde sie baulich erweitert. Ende des zweiten Weltkriegs wurde Bad Oeynhausen zum Sitz der Militärregierung für die Britische Besatzungszone und Hauptquartier der Britischen Rheinarmee. Große Teile der Innenstadt von Bad Oeynhausen wurden beschlagnahmt, evakuiert und zum Speergebiet erklärt. Da auch Kirchen und Gemeindehäuser hiervon betroffen waren und die Auferstehungskirchen mitten in der Altstadt lag, war auch sie für die Bürger nicht zugänglich. Im Februar 1947 wurde sie bei einem Brand zerstört. Die Gemeinde beschloß nach einigen Jahren aushaltens in einer Notkirche, 1952 den Wiederaufbau der Auferstehungskirche. Das von Diez Brandi (deutscher Architekt 1901-1985, https://de.wikipedia.org/wiki/Diez_Brandi) neu gestaltete Kirchengebäude wurde ab 1953 gebaut und 1956 eingeweiht. Die Notkirche fand 1969 als Kreuzkirche in Vlotho-Wehrendorf eine neue Verwendung. Ausgestattet ist die Auferstehungskirche mit einem Kruzifix, Taufstein und Altarleuchter aus den der 1950er Jahren. Der Taufstein und der Altarleuchter wurden Gerhard Marcks (https://de.wikipedia.org/wiki/Gerhard_Marcks) die Kanzel von Arnold Rickert (http://www.quatember.de/J1989/q89172.htm) angefertigt. Das Chorfenster hinter dem Altar wurde von Hans Gottfried von Stockhausen (https://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Gottfried_von_Stockhausen) gestaltet. Die Orgel ist aus dem Jahr 1956 und stammt von Paul Ott (https://de.wikipedia.org/wiki/Paul_Ott_%28Orgelbauer%29). Soviel zu der Geschichte und dem Gebäude der Auferstehungskirche. Ich weiß nicht wie oft ich in den 16 Jahren, die ich jetzt schon hier in Bad Oeynhausen leben, schon an dieser Kirche vorbei gegangen bin. Im Café im Foyer war ich schon Kaffee trinken und Kuchen essen, einen Blick ins Kircheninnere habe ich auch schon mal geworfen, vor der Kirche an der Musikbühne auf dem Stadtfest gerockt zur Musik und Bier getrunken am Bierstand. Auf dem Mittelalterfest hinter der Kirche habe ich schon geräucherten Lachs gegessen, aber richtig bewußt, habe ich mir die Kirche von innen eigentlich noch nie angesehen. Woran liegt das? Vielleicht daran, das ich Katholik bin und mir deshalb evangelische Kirchen schon immer zu nüchtern waren? In katholischen Kirchen ist für das Auge einfach mehr los, da ist mehr Prunk, also auch mehr zu sehen, ist es das? Ich weiß es bis heute nicht. Heute bin ich aber hinein, in die Auferstehungskirche. Sie hat eine sehr lange flache Rampe, extra für Rollstuhlfahrer und Menschen mit Handicap. Vor der großen Eingangstür befindet sich eine Säule, in der ein Knopf (Türöffner) ist, den Rollstuhlfahrer oder Menschen mit Handicap nur drücken müssen, dann schwingen die äußeren und inneren Türen auf. Auch die Gänge in der Kirche sind so brei, das ein Rollstuhl, Rolllator oder auch ein Mensch auf Krücken ohne Probleme bis zum Altar kommen kann. Gut ausgedacht und konstruiert, finde ich. Im Foyer der Kirche – dieses ist nach der großen äußeren Eingangstür, nochmal durch eine große zweiflügelige Glastür abgeschottet – liegen Informationen zur Gemeinde, zu Veranstaltungen, etc. aus. Jeden Donnerstag zwischen 10.30 -18.00 Uhr und sonntags nach dem Gottesdienst bis 17.00 Uhr ist es geöffnet. Angeboten werden zahlreiche biologisch angebaute Kaffee- und Teespezialitäten aus fairem Handel, sowie eine gute Auswahl an Kuchen, der natürlich von ehrenamtlichen Gemeindemitgliedern selbst gebacken wird. Der Erlös des Verkaufs fließt in die Arbeit der Kirchengemeinde. Auch ihre „offene Kirche“ wird damit finanziert. Vom Foyer aus gelangt man durch zwei weitere Glastüren in die eigentliche Kirche. Man hat sofot den Altar mit dem großen Kruzifix und dem wunderschönen Glasfenster im Hintergrund im Blick. Links oberhalb des Altars steht die Orgel mit ihrem wunderschönen Klang. Rechte Hand vom Altar befindet sich die Kanzel für die Predigt. Ob die Pastorin hier wirklich noch steht und predigt? Ich kann es nicht sagen, da wie gesagt, ich bin ja katholisch. Ab und an sind in der Kirche aus Ausstellungen. Jetzt stellt zum Beispiel die Anna Sojor ihre Bilder dort aus. Die Ausstellung nennt sich Eva's Töchter und ich muß schon sagen, es sind sündhaft verführerische Bilder – gut das ich kathaloisch bin. Wenn ich hier in der Messe sitzen müßte, würde ich von der Predikt nichts mitbekommen, da ich nur auf die halbbekleideten Frauen auf den Gemälden starren würde. Als ich die Preise der Bilder sah habe ich erstmal geschluckt. Ab 2500 Euro aufwärts! Alter Schwede, ob mir das eine halbbekleidete Frau gemalt wert wäre? Übrigends ist Ana Sojor auch eine sehr gute Flamenco-Tänzerin und schon in der Auferstehungskirche als Tänzerin aufgetreten. Als ich aus der Kirche wieder herauskam sah ich auf dem Vorplatz in der plötzlich aus dem wolkenbehangenden Himmel aufblitzenden Sonne, etwas leuchten. Beim genaueren hinsehen sah ich, das hier ganz neu aus Edelstahl ein gravierter Davidstern eingelassen wurde, der an die greulichen Verbrechen an die jüdischen Mitbürger zwischen 1933 und 1945 erinnern soll. Nun habe ich einmal bewußt die Auferstehungskirche besucht und muß sagen, sie hat mir als Katholik, echt gut gefallen. Sie erhält von mir deshalb auch vier Sterne. ...” mehr

