für Braunschweig
×
×

Dom St. Blassii Domprediger Hempel, Pfarrer Kohn

Domplatz 5
38100 Braunschweig Zum Kartenausschnitt Routenplaner
24 h geöffnet
Telefon: 0531 2 43 35-0
Gratis anrufen
dom.bs.buero@lk-bs.de http://www.braunschweigerdom.de
Dom St. Blassii Domprediger Hempel, Pfarrer Kohn 0531 2 43 35-0 Braunschweig Domplatz 5 38100 5 5 3

Weiterempfehlen:

Bilder aus weiteren Quellen (2)

Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal
Öffnungszeiten 24 h geöffnet
Montag
Dienstag 10:00 - 16:00 Uhr
Mittwoch 10:00 - 16:00 Uhr
Donnerstag 10:00 - 16:00 Uhr
Freitag
Samstag
Sonntag
Feiertage
Der Braunschweiger Dom ist täglich von 10:00 bis 17:00 geöffnet. Während der Gottesdienste ud Veranstaltungen sind Besichtigungen nicht möglich.
Produkthinweis Detailseite gewerblich

Bewertungen1:

Gesamtnote aus 3 Bewertungen aus dieser Quelle:
In Gesamtnote eingerechnet
golocal (3)

Meine Bewertung für Dom St. Blassii Domprediger Hempel, Pfarrer Kohn

1. Sterne vergeben
2. Erfahrung teilen
1500 Zeichen übrig

Neueste Bewertungen

Unzumutbar? 03.11.2020Sunny Rise

via golocal Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über golocal eingeholt.

„Immer ein Besuch wert. Die Domsingschule veranstaltet super schöne Konzerte, man sieht den Kindern an, dass es ihnen sehr viel Spaß macht, toll. Auch das Krippenspiel zu Weihnachten ist ein Besuch wert. Achtung, immer früh genung dort sein, dass man auch einen Platz bekommt :) ...” mehr

Unzumutbar? 18.08.2020Matze1208

via golocal Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über golocal eingeholt.

„Auf jeden Fall nicht verpassen in Braunschweig!”

Unzumutbar? 04.10.2013Ein golocal Nutzer

verifiziert durch Community, via golocal Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über golocal eingeholt.

