für Hürth
×
×

Bestatter in Hürth Rheinl

Premiumtreffer(Anzeigen)

Beerdigungen Schubert

Beratung | Bestatter | Bestattung | Bestattungen | Bestattungsvorsorge
Bestattungen
Ernst-Reuter-Str. 90
50354 Hürth
Tel. 02233 9 49 90 60 Gratis anrufen!
Details anzeigen E-Mail Website
Familie Schubert und Mitarbeiter: Betreuung mit Erfahrung und Menschenkenntnis
Umfassende Dienstleistungen - wir richten uns ganz nach Ihren Wünschen
Für Sie da in Kerpen, Hürth und Frechen. Rufen Sie gerne an

Bestattungshaus Krisinger Dieter

Mit Herz und Erfahrung gestalten wir individuelle Bestattungen und Vorsorge in.....
Bestattungen
Bachstr. 49
50354 Hürth, Efferen
Tel. 02233 96 52 00 Gratis anrufen!
öffnet um 14:30 Uhr
Details anzeigen E-Mail Website
Weitere Premiumtreffer(Anzeigen)

Leo Kuckelkorn Bestattungen GmbH *

Würdevolle Bestattungen in Köln seit 1909.
Bestattungen
Luxemburger Str. 294
50937 Köln, Klettenberg
Tel. 0221 44 94 19 * Gratis anrufen!
Geöffnet bis 17:00 Uhr
Details anzeigen E-Mail Website
* Wir sind 24 Stunden für Sie erreichbar.

Bestattungen Hammermann *

Abwicklung | Anonyme Bestattungen | Beerdigungen | Behördenabwicklung | Beisetzu...
Bestattungen
Kaiserstr. 30
53332 Bornheim
Tel. 02227 40 87 Gratis anrufen!
Details anzeigen E-Mail Website

Bestattungsunternehmen Ferdinand Panzer GbR *

Beerdigung | Beerdigungen | Beerdigungsinstitut Panzer | Beisetzung | Bestatter ...
Bestattungen
Hauptstr. 154
50226 Frechen
Tel. 02234 5 24 77 Gratis anrufen!
Details anzeigen E-Mail Website
Herzlich Willkommen auf unserer Homepage
Informieren Sie sich hier über unsere Leistungen
Kontaktieren Sie uns - wir sind jederzeit für Sie da
A - Z Trefferliste

Beerdigungen Flohr-Faust

Einfühlsame Bestattungen & Vorsorge in Hürth & Erftstadt ¿ persönlich, würdevo.....
Bestattungen
Luxemburger Str. 249
50354 Hürth, Hermülheim
Tel. 02233 97 80 80 Gratis anrufen!
Details anzeigen E-Mail Website

Beerdigungen Hüppeler *

Entdecken Sie bei uns die perfekte Symbiose aus handwerklicher Präzision, hoch.....
Bestattungen
Franz-Lenders-Str. 49
50226 Frechen
Tel. 02234 6 37 46 Gratis anrufen!
Geöffnet bis 16:30 Uhr
Details anzeigen Angebot einholen E-Mail Website
Herzlich willkommen bei Schreinerei Franz Wilhelm Hüppeler
Wir bieten eine Vielzahl von Bestattungsoptionen
Wir sind für Sie da

Beerdigungen Klein-Moers

Anonyme Bestattungen | Baumbestattung | Beratung | Bestattungen aller Art
Bestattungen
Bergmannstr. 74
50354 Hürth
Tel. 02233 93 39 04 Gratis anrufen!
Details anzeigen E-Mail Website

Beerdigungen Schubert

Beratung | Bestatter | Bestattung | Bestattungen | Bestattungsvorsorge
Bestattungen
Ernst-Reuter-Str. 90
50354 Hürth
Tel. 02233 9 49 90 60 Gratis anrufen!
Details anzeigen E-Mail Website
Familie Schubert und Mitarbeiter: Betreuung mit Erfahrung und Menschenkenntnis
Umfassende Dienstleistungen - wir richten uns ganz nach Ihren Wünschen
Für Sie da in Kerpen, Hürth und Frechen. Rufen Sie gerne an

