für Trier und Umgebung
×
×

Altertumsverwaltung Amphitheater

54295 Trier
öffnet morgen um 09:00 Uhr
Telefon: 0651 7 30 10
Telefon: 0651 7 54 24
Gratis anrufen

Weiterempfehlen:

Bilder aus weiteren Quellen (7)

Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal
Zusatzinformationen: Puppentheater, Bühnenkunst, Schauspiel
Öffnungszeiten von golocal* öffnet morgen um 09:00 Uhr
Montag 09:00 - 18:00 Uhr
Dienstag 09:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch 09:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag 09:00 - 18:00 Uhr
Freitag 09:00 - 18:00 Uhr
Samstag 09:00 - 18:00 Uhr
Sonntag 09:00 - 18:00 Uhr
golocal ist offizieller Partner von Das Örtliche. Bei den genannten Informationen handelt es sich um Nutzermeldungen, die nicht redaktionell geprüft werden.
Produkthinweis Detailseite gewerblich

Bewertungen1:

Gesamtnote aus 6 Bewertungen aus dieser Quelle:
In Gesamtnote eingerechnet
golocal (6)

Meine Bewertung für Altertumsverwaltung Amphitheater

1. Sterne vergeben
2. Erfahrung teilen
1500 Zeichen übrig

Neueste Bewertungen

Unzumutbar? 16.04.2016Nike

verifiziert durch Checkin, via golocal Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über golocal eingeholt.

„16.04.2016 Ave Cäsar, morituri te salutant ! Um sich ein römisches Amphittheater anzuschauen, muss man nicht zwingend bis nach Rom reisen. Panem et circenses gab es nämlich nicht nur im alten Rom, sondern auch in Treveris zur Zeit der Römer. Das Amphitheater zwischen Trier und dem Ortsteil Olewig am Fuße des Petrisberges hatte ich vor Jahren schon einmal besichtigt und war von der Baulichkeit sehr beeindruckt. Daher wollte ich es meinem Schatz am späten Nachmittag vor dem Abendessen zeigen. Obwohl ab April bis 18 Uhr geöffnet sein soll, war um 17 Uhr bereits geschlossen. Wir waren nicht die einzigen Besucher, die vor dem verschlossenen Gittertor standen. Es befanden sich noch einige Gäste im Inneren - das Drehkreuz am separaten Ausgang scheint immer durchgängig zu sein. Schade. Nun steht ein erneuter Besuch erst bei der nächsten Reise in die Region an, die es ganz sicher geben wird. Der Zugang erfolgt von Süden her, durch das ehemalige Südtor. bereits hier bietet sich eine beeindruckende Kulisse. Das nördliche Tor bot einen direkten Zugang zur Stadt. Man geht davon aus, dass das Amphitheater gleichzeitg Teil der Stadtbefestigung war. Baulich ist das Amphitheater nach neusten Erkenntnissen, die auf Grabungsfunden beruhen ebenfalls - wie die Porta Nigra - in das 200. Jh. n. Chr. zu datieren, als die Stadtbefestigungen entstanden, die die Stadt gegen einfallende Stämme insbesondere von Norden schützen sollte. Die Arena übernahm dabei die Aufgabe eines Stadtgrabens. Ursprünglich hatte man einen späteren Bau etwa in den Zeitraum der Konstantinbaslika datiert. Das Amphitheater besitzt immerhin die Größe eines modernen, mittelgroßen Fußballstadions. Es fasste auf mehreren steingedeckten Rängen, die durch 6 Zugänge erreichbar waren, etwa 20.000 Zuschauer. Von der Plattform über dem Südtor hat man einen großartigen Überblick über die gesamte Anlage. Es lohnt sich also hinauf zu steigen. Die Arena selbst misst etwa 71 x 47,5 im Oval. Es gab tunnelartige Durchgänge, Gewölbe, Keller und Gelasse, die man sich auch heute teilweise noch anschauen kann. Genutzt wurde es für Bürgerversammlungen, Gladiatorenspiele, aber auch für Hinrichtungen. Ob die Veranstaltungen mit denen des alten Rom identisch war, kann aber bezweifelt werden Leider wurde das Amphittheater , als es seine Bedeutung und Nutzung nach dem Ende der Römerzeit verlor , im Mittelalter als Steinbruch missbraucht, so dass heute vor allem die Ränge mit Gras bewachsen sind. Ich bin bei meinem Recherchen auf eine Sage zum südlichen der westlichen Zugänge (Vomitorium) gestoßen, die ich hier gerne wiedergeben möchte. Dieses Vomitorium nannte man im Mittelalter Kaskeller. Die mittelalterliche Überlieferung leitete den Begriff "Kaskeller" von " Söller des Catholdus" ab. Catholdus war ein keltischer Fürst, der eine Wette auf Leben und Tod eingegangen sein soll, bei der unterlag. Diese Wette lautete, dass er schneller das Amphitheater errichten würde, als Trier eine Wasserleitung bekäme. Als der Stichtag kam, war zwar die Leitung fertig, aber aufgrund eines Luftstaus floss kein Wasser. Das war Catholdus bekannt, nicht jedoch seinem Widersacher. Durch Verrat wurde dieser jedoch in die Lage versetzt, den Luftstau zu beseitigen. Catholdus soll sich darauf hin von der Höhe des Kaskellers in den Tod gestürzt haben. Wer sich für historische römische Bauwerke interessiert, sollte das Amphitheater unbedingt besuchen! ----------------------------------- Der Eintritt für Erwachsene Beträgt 4 €. Das Amphitthaeter hat saisonale Öffnungszeiten: November - Februar 9 - 16 März und Oktober 9 - 17 April bis September 9 - 18 Uhr. Parken kann man direkt davor (Südeingang) ...” mehr