„Nur wenige historische Bauwerke in Braunschweig haben die Bombennächte des Zweiten Weltkrieges überstanden. Eines davon ist der Dom Sankt Blasii in Braunschweig auf dem Burgplatz. Dabei gehörte Braunschweig zu den bedeutendsten deutschen Städten im Mittelalter. Hier in der Okerstadt residierte der Welfenfürst Heinrich der Löwe und ebenda in seiner Stadt ließ er sich den Braunschweiger Dom als Grabeskirche errichten. Heinrich nahm auch an Kreuzzügen in das heilige Land teil und er war sicherlich von der Architektur dort beeindruckt und wurde auch von ihr beeinflusst. Ein Zeugnis dafür ist der siebenarmige Leuchter, der heute im hohen Chor der Kirche steht. Er ähnelt einer israelischen Menora. Der siebenarmige Leuchter im Dom steht allerdings für einen Lebensbaum. Im Dom befindet sich auch ein sehr altes Kruzifixus - das Imerward-Kreuz. Der Name geht auf den Künstler zurück, der diese Plastik erschuf. Er signierte sein Werk mit "Imervat fecit". (Frei: Imervat hat dies erschaffen) Der Hohe Chor ist dem Allerheiligsten des heiligen Tempels in Jerusalem nachempfunden. Dieser Raum im Dom St. Blasii ist durch Säulen begrenzt und ähnelt einem Würfel -die Kantenlängen des Raumes sind alle gleich lang. Das sind in etwa neun Meter. Neun Meter entsprechen 27 Ellen. Mit diesen Maßangaben wird das Allerheiligste im Alten Testament beschrieben. Vor dem Hohen Chor ist eine Grabplastik zu sehen. Heinrich und seine Frau Mathilde liegen auf dem Totenbett und erwarten freudig die Auferstehung am jüngsten Tag. Heinrich als Stifter des Domes trägt eine Miniatur des Domes, die er aber nicht direkt berührt. Ein Stück seines Gewandes liegt dazwischen. Das ist ein Zeichen für die Heiligkeit des Domes, dass selbst der Herzog ihn nicht direkt berühren darf. Diese Darstellung ist auch bei anderen Stifterportraits zu sehen. Viele honorige Würdenträger wollten ebenfalls in dieser Grabeskirche bestattet werden. Vor dem Hohen Chor, wo das Herrscherpaar liegt, ist zweifelsohne der prominenteste Ort für eine Grablege. Und so wurde die Kirche schnell belegt. Es gibt historische Dokumente, in denen berichtet wird, dass es im Dom und davor grauenvoll nach Verwesung gerochen haben soll. Das war so schlimm, dass die Menschen sogar in Ohnmacht fielen. Die Grabeskirche war schnell belegt. In der Krypta befinden sich noch sehr viele Särge, die zum Teil besichtigt werden können. Der Zustand einiger Särge ist sehr bedauerlich. Keine Grund zur Sorge: Tote wird der Besucher dort bestimmt nicht zu Gesicht bekommen. Der Großteil liegt in den nicht zugänglichen Räumen der Krypta und in einigen Zimmern des Glockenturms. Denn die Särge waren ursprünglich bis unter die Decke gestapelt. Neben Heinrich dem Löwen ist der Schwarze Herzog der prominenteste in der Krypta Bestattete. Mit seinen in schwarzen Uniformen gekleideten Braunschweigern kämpfte er während der Befreiungskriege gegen Napoleon und dessen Armeen. Er wurde tödlich getroffen. Sein Unform mit dem geflickten Einschussloch ist im Landesmuseum (schrag gegenüber vom Dom) noch heute zu sehen. Der Schwarze Herzog gehört zu den beliebtesten Braunschweiger Herrschern: vielleicht nur, weil er nie regierte. Die NS-Zeit ging nicht spurlos am Dom vorbei. Die braunen Machthaber wollten Heinrich den Löwen als einen "Ostkolonialisierer" für sich instrumentalisieren. Deshalb beauftragten die braunen Machthaber Wissenschaftler mit der Exhumierung des Braunschweiger Herrschers. Die Ergebnisse waren für die Nazis kein Grund zur Freude. In der Grablege wurden zwei Skelette gefunden. Demnach musste Heinrich gerade einmal 1,60 m groß gewesen sein. Er litt auch an einem Hüftleiden, dass er sich bei einem Sturz vom Pferd zugezogen hat. Die Frau, bei der es sich wahrscheinlich um Mathilde handelt, war mit 1,90 m viel größer als ihr Mann. Die Nazis bauten Heinrich eine Gruft aus Granit, deren Wände mit NS-Insignien versehen waren. Dort, in Schlichten Granitsarkophagen, fand das Herrscherpaar eine neue Ruhestätte. Die Kirche wurde mit einem einfachen Fußboden mit Schachbrettmuster versehen. Ein im nachhinein glücklicher Umstand. Zwar sind die Grabplatten nicht mehr zu sehen, die im Boden eingelassen sind. Aber sie werden nicht durch Begehung abgerieben und bleiben späteren Generationen erhalten. Der siebenarmige Leuchter wurde zerlegt und versteckt. Auch wenn er keine Menora darstellt, so hätten ihn die Nazis wegen seiner Ähnlichkeit bestimmt vernichtet. Im hohen Chor wurde ein Glasfenster angebracht, das den heiligen Georg zeigt, der den Drachen tötet. Dieses Fenster hat den Krieg überdauert. Die Nazis hatten diese Geschichte jedoch für ihre Wahnideologie umgedeutet. Vor dem Hohenchor prangte ein riesiges Banner mit einem Hakenkreuz. Gottseidank sind heutzutage die Nazi-Insignien aus dieser heiligen Kirche verschwunden. Das tausendjährige Reich währte gerade einmal zwölf Jahre und hinterließ Europa in Schutt und Asche mit Millionen Toten und einem fürchterlichen Völkermord -einer der großen Katastrophe des 20. Jahrhunderts. Aber der Braunschweiger Dom steht heute noch - und hoffentlich viele weitere Jahrhunderte in Frieden. Im Dom kann man zu Kurzandachten während der Woche und natürlich an Sonntag zu den Festgottesdiensten gehen. Mit dem Domprediger Joachim Hempel hat der Dom einen sehr medienbewussten Hirten gefunden, der auch zu zeitaktuellen Themen Stellung bezieht. Wir besuchen die Domandachten gerne, wenn wir gemeinsam in der Stadt sind und andächtig innehalten möchten. ...” mehr


Legende:
1 Bewertungen stammen u. a. von Drittanbietern

Weitere Schreibweisen der Rufnummer

0531 24335-0, +49 531 24335-0, 0531243350, +49531243350

Häufig gestellte Fragen

Wie lautet die Adresse von Dom St. Blassii Domprediger Hempel, Pfarrer Kohn?

Die Adresse von Dom St. Blassii Domprediger Hempel, Pfarrer Kohn lautet: Domplatz 5, 38100 Braunschweig

Wie sind die Öffnungszeiten von Dom St. Blassii Domprediger Hempel, Pfarrer Kohn?

Dom St. Blassii Domprediger Hempel, Pfarrer Kohn hat dienstags bis donnerstags von 10:00 - 16:00 Uhr geöffnet.

Was denken Internetnutzer über Dom St. Blassii Domprediger Hempel, Pfarrer Kohn?

Dom St. Blassii Domprediger Hempel, Pfarrer Kohn hat 3 Bewertungen mit einer Gesamtbewertung von 5.0/5.0
Der Eintrag kann vom Verlag und Dritten recherchierte Inhalte bzw. Services enthalten
Foto hinzufügen