Bestattungen Böhm GmbH vormals Bauer & Hürtgen Bestattungshaus *

Einfühlsame Bestattung & Vorsorge in Frechen & Umgebung ¿ vielfältige Trauerbe.....
Bestattungen
Aachener Str. 622
50226 Frechen, Frechen - Königsdorf
Tel. 02234 3 88 08 Gratis anrufen!
Details anzeigen E-Mail Website

Bestattungen Wiebe *

Bestattungen
Kelzer Weg 9
52388 Nörvenich, Eschweiler über Feld
Tel. 02426 6 81 42 14 Gratis anrufen!
Details anzeigen Chat starten

Bestattungshaus Krisinger Dieter

Mit Herz und Erfahrung gestalten wir individuelle Bestattungen und Vorsorge in.....
Bestattungen
Bachstr. 49
50354 Hürth, Efferen
Tel. 02233 96 52 00 Gratis anrufen!
öffnet um 14:30 Uhr
Details anzeigen E-Mail Website

Beerdigungen Krisinger

Bestattungen
50354 Hürth
Tel. 02233 6 56 55 Gratis anrufen!
Details anzeigen

Bestattungen Ruth

Bestattungen
Schmittenstr. 96
50354 Hürth
Tel. 02233 20 69 69 Gratis anrufen!
Details anzeigen E-Mail Website

Dresen Erika , Günter Bestattungen

Bestattungen
Bachstr. 70
50354 Hürth, Efferen
Tel. 02233 6 52 05 Gratis anrufen!
Details anzeigen

Dresen Erika u. Günter Bestattungen

Bestattungen
Bachstr. 70
50354 Hürth, Efferen
Tel. 02233 6 52 05 Gratis anrufen!
Details anzeigen

Flohr + Faust GmbH & Co. KG

Bestattungen
Luxemburger Str. 249
50354 Hürth, Hermülheim
Tel. 02233 97 80 80 Gratis anrufen!
Details anzeigen

Flohr + Faust Grabsteine GmbH

Unser Unternehmen steht Ihnen im Trauerfall zur Seite. Sie finden bei uns eine.....
Bestattungen
Luxemburger Str. 249
50354 Hürth, Hermülheim
Tel. 02233 70 00 34 Gratis anrufen!
Geöffnet bis 18:30 Uhr
Details anzeigen E-Mail Website

Flohr u. Faust Grabsteine GmbH

Bestattungen
Luxemburger Str. 249
50354 Hürth, Hermülheim
Tel. 02233 70 00 34 Gratis anrufen!
Details anzeigen E-Mail Website

Krisinger Dieter Bestattungen

Bestattungen
Bachstr. 49
50354 Hürth, Efferen
Tel. 02233 96 52 00 Gratis anrufen!
öffnet um 14:30 Uhr
Details anzeigen E-Mail Website

Enkel GmbH & Co. KG Möbel

Möbel
Weierstr. 26
50354 Hürth, Alt-Hürth
Tel. 02233 9 42 29-0 Gratis anrufen!
Details anzeigen E-Mail Website

Marco Polo, Cuomo Vittorio Ristorante

Gaststätten: Italienisch
Ernst-Reuter-Str. 4
50354 Hürth, Gleuel
Tel. 02233 3 45 78 Gratis anrufen!
Geöffnet bis 14:30 Uhr
Details anzeigen
Eintrag hinzufügen
Hier fehlt ein Eintrag?

Jetzt mithelfen, Das Örtliche noch besser zu machen! Hier kostenfrei Unternehmen zur Eintragung vorschlagen oder eigenen Privateintrag hinzufügen.

Häufige Fragen

Kann man eine Beerdigung im Voraus planen?

