für Bad Oeynhausen
×
×

Laurentiuskirche Rehme - Ev. Emmaus-Kirchengemeinde Bad Oeynhausen

Kirchstraße 17
32547 Bad Oeynhausen - Rehme Zum Kartenausschnitt Routenplaner
Telefon: 0800 5 04 06 02
Telefon: 05731 2 25 07

Weiterempfehlen:

Bilder aus weiteren Quellen (2)

Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal
Dienstleistungen/Services: Taufe, Hochzeit, Konfirmation, Predigt, Seelsorge
Produkthinweis Detailseite gewerblich

Bewertungen1:

Gesamtnote aus 1 Bewertung aus dieser Quelle:
In Gesamtnote eingerechnet
golocal (1)

Meine Bewertung für Laurentiuskirche Rehme - Ev. Emmaus-Kirchengemeinde Bad Oeynhausen

1. Sterne vergeben
2. Erfahrung teilen
1500 Zeichen übrig

Neueste Bewertungen

Unzumutbar? 30.07.2017joergb.

via golocal Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über golocal eingeholt.

„Auf unserer heutigen Wanderung kamen wir an dieser wunderschönen Kirche vorbei. Ich bin zwar katholisch und nicht evangelisch, aber trotzdem habe ich für Kirchen, Klöster, Burgen und Schlösser schon immer ein Auge gehabt. Ich mußte diese schöne Kirche einfach einmal fotografieren. Zum einkehren hat die Zeit leider nicht gereicht, da wir noch 15 Kilometer wandern wollten. Zur Kirche: Die genaue Zeit der Erbauung der Evangelische Laurentiuskirche Rehme ist nicht bekannt. Um 800 n. Chr. enstand unter Karl dem Grossen das Bistum Minden. Man geht davon aus, die Evangelische Laurentiuskirche Rehme, wie viele Kirchen und Klöster, zu dieser Zeit errichtet wurde. Am Ende des 12. Jahrhunderts wurde die Kirche zunächst im romanischen Stil als einjochiger Saalbau mit Querschiff, einjochigem Chor, halbrunder Apsis und leicht eingezogenem Westturm errichtet. Durch das Querschiff ergab sich ein kreuzförmiger Grundriß. In den Jahren 1890 bis 1892 wurde die Kirche romanisch umgestaltet. Die Querjoche wurden zu Seitenschiffen erweitert, so daß der Grundriß heute einer dreischiffigen Hallenkirche entspricht. Zusätzlich wurde ein neuer, westwerkartiger Turm errichtet und eine Sakristei angebaut. Die Seitenschiffe sind mit kuppeligen Kreuzgratgewölben auf rundbogigen Gurt- und Blendbögen ausgestattet. Fenster und Eingänge sind überwiegend rundbogig, die Schalllöcher zweigeteilt mit Mittelsäulchen. Über dem Hauptportal in der Nordseite des alten Querschiffes befindet sich ein Tympanon mit einem Kreuz. Eine Besonderheit stellt das Rehmer Siegel dar. Das Kreuz auf dem Regenbogen als Zeichen des Gnadenbundes zwischen Gott und Mensch mit den Blumen des Lebens, die aus den seitlichen Armen des Kreuzes sprießen, hat sein Vorbild im Relief des Tympanons über der Tür an der Nordseite der Kirche. Dieses Symbol sollte die Gemeinde beim Betreten der Kirche an die immerwährende Gnade Gottes erinnern. Das älteste in der Kirche erhaltene Kunstwerk ist das spätgotische mit Spitzbögen und Fialen versehene Sakramentshäuschen, auf dessen Giebel das Lamm Gottes dargestellt ist. Vier sechzehnarmige Krohnleuchter aus Bronze stammen aus der Renaissance. Altar und Taufstein wurden 1962 vom Künstler Theodor Henke erschaffen. Am Altar ist das Apostolische Glaubensbekenntnis ringsum zu lesen und der Taufstein trägt als Inschrift Luthers Taufbund. Im Chorfenster wird das Gleichnis von den Jungfrauen nach Matth. 25, 1 - 13 symbolisch dargestellt. Die Kanzlei aus Sandstein stammt aus dem Jahr 1968 und ersetzt seit dem die alte Holzkanzel. Die Seitenemporen wurden entfernt und die Orgelempore umgestaltet. Die Orgel wurde 1969 von der Berliner Orgelbauwerkstatt Karl Schuke gebaut. Die Geschichte der Rehmer Glocken ist durch die vielen unterschiedlichen Jahresangaben in den Quellen sehr verwirrend. Sicher ist, daß 1917 zwei der drei Rehmer Glocken beschlagnahmt und 1921, sowie 1948 durch Stahlgußglocken ersetzt wurden. Die älteste Rehmer Glocke mit dem Ton f stammt aus dem Jahre 1791 und schlägt den Ton "f". Da durch Rostbefall die Stahlgußglocken nicht mehr der Sicherheit genügten, ließ das Presbyterium im Jahre 1989 in Karlsruhe zwei neue Bronzeglocken gießen. Die große Glocke mit dem Ton "es" und die kleine Glocke mit dem Ton "as" wurden am 4. März 1990 ihrer Bestimmung übergeben. Ihre biblische Inschriften lauten: Große Glocke: "Ich weiß, daß mein Erlöser lebt. Darum wachet, denn ihr wisset weder Tag noch Stunde, in welcher des Menschen Sohn kommen wird." Kleine Glocke: "Seid allezeit fröhlich; betet ohne Unterlaß; seid dankbar in allen Dingen." Den größten Einschnitt erlebte die Rehmer Kirchengemeinde, als wegen des Autobahnbaus die Gemeindehäuser an der Kirche aufgegeben werden mußten. 1973 entstand an der Robertstraße der neue Kindergarten mit Gemeinderäumen, der Martin-Luther Hof. 1977 kamen die Diakoniestation mit Küsterwohnung und das Gemeindehaus hinzu. Wenn ich irgendwann einmal Zeit habe und die Kirche offen ist, werde ich auch versuchen, Bilder vom inneren der Kirche zu liefern. ...” mehr


Legende:
1 Bewertungen stammen u. a. von Drittanbietern

Weitere Schreibweisen der Rufnummer

0800 5040602, +49 800 5040602, 08005040602, +498005040602

Häufig gestellte Fragen

Welche Leistungen und Services bietet Laurentiuskirche Rehme - Ev. Emmaus-Kirchengemeinde Bad Oeynhausen?

Laurentiuskirche Rehme - Ev. Emmaus-Kirchengemeinde Bad Oeynhausen bietet Taufe, Hochzeit, Konfirmation, Predigt und Seelsorge an.

Wie lautet die Adresse von Laurentiuskirche Rehme - Ev. Emmaus-Kirchengemeinde Bad Oeynhausen?

Die Adresse von Laurentiuskirche Rehme - Ev. Emmaus-Kirchengemeinde Bad Oeynhausen lautet: Kirchstraße 17, 32547 Bad Oeynhausen

Was denken Internetnutzer über Laurentiuskirche Rehme - Ev. Emmaus-Kirchengemeinde Bad Oeynhausen?

Laurentiuskirche Rehme - Ev. Emmaus-Kirchengemeinde Bad Oeynhausen hat 1 Bewertungen mit einer Gesamtbewertung von 5.0/5.0
Der Eintrag kann vom Verlag und Dritten recherchierte Inhalte bzw. Services enthalten
Foto hinzufügen