Unzumutbar? 29.01.2013andreas.schonhoft

via golocal Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über golocal eingeholt.

„Als ehemaliges Stadttor und Kampfplatz für große Gladiatorenkämpfe diente das alte Amphitheater den Römern in Augusta Treverorum. Heute ist es eines der vielen erhaltenen Gebäude welches Touristen zur Erkundung offen steht. Die steilen Zuschauerhänge lassen erahnen welche Atmosphäre bei über 20.000 Besuchern geherrscht haben dürfte. Auch heute wird das Amphitheater noch für Veranstaltungen, besonders im Sommer, genutzt. Dabei reicht die Palette von Musik bis Theater. Fast ganzjährig bieten ausgebildete Schauspieler spannende Führungen speziell abgestimmt auf die alte Bestimmung dieses Ortes. ...” mehr

Unzumutbar? 05.09.2012Lisa

verifiziert durch Community, via golocal Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über golocal eingeholt.

„Im Amphietheater in Trier fanden einst bis zu 25.000 Menschen Platz, um Gladiatoren und Kriegsgefangenen beim Kämpfen zuzuschauen. Auch wenn heute niemand mehr von wilden Tieren zerfleischt wird, können immer noch echte Gladiatoren im Amphietheater begutachtet werden. Bei unserem Trier-Besuch fand gerade das Römerspektakel Brot und Spiele statt, dass nicht nur über Wissenswertes über die Römer und ihre Zeit informiert, sondern dies auch noch auf unterhaltsame und spannende Weise tut. So konnten wir im Amphietheater ein Schauspiel mit echten Gladiatoren aus Mailand und faszinierenden Pferdestunts mit echten Stuntmen. Dass die Gladiatoren authentische Kämpfe präsentieren, wurde bei unserer Vorführung auch gleich belegt, da einer der Kämpfer verletzt wurde und seinen Kampf stark blutend abbrechen musste. Dennoch ist die Show natürlich weiter gegangen und der „tapfere Krieger“ blieb bis zuletzt auf der Bühne. Auch bei der Verköstigung wird sich auf die Zeit des Römischen Reichs berufen, weshalb es Getränke aus dem Tonkrug und zeitgenössische Snacks gibt. ...” mehr

Unzumutbar? 14.10.2008tanni126

via golocal Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über golocal eingeholt.

„...ich habe mir eine oper und ein konzert im amphitheater angeschaut, eine traumhafte atmosphäre..es lohnt sich... ...” mehr

Unzumutbar? 30.09.2008ex-golocal-80053

via golocal Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über golocal eingeholt.

„Einmal im Jahr (im Sommer) findet in Trier "Brot und Spiele" statt. Währenddessen kann man sich im Amphitheater Römerspiele anschauen. Eine Show wie im alten Rom wird geboten, Gladiatoren kämpfen, Pferdewagen rennen durch das Theater und man kann Souvenirs wie z.B. Kettenhemden ergattern. Kostet Eintritt, ist aber zum Vergnügen und um die alten Römer besser kennzulernen durchaus zu empfehlen. ...” mehr

Mehr Bewertungen
Legende:
1 Bewertungen stammen u. a. von Drittanbietern

Weitere Schreibweisen der Rufnummer

0651 73010, +49 651 73010, 065173010, +4965173010

Häufig gestellte Fragen

Wie lautet die Adresse von Altertumsverwaltung Amphitheater?

Die Adresse von Altertumsverwaltung Amphitheater lautet: 54295 Trier

Wie sind die Öffnungszeiten von Altertumsverwaltung Amphitheater?

Altertumsverwaltung Amphitheater hat montags bis sonntags von 09:00 - 18:00 Uhr geöffnet.

Was denken Internetnutzer über Altertumsverwaltung Amphitheater?

Altertumsverwaltung Amphitheater hat 6 Bewertungen mit einer Gesamtbewertung von 4.5/5.0
Der Eintrag kann vom Verlag und Dritten recherchierte Inhalte bzw. Services enthalten
Foto hinzufügen