Normalerweise kann eine Bestattung innerhalb von bis zu 7 Tagen nach dem Todesfall organisiert werden. Eine frühzeitige Regelung der Bestattung kann dazu beitragen, dass die Beerdigung schneller und leichter durchgeführt wird. Durch eine Bestattungsvorsorge legt die Person zu Lebzeiten ihre Wünsche und Vorstellungen für ihre eigene Beerdigung fest. Dies kann Details wie den Ort der Beisetzung, die Art des Sargs oder der Urne, die Zeremonie und andere individuelle Präferenzen umfassen. Wenn im Voraus klare Anweisungen vorliegen, erleichtert dies den Angehörigen die Planung und Organisation, was zu einer schnelleren Abwicklung führen kann. Sollten Sie mit der Organisation einer Beerdigung betraut sein, ist es ratsam, nach Wünschen oder einer vorab getroffenen Bestattungsvorsorge des Verstorbenen zu fragen.

Welche Vorgaben gibt es für eine Waldbestattung?

Der Friedwald ist ein ganz spezieller Ort, nämlich ein Wald, der als naturnahe Begräbnisstätte dient. Hier können Verstorbene ihre letzte Ruhestätte finden, indem ihre Asche unter einem Baum beigesetzt wird. Die Besonderheit besteht darin, dass keine traditionellen Grabsteine vorhanden sind, sondern die Bäume als Gedenkstätten dienen. Die Angehörigen können den Baum auswählen, unter dem die Beisetzung stattfinden soll. Sollten Sie sich für eine Friedwald-Bestattung bei Hürth interessieren, bieten sich hierfür die am nächsten gelegenen Friedwälder Dormagen bei Hackhausen (41540) und Lohmar-Heide bei Heide (Rhein-Sieg-Kreis) an. Die Idee dahinter ist, dass der Friedwald eine natürliche und ruhige Umgebung bietet und eine Verbindung zur Natur schafft. Grabbeigaben und Grabschmuck sind hier nicht erlaubt.

Gibt es grundsätzliche Unterschiede zwischen den Bestattern in Hürth?

Normalerweise können Sie als nächster Angehöriger den Bestatter bestimmen, der die Beerdigung für einen Verstorbenen umsetzt. Es gibt in den meisten Regionen verschiedene Bestattungsunternehmen zur Auswahl. Um den besten Bestatter in Hürth für sich zu finden, legen Sie dabei Wert auf Faktoren wie Ruf, Erfahrung, Preisgestaltung und persönliche Empfehlungen.. Es wird empfohlen, sich Zeit zu nehmen, um verschiedene Bestatter zu kontaktieren und ihre Dienstleistungen zu vergleichen, bevor Sie eine Wahl treffen. Es ist wichtig, dass Sie sich bei der Auswahl des Bestatters wohl fühlen und Vertrauen in seine Dienstleistungen haben, da er in einer schwierigen Zeit eine wichtige Funktion erfüllt.

Kann man in Nordrhein-Westfalen verschiedene Arten der Bestattung aussuchen?

Hinterbliebene, die sich von einer geliebten Person verabschieden, können in Deutschland aus einer Vielzahl von Bestattungsarten auswählen. Häufig wird diese Auswahl von persönlichen Überzeugungen, kulturellen Einflüssen und finanziellen Gegebenheiten geleitet. Die geläufigen Formen der Bestattung umfassen neben der Erdbestattung und Feuerbestattung auch die Naturbestattung. Gesetzlich erlaubt sind in Deutschland sowohl Feuer- als auch Erdbestattungen. Es sollte jedoch berücksichtigt werden, dass die Bestimmungen in verschiedenen Bundesländern unterschiedlich sein können. Die Bestattung in einem Friedwald und die Seebestattung in Ost- oder Nordsee sind ebenfalls gestattet, jedoch sind hierbei bestimmte Maßnahmen zur Bewahrung der Natur und Umwelt zu beachten. Nicht erlaubt sind in Deutschland beispielsweise Flussbestattung, Weltraumbestattung sowie die Bestattung im eigenen Garten. Bevor Sie mit der Bestattungsvorbereitung in Nordrhein-Westfalen beginnen, ist es ratsam, sich im Vorhinein über die geltenden rechtlichen Vorschriften in diesem Bundesland zu informieren oder die Expertise eines Bestattungsinstituts in Anspruch zu nehmen.

