für Aue-Bad Schlema, Eibenstock, Schneeberg und Umgebung

Berggaststätte Gleesberg

Gleesberg 
08289 Schneeberg - Neustädtel
Geöffnet bis 21:00 Uhr
Telefon: 03772 2 24 53
Gratis anrufen Chat starten
Berggaststätte Gleesberg 03772 2 24 53 Schneeberg Gleesberg 08289 Neustädtel 5 5 4

Weiterempfehlen:
NichtKundenLink:X
datLink:X
datLinkButt:X
verlNr:X
T2-KSC-EintragAendern:X
K5-VKD:falseX
homepageUTF8:de.teleauskunft.oetb.webapp2.detail.DvHomepage@33a4dceeX
zus.Parameter:X
Freimonat für Digitalpaket

Bilder aus weiteren Quellen (1)

Nutzerfoto golocal
Öffnungszeiten von golocal* Geöffnet bis 21:00 Uhr
Mittwoch 11:00 - 21:00 Uhr
Donnerstag 11:00 - 21:00 Uhr
Freitag 11:00 - 21:00 Uhr
Samstag 12:00 - 21:00 Uhr
Sonntag 12:00 - 21:00 Uhr
golocal ist offizieller Partner von Das Örtliche. Bei den genannten Informationen handelt es sich um Nutzermeldungen, die nicht redaktionell geprüft werden.
Produkthinweis Detailseite gewerblich

Empfehlungen anderer Unternehmen

Berggaststätte Gleesberg hat das SELLWERK Trusted Siegel noch nicht aktiviert
Sie sind Inhaber? Siegel jetzt kostenlos freischalten!

Siegel freischalten »

Bewertungen1:

Gesamtnote aus 4 Bewertungen aus diesen Quellen:
In Gesamtnote eingerechnet
golocal (2)
11880 (2)

Meine Bewertung für Berggaststätte Gleesberg

1. Sterne vergeben
2. Erfahrung teilen
1500 Zeichen übrig

Neueste Bewertungen

Unzumutbar? 08.09.2024BB®

via golocal Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über golocal eingeholt.

„Wer im Erzgebirge wohnt, sollte mindestens einmal den Gleesberg bestiegen haben. Ich habe ihn zwei Mal bestiegen - und was soll ich sagen? Anstrengend! Es sind fast 600 Höhenmeter zu bewältigen und es geht steil bergauf, durch einen dichten Mischwald und entlang eines unebenen Pfades voller dicker Baumwurzeln. Ziel: der Köhlerturm samt Berggaststätte auf der Anhöhe des Gleesbergs. Wie kam der Gleesberg eigentlich zu diesem Namen? Abgeleitet wird Glees von Flimmern, Glänzen und Schimmern. Er zählt zu den bekanntesten Bergen des westerzgebirgischen Bergbaugebiets. Der Gipfel des Gleesberg liegt vor dem Nordostrand der Kontaktzone Eibenstock und Schneeberger Granit. In einem Steinbruch wurden verschiedene Quarze gefunden, ebenso Bergkristall, Molybdänit und Myskovit. Der östliche Teil des Berges, der ganze zwei Drittel der Gesamtfläche ausmacht, ist mit dichtem Mischwald bewachsen. Uralte Baumriesen von Buchen begegnet man, genauso Berg- und Spitzahorn, sowie Eichen, aber auch Fichten. Am 03.08.1898 weihte der Erzgebirgsverein Neustädtel auf genau 593 Höhenmeter, auf dem schon damals stark bewaldeten Gleesberg, ein Unterkunftshaus ein. Zugleich wurde der Grundstein für einen neuen Aussichtsturm gelegt, nachdem der alte Turm abgerissen wurde. Bereits am 02.10. des gleichen Jahres, wurde der Turmbau beendet. Welch eine grandiose Leistung für die damalige Zeit, in so kurzer Zeit einen Turm von 18 Meter Höhe zu errichten! Er besitzt eine quadratische Form und das Fundament, sowie das Erdgeschoss bestehen aus Granitsteinen. Die ersten zwei Stockwerke wurden mit rohen, gelben Ziegelsteinen gemauert. Die Aussichtsplattform ist vollkommen verglast und wird mit einem Krüppelwelmdach abgedeckt. Schließlich wurde der Köhlerturm nach dem Gründer des Erzgebirgsvereins Dr. Johann August Ernst Köhler benannt. Insgesamt ist der Turm 4 Stockwerke hoch. Da kommt man schon aus der Puste, zumal man hinter sich den anstrengenden Wanderweg hat. Aus den damaligen Unterkünften, die wieder geschlossen wurden, wurde nach vielen mehreren Ideen, die niemals umgesetzt wurden sind, letztendlich eine Berggaststätte. Die Aussicht ist genial bei schönem Wetter! Man kann hervorragend über Schneeberg schauen und bis nach Bad Schlema und Aue. Das erste Mal war ich als Kind mit der Schulklasse auf den Turm, später nochmals als Erwachsene mit der Familie. Beide male hielt ich Abstand zu den Fenstern, da ich nicht schwindelfrei bin, was man schon sein sollte bei dieser Höhe! Ich hatte mit anderthalb Meter Abstand dennoch einen schönen Ausblick. In der urigen Berggaststätte kann man relativ preiswert regional essen. Aber vor allem hat man Durst nach der anstrengenden Wanderung. Die Außensitzplätze sind bei schönem Wetter sehr beliebt. Hier kann man auch in Ruhe ausruhen, die Natur genießen und den Turm von außen bewundern. Allerdings ist die Berggaststätte am Montag und Dienstag außer Betrieb, was man bei einer geplanten Tour beachten sollte! Ich empfehle bei einer Wanderung die Monate April/Mai, sowie die Herbstmonate September/Oktober, wenn man nicht all zu sehr ins schwitzen geraten möchte. Der Aufstieg ist wirklich hart und ich kam schon als Kind an meine Grenzen. Mehrere kleine oder längere Pausen zwischendurch sollte man unbedingt einlegen, wenn man körperlich nicht ganz auf der Höhe ist oder einem die Kondition fehlt. Unterschätzen darf man den steilen Wanderweg auf keinen Fall. Proviant, vor allem Wasser, sollte man auf jeden Fall mitnehmen, auch wenn man anschließend seinen Durst und Hunger in der Berggaststätte stillen kann, wo die Bedienung freundlich, die Auswahl an Speisen und Getränken aber nicht sehr groß ist. Der Abstieg geht zügig vorran, immerhin geht es steil bergab. Auf einer anderen Route kann man mit dem Auto oder Fahrrad zum Turm und der Berggaststätte gelangen. Möchte man aber die frische Luft genießen, kommt man um eine Wanderung nicht drumherum. Der Köhlerturm ist mit seiner Aussicht wirklich einen Ausflug wert. Das regionale, gute, sehr frische Essen der Berggaststätte rundet schließlich das Erlebnis ab und beim Abstieg hat man herrliche Erinnerungen, die man nicht missen möchte. ...”weniger