Unzumutbar? 26.03.2013Qype User (Marshm…)

via yelp Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über yelp eingeholt.

„Die Kirche wirkt sehr einladend alleine schon durch den modern gestalteten Vorraum. Sie ist Barrierefrei zu erreichen und lädt durch den ...” mehr

Unzumutbar? 18.01.2013Peter G.

via yelp Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über yelp eingeholt.

„Bin ja eigentlich kein Freund von Kirchen aber wenn Oma oder die Familie Sonntags da ist, ist das hält pflichtprogramm. Glaube zwar an den ...” mehr


Legende:
1 Bewertungen stammen u. a. von Drittanbietern

Weitere Schreibweisen der Rufnummer

05731 22192, +49 5731 22192, 0573122192, +49573122192

Häufig gestellte Fragen

Welche Leistungen und Services bietet Auferstehungskirche am Kurpark - Ev. Emmaus-Kirchengemeinde Bad Oeynhausen?

Auferstehungskirche am Kurpark - Ev. Emmaus-Kirchengemeinde Bad Oeynhausen bietet Taufe, Hochzeit, Konfirmation, Predigt und Seelsorge an.

Wie lautet die Adresse von Auferstehungskirche am Kurpark - Ev. Emmaus-Kirchengemeinde Bad Oeynhausen?

Die Adresse von Auferstehungskirche am Kurpark - Ev. Emmaus-Kirchengemeinde Bad Oeynhausen lautet: Von-Moeller-Straße 1 a, 32545 Bad Oeynhausen

Wie sind die Öffnungszeiten von Auferstehungskirche am Kurpark - Ev. Emmaus-Kirchengemeinde Bad Oeynhausen?

Auferstehungskirche am Kurpark - Ev. Emmaus-Kirchengemeinde Bad Oeynhausen hat montags bis sonntags von 09:00 - 18:00 Uhr geöffnet.

Was denken Internetnutzer über Auferstehungskirche am Kurpark - Ev. Emmaus-Kirchengemeinde Bad Oeynhausen?

Auferstehungskirche am Kurpark - Ev. Emmaus-Kirchengemeinde Bad Oeynhausen hat 1 Bewertungen mit einer Gesamtbewertung von 4.0/5.0
Der Eintrag kann vom Verlag und Dritten recherchierte Inhalte bzw. Services enthalten
Foto hinzufügen