Was genau macht ein Bestattungsunternehmen?

Ein Bestatter ist ein sensibler Unterstützer während einer emotional herausfordernden Zeit. Seine vorrangige Rolle liegt darin, die Hinterbliebenen während dieser gefühlsgeladenen Phase zu unterstützen. Beginnend bei der sorgfältigen Planung der Beerdigung bis zur detailgenauen Organisation der Trauerfeier übernimmt das Bestattungsunternehmen eine Vielzahl von Verantwortlichkeiten. Es kümmert sich um Details, wie die Auswahl der Lieder für die Beisetzung, und hilft bei der Entscheidung über den passenden Sarg oder die Urne sowie bei der Gestaltung einfühlsamer Trauerkarten, Traueranzeigen und Todesanzeigen. Der Bestatter ist verantwortlich für die Abwicklung der formalen Angelegenheiten und die Koordination mit dem Friedhof oder Krematorium. Diese gewissenhafte Planung entlastet die Hinterbliebenen enorm und schafft Raum für ihre Trauer. Als vertrauenswürdiger Ansprechpartner bietet er eine schnelle und unkomplizierte Lösung, um den Prozess für die Trauernden möglichst reibungslos zu gestalten.

Urkunden und Unterlagen: Welche Dokumente sind für eine Bestattung wichtig?

Der Bestatter kann bei verschiedenen Formalitäten die Angehörigen unterstützen. Der Totenschein kann aber ausschließlich von einem Arzt ausgestellt werden. Üblicherweise ist das der Hausarzt oder der diensthabende Arzt im Krankenhaus. Ein auf Todesfälle spezialisierter Pathologe wird meist nur hinzugezogen, wenn die Todesursache unklar ist oder auf Fremdverschulden hindeutet. Dagegen dürfen die Bestatter keinen Totenschein ausstellen, sie können aber bei der Beantragung der Sterbeurkunde und anderer Formalitäten helfen.

Die Sterbeurkunde wird dagegen vom Standesamt ausgestellt. Der Totenschein ist keine Sterbeurkunde und ersetzt diese auch nicht. Er sollte aber bei der Beantragung der Urkunde mitgebracht werden, ebenso ein Personalausweis und - bei Ehepartnern - die Heiratsurkunde. Die Meldung beim Standesamt muss spätestens am dritten Werktag nach dem Tod erfolgen.

Daneben gibt es noch weitere Formalitäten, die die Angehörigen nach dem Tod erledigen müssen. Besonders wichtig ist die Information der Lebens- oder Sterbegeldversicherung, sofern eine solche abgeschlossen wurde. Einige Versicherungen verlangen innerhalb von 24 Stunden eine Benachrichtigung, teilweise schriftlich. Auch die Sozialversicherungsträger wie Kranken- und Rentenkasse müssen informiert werden. Bei all diesen Formalitäten kann der Bestatter helfen.

Die Beantragung des Erbscheins kann in der Regel etwas später erfolgen. Dieser wird üblicherweise vom Nachlassgericht ausgestellt, welches meist beim zuständigen Amtsgericht angesiedelt ist.

Was kostet eine gute Bestattung in Hürth?