Unzumutbar? 16.07.2021Kurt Wolf

via golocal Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über golocal eingeholt.

„Schön gelegenes Berghaus mit Aussichtsturm, sächsischem Essen und netten Leuten. Wir waren mit Hund dort und wurden gleich gefragt, ob wir einen Wassernapf für ihn haben möchten. Selber haben wir uns alkoholfreies Bier gegönnt. Wernesgrüner, wenn ich mich recht entsinne. Hungrig waren wir nicht, deshalb kann ich zum Gleesberg-Essen nichts sagen, außer dass es den Leuten am Nachbartisch anscheinend sehr gut geschmeckt hat. Die haben unter Lauten des Wohlgefallens ("Hmmh! Oh! Mjam!") Klöße mit Braten schnabuliert. Jedenfalls ist der Gleesberg mit Gasthaus und Turm ein tolles Wanderziel zwischen Aue und Bad Schlema. Wer nicht so gut zu Fuß ist, kann auch hochfahren. ...”weniger

Unzumutbar? 05.01.2020Kunde vor Ort

via 11880 Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über 11880 eingeholt.

„Super Essen und nette Bedienung, kann ich nur empfehlen.”

Unzumutbar? 28.12.2018Kunde vor Ort

via 11880 Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über 11880 eingeholt.

„Supernette Wirtin,spielt auf Wunsch sogar am Klavier.Übersichtliche Speisekarte,dafür ist alles fris...” mehr


Das sagt das Web über "Berggaststätte Gleesberg"

Google2 4.5/5
aus 252 Bewertungen
Legende:
1 Bewertungen stammen u. a. von Drittanbietern
2 Google-Bewertungen berücksichtigt ab einem Gesamtdurchschnittswert von 3 Sternen

Weitere Schreibweisen der Rufnummer

03772 22453, +49 3772 22453, 0377222453, +49377222453

Weitere Einträge auf gleicher Straße

Gleesberg in Schneeberg

Häufig gestellte Fragen

Wie lautet die Adresse von Berggaststätte Gleesberg?

Die Adresse von Berggaststätte Gleesberg lautet: Gleesberg, 08289 Schneeberg

Wie sind die Öffnungszeiten von Berggaststätte Gleesberg?

Berggaststätte Gleesberg hat mittwochs bis freitags von 11:00 - 21:00 Uhr und samstags bis sonntags von 12:00 - 21:00 Uhr geöffnet.

Was denken Internetnutzer über Berggaststätte Gleesberg?

Berggaststätte Gleesberg hat 4 Bewertungen mit einer Gesamtbewertung von 5.0/5.0
Der Eintrag kann vom Verlag und Dritten recherchierte Inhalte bzw. Services enthalten
Foto hinzufügen