Die Kosten für eine Beerdigung in Hürth sind von den Umständen und dem Anspruch abhängig. Günstige Bestattungen beginnen bei rund 3.500,- Euro für eine einfache Beerdigung oder 2.500,- Euro für eine Urnenbeisetzung und sind nach oben hin nahezu unbegrenzt. Preise für eine Bestattung von über 10.000, Euro sind keine Seltenheit. Besprechen Sie Ihre Vorstellungen am besten direkt mit dem Bestattungsinstitut und bitten Sie um eine erste Kostenschätzung.

Einer der größten Kostenblöcke ist die Anlage des Grabs. Allein der Grabstein und die Einfassung kosten schnell mehrere Tausend Euro. Ein Urnengrab ist günstiger, kostet aber ebenfalls meist mehrere Tausend Euro. Viel Geld wird deshalb gespart, wenn bereits ein Familiengrab besteht, in das der oder die Verstorbene gelegt wird. Dann muss lediglich die Grabinschrift aktualisiert werden. Kosten für das Ausheben des Grabes und die anschließende Neuanlage fallen allerdings auch dann an.

Unterschätzt werden oft die Kosten für einen Sarg. Dieser kostet oft mehrere Tausend Euro. Die Preise liegen hier allerdings - je nach Anspruch - weit auseinander. Gerade bei Feuerbestattungen werden oft lieber günstige Modelle gewählt. Die Kosten für die Verbrennung sind dagegen nur mit einigen hundert Euro zu kalkulieren. Um den Sarg und dessen Ausstattung kümmert sich im Regelfall der Bestatter. Das Bestattungsinstitut organisiert meist auch den Transport, kümmert sich auf Wunsch um den Blumenschmuck und die Aufbereitung der Leiche. Die Kosten dafür sollten am besten direkt bei einem Bestattungsunternehmen in Hürth erfragt werden.

Die Kosten für ein Grab variieren je nach dem gewählten Friedhof. An kaum einem anderen Punkt sind die Unterschiede in den Kosten so groß bei den Friedhofsgebühren, wobei Urnengräber in der Regel preisgünstiger sind ialsGräbern für klassische Erdbestattungen.

Die Kosten für die Trauerfeier selbst ist vor allem vom Anspruch und der Kirchenzugehörigkeit abhängig. Wer Mitglied in der katholischen Kirche oder einer evangelischen Landeskirche ist, zahlt für die Trauerfeier meist nur eine Stolgebühr und ein Entgelt für den Organisten. Beides zusammen liegt oft unter 100 Euro. Für einen freien Trauredner und professionelle Musiker können dagegen schnell weit über 1.000 Euro fällig werden. Die Bewirtungskosten sind dagegen meist niedrig. Üblich ist in Deutschland oft nur der sogenannte Trauerkaffee, bei dem neben Kaffee meist einfache Blechkuchen gereicht werden. Können die Hinterbliebenen die Kosten für die Beerdigung nicht tragen, kommt eine sogenannte Sozialbestattung infrage. Die Kosten übernimmt dabei das Sozialamt. Bezahlt wird allerdings nur eine sehr einfache Beisetzung.

Welche Unterlagen muss der Bestatter in jedem Fall vorliegen haben?

Der Bestatter selbst benötigt nur wenige Unterlagen. Allerdings kann er bei den notwendigen Formalitäten helfen. Dann benötigt er natürlich weitere Dokumente.

Zu den wichtigsten Unterlagen für die Bestattung gehört die Sterbeurkunde. Ohne sie ist keine Beerdigung möglich. Liegt sie noch nicht vor, kann der Bestatter bei der Beantragung helfen. Gibt es bereits ein Grab, müssen natürlich die entsprechenden Belege darüber mitgebracht werden. Wichtig sind darüber hinaus alle Dokumente, in denen der oder die Verstorbene Details zur Beerdigung selbst festgelegt hat. Weitere wichtige Dokumente sind der Personalausweis des oder der Verstorbenen, bei ledig verstorbenen die Geburtsurkunde, das Familienbuch oder die Heiratsurkunde und bei Verwitweten die Sterbeurkunde des Ehegatten oder der Ehegattin. Bei Geschiedenen sollte das Scheidungsurteil oder der Scheidungsbeschluss mitgenommen werden.

Darüber hinaus kann das Bestattungsunternehmen helfen, weitere Unterlagen für den Todesfall vorzubereiten, beispielsweise Unterlagen für die Rentenversicherung. Dann ist es sinnvoll, wenn sie alle Dokumente aus unserer Checkliste dabei haben, sofern schon vorhanden.

Checkliste für Bestattung in Hürth: Was ist im Todesfall zu tun?

Bei der Organisation einer Bestattung ist eine sorgfältige Planung und Koordination notwendig, und es ist essenziell, die Unterstützung von Freunden und Familie einzubeziehen. Um Ihnen bei der Organisation einer Bestattung zu helfen, könnte diese Checkliste nützlich sein.



  • Benachrichtigung und Besprechung: Informieren Sie unmittelbare Familienangehörige und besprechen Sie die nächsten Schritte.

  • Beschaffung wichtiger Unterlagen: Suchen Sie nach wichtigen Dokumenten des Verstorbenen.

  • Verträge und Verfügungen prüfen: Finden Sie Verträge und Verfügungen des Verstorbenen und handeln Sie entsprechend.

  • Bestattungsunternehmen wählen: Wählen Sie ein Bestattungsunternehmen aus und schließen Sie einen Bestattungsvertrag ab.

  • Bestattungsform bestimmen: Entscheiden Sie, ob es eine Beerdigung oder Einäscherung sein soll.

  • Überführung: Organisieren Sie den Transport des Leichnams.

  • Sterbeurkunde ausstellen: Lassen Sie eine Sterbeurkunde ausstellen.

  • Grabnutzungsrechte klären: Erwerben oder verlängern Sie die Rechte an der Grabstelle.

  • Termin festlegen: Legen Sie das Datum für die Bestattung fest.

  • Genehmigung einholen: Wenn Sie eine Einäscherung planen, holen Sie die Genehmigung vom Krematorium ein.

  • Trauergespräch planen: Vereinbaren Sie einen Termin und besprechen Sie die Zeremonie mit dem Pfarrer oder Trauerredner.

  • Todesanzeige erstellen: Erstellen Sie eine Todesanzeige

  • Grabschmuck und Leichenschmaus: Bestellen Sie Grabschmuck und reservieren Sie eine Gaststätte für den Leichenschmaus.

  • Dankeskarten: Planen Sie die Erstellung von Dankeskarten und/oder Danksagungsanzeigen.

  • Laufende Zahlungen und Verträge: Brechen Sie laufende Zahlungen ab und kündigen Sie Verträge.

  • Abmeldungen: Melden Sie den Verstorbenen bei Versicherungen, Behörden usw. ab.

  • Dokumentenakte: Erstellen Sie eine Akte mit wichtigen Dokumenten.

  • Wohnungsräumung: Organisieren Sie die Räumung der Wohnung des Verstorbenen.

  • Erbschein beantragen: Beantragen Sie gegebenenfalls einen Erbschein.

  • Grabpflege: Planen Sie die Organisation der Grabpflege.


Es ist wichtig zu beachten, dass die Anforderungen und Traditionen je nach Kultur, Religion und individuellen Präferenzen variieren können. Vergewissern Sie sich, dass die örtliche Vorschriften eingehalten und die besonderen Wünsche des Verstorbenen oder der Familie ernst genommen werden.

Darf die Urne eines Verstorbenen in Hürth mit nach Hause genommen werden?

Die Vorgaben für Bestattungen ist in der BRD Angelegenheit der Bundesländer. Die vertrauteste Methode, einem verlorenen Angehörigen die letzte Ehre zu erweisen, ist natürlich die Beisetzung auf dem Friedhof. Anwohnern von Hürth sollten Friedhöfe wie der Alte Friedhof Efferen in Hürth Efferen oder der Friedhof Fischenich in 50354 Kendenich bekannt sein - zwei von insgesamt 16 Friedhöfen in der Region Hürth. Die Bestattungsgesetze der Bundesländer schreiben aus Gründen der Hygiene und einer geordneten Bestattungskultur einen gewissen sogenannten Friedhofszwang, auch Bestattungspflicht genannt, vor. Das bedeutet, dass ein Verstorbener in Deutschland an einem genau dafür vorgesehenen Ort seine letzte Ruhe finden soll. Es gilt ein Verbot für die Aufbewahrung der Asche in einer Urne zu Hause. Die Seebestattung bildet unter den Bestattungsarten eine besondere Möglichkeit, Abschied vom Verstorbenen zu nehmen. In Bremen und Nordrhein-Westfalenzum Beispiel wurden die Gesetze mittlerweile so weit aufgeweicht, dass es Angehörigen gestattet ist, per Antrag die Asche des geliebten Verstorbenen an einem dafür vorgesehenen freien Ort aus der Urne zu zerstreuen.

Wie lange dauert es vom Tod bis zur Bestattung?

Wenn jemand heute in Nordrhein-Westfalen verstirbt, hängt der Zeitpunkt des Begräbnisses von mehreren Faktoren ab, einschließlich kultureller, religiöser und rechtlicher Überlegungen sowie individueller Wünsche der Familie. In einigen Kulturen und Religionen werden Beerdigungen so schnell wie möglich nach dem Tod durchgeführt. Andere Kulturen bevorzugen eine längere Zeitspanne, um den Angehörigen Zeit zur Trauer zu geben und weit entfernt lebende Familienmitglieder zu informieren. Die Wünsche der Familie und engen Freunde des Verstorbenen spielen eine wichtige Rolle bei der Festlegung des Zeitpunkts. Die Verfügbarkeit des Friedhofs, des Bestattungsunternehmens, des Geistlichen oder Redners und anderer Dienstleister kann den Zeitpunkt der Beerdigung beeinflussen. Je nach den gesetzlichen Bestimmungen des jeweiligen Bundeslandes müssen bestimmte Schritte wie eine Leichenschau oder eine gerichtliche Untersuchung durchgeführt werden, bevor die Beerdigung stattfinden kann. Diese Schritte können die Beerdigung um einige Tage verzögern. Im Bundesland Nordrhein-Westfalen gilt eine Mindestfrist von 24 Stunden für die Bestattung eines Verstorbenen. Die Beerdigung kann jedoch auch erst nach 10 Tagen erfolgen. Dabei gilt eine Höchstdauer von 10 Tagen für Erdbestattungen, während Urnenbestattungen innerhalb von 6 Wochen durchgeführt werden müssen.

Welche alternativen Bestattungen gibt es in Hürth?

Üblicherweise wird in Nordrhein-Westfalen die große Mehrheit der Menschen in einem Urnengrab beigesetzt, die klassische Erdbestattung kommt immer seltener vor. Gewünscht wird nach einer Verbrennung oft das Verstreuen der Asche. Diese Wiesenbestattung ist aber in Deutschland mit Ausnahme von Bremen nur eingeschränkt erlaubt. Daneben steigt aber die Nachfrage nach ungewöhnlichen Bestattungen. Dazu gehört beispielsweise die Kompostbestattung, die als ökologische Bestattung gesehen wird. Bei dieser sogenannten Kokon-Bestattung wird der Körper in einem sargähnlichen, isolierten Behältnis abgelegt. Dort zersetzt er sich innerhalb von 40 Tagen. Übrig bleibt neben Knochenteilen nur Erde, die später wie die Asche nach einer Feuerbestattung beigesetzt wird.

Die vierte Möglichkeit neben der Erdbestattung, dem Verbrennen der Leiche und der Kompostierung ist die Konservierung, wie sie beispielsweise vom Institut Körperwelten praktiziert wird.

Die meisten anderen alternativen Bestattungsarten setzen zunächst ein Verbrennen der Leiche voraus. Dazu gehört beispielsweise die Diamant- beziehungsweise Edelstein-Bestattung, bei der auf der Asche ein Diamant gepresst wird. Auch bei der Luftbestattung und der Allbestattung wird die Leiche zunächst verbrannt, anschließend wird die Asche aus der Luft verstreut beziehungsweise mit einer Rakete ins Weltall geschossen.

Teilweise werden aber auch traditionelle Bestattungen nach religiösen Riten verlangt. Während die christlichen Kirchen mittlerweile meist keine bestimmte Form der Beisetzung mehr vorschreiben, ist bei der jüdischen und der islamischen Bestattung die Beerdigung des unverbrannten Körpers Pflicht. Bei der muslimischen Bestattung ist es außerdem üblich, den toten Körper in ein Leinentuch zu hüllen. Aufgrund der deutschen Friedhofsgesetze muss die Leiche aber dennoch in einen Sarg gelegt werden.

Die Spende des Körpers an ein anatomisches Institut ist dagegen keine eigene Bestattungsform. Hier dient die Leiche der Ausbildung von Ärzten und Ärztinnen, wird aber anschließend entweder klassisch beerdigt oder verbrannt.

Weitere Informationen über alternative Bestattungen in Hürth können Ihnen die lokalen Bestattungsdienstleister geben. Beispielsweise gibt es besondere Angebote wie die Stille Beisetzung, bei der die Trauerfeier ohne Angehörige durchgeführt wird. Üblicherweise steht auf dem Grab, meist ein Urnengrab, auch kein Name, weshalb auch von einer anonymen Bestattung gesprochen wird.

Sind Blumen auf einer Beisetzung immer angemessen?

Zur Trauerfeier werden gerne Blumen als Zeichen der Anteilnahme mitgebracht. In der Regel entscheidet man sich hierbei für weiße Blumen wie Chrysanthemen, Rosen oder Lilien, da sie für Liebe, Reinheit und Ehrerbietung stehen. Zur Beerdigung neigen Angehörige dazu, Kränze, Gestecke oder Sträuße auszuwählen, deren Farben gedämpft und neutral sind, um Respekt und Trauer auf angemessene Weise zu zeigen.

Wer bekommt Sonderurlaub für eine Beerdigung?

Trifft der Arbeits- oder Tarifvertrag keine abweichenden Regeln, sind im Todesfall zwei Tage Sonderurlaub vorgesehen, wenn die Partnerin oder der Partner, ein Kind oder ein Elternteil verstorben sind. Der aus $ 616 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) abgeleitete Anspruch kann allerdings vertraglich in eine unbezahlte Abwesenheit umgewandelt werden. Viele Tarifverträge sind aber großzügiger. Sie sehen eine bezahlte Abwesenheit teilweise auch beim Tod von Geschwistern, manchmal auch der Schwiegereltern vor, dann aber oft nur einen Tag.

Was kann man bei einer Beerdigung anziehen?

Die Wahl der Bekleidung bei einer Trauerfeier ist eine Möglichkeit, Respekt und Wertschätzung zu zeigen. Im Sommer eignen sich helle, sanfte Farbtöne wie Weiß oder Beige, die eine ruhige Atmosphäre schaffen. Im Winter hingegen verleihen dunklere Nuancen wie Schwarz oder Dunkelblau eine würdevolle Note. Es ist ratsam, auf auffällige Muster und grelle Farben zu verzichten, um die Ernsthaftigkeit des Anlasses zu respektieren. Schlichte und zurückhaltende Kleidung ist angemessen, da sie die Stimmung der Trauer reflektiert und den Fokus auf das Gedenken lenkt.

Legende:
*außerhalb des Suchbereiches ansässige Firma
1 Bewertungen stammen u. a. von Drittanbietern
2 Buchung über externe Partner