für Holzminden und Umgebung
×
×

Bestatter in Holzminden

Premiumtreffer(Anzeigen)

Sander Bestattungen Bestattermeister Christian Sander

Bestattungen
Sollingstr. 21
37603 Holzminden
Tel. 05531 71 90 Gratis anrufen!
24 h geöffnet
Details anzeigen E-Mail Website

Bestattungen Sievers Beerdigungen, Erd- und Feuerbestattungen, Ruhewald-Bestattungen *

Bestattungen
Steinweg 21 A
37632 Eschershausen
Tel. 05534 99 98 41 Gratis anrufen!
24 h geöffnet
Details anzeigen Angebot einholen E-Mail
Einträge für "Bestatter" in "Holzminden"

Utermöhle Heinz Tischlerei - Bestattungen *

Bestattungen
Am Schwarzen Stuken 19 A
37639 Bevern
Tel. 05531 83 09 Gratis anrufen!
Details anzeigen E-Mail

privat

Tel. 05532 99 49 72 Gratis anrufen!
Details anzeigen
A - Z Trefferliste

Beerdigungen Schomburg *

Bestattungen
Im Hagen 2
37619 Bodenwerder
Tel. 05533 35 45 Gratis anrufen!
24 h geöffnet
Details anzeigen E-Mail Website

Bestattungen Vereinigte Tischlermeister eG

Bestattungen
Lindenallee 3
37603 Holzminden
Tel. 05531 38 40 Gratis anrufen!
Details anzeigen Angebot einholen E-Mail

Gustav Dienemer GmbH Bestattungshaus

Bestattungen
Schratweg 10
37603 Holzminden
Tel. 05531 71 15 Gratis anrufen!
24 h geöffnet
Details anzeigen E-Mail Website

Gustav Dienemer GmbH Bestattungshaus

Bestattungen
Schratweg 10
37603 Holzminden
Tel. 05531 71 15 Gratis anrufen!
24 h geöffnet
Details anzeigen E-Mail Website

Krüger Wolfgang Tischlerei u. Bestattungen *

Bestattungen
Stadionstr. 1
37691 Boffzen
Tel. 05271 95 01 02 Gratis anrufen!
Details anzeigen

Licht Bestattungen

Bestattungen
Obere Str. 44
37603 Holzminden
Tel. 05531 9 98 92 32 Gratis anrufen!
24 h geöffnet
Details anzeigen E-Mail Website

Möbel Gausmann e. K. Inh. Thomas Sibbe *

Bestattungen
Burgstr. 12
37688 Beverungen
Tel. 05273 55 21 Gratis anrufen!
Geöffnet bis 18:00 Uhr
Details anzeigen Angebot einholen E-Mail

Nolte Thomas Beerdigungsinstitut, Tischlerei *

Bestattungen
Bahnhofstr. 45
37688 Beverungen
Tel. 05273 12 48 Gratis anrufen!
Details anzeigen Angebot einholen E-Mail

Tischlerei Schulze - Tischlermeister Bernd Behlert e.K. *

Bestattungen
Heinrich-Ohm-Str. 20
37691 Boffzen
Tel. 05271 57 00 Gratis anrufen!
Details anzeigen Angebot einholen E-Mail

Bestattungen Winzmann Otto

Bestattungen
Sohnreystr. 16
37603 Holzminden
Tel. 0151 17 21 05 62 Gratis anrufen!
Details anzeigen heise prime gratis testen

Dienemer GmbH, Gustav

Bestattungen
Schratweg 10
37603 Holzminden
Fax 05531 12 06 22
24 h geöffnet
Details anzeigen E-Mail Website heise prime gratis testen
Eintrag hinzufügen
Hier fehlt ein Eintrag?

Jetzt mithelfen, Das Örtliche noch besser zu machen! Hier kostenfrei Unternehmen zur Eintragung vorschlagen oder eigenen Privateintrag hinzufügen.

Häufige Fragen

Was sind die Aufgaben eines Bestatters?

Bestatter übernehmen eine zentrale Rolle bei der Organisation von Beerdigungen und Trauerzeremonien. Die vordringlichen Aufgaben eines Bestatters umfassen die Abholung und Überführung des Verstorbenen vom Sterbeort, die umfassende Beratung und sorgfältige Planung der Bestattungsdetails, die sorgfältige Abwicklung aller notwendigen Formalitäten und Dokumentationen, die angemessene Vorbereitung des Verstorbenen für die Aufbahrung, die Organisation der Trauerfeier und Beerdigung unter Berücksichtigung der individuellen Wünsche der Familie, die Auswahl und Pflege von Grabplätzen und gegebenenfalls die Trauerbegleitung der Hinterbliebenen. Diese Tätigkeiten erfordern Sensibilität, Respekt und Professionalität, um den Trauernden in einer schwierigen Zeit beizustehen und eine würdevolle Bestattung zu gewährleisten. Bestatter fungieren oft als die Hauptansprechpartner für die Koordination aller Aspekte rund um den Tod und die Bestattung und tragen dazu bei, den Übergang des Verstorbenen und den Trauerprozess der Familie zu erleichtern.

Muss ein Verstorbener in Holzminden und Umgebung auf dem Friedhof beerdigt werden?

In der Bundesrepublik Deutschland gibt es genaue Richtlinien für Beisetzungen, die darauf abzielen, eine rücksichtsvolle Totenruhe zu gewährleisten. Die gegebenen Gesetze zu Friedhofswesen und Bestattungen liegen in der Zuständigkeit der einzelnen Bundesländer. Insgesamt 3 Friedhöfe liegen im Einzugsgebiet von Holzminden, wie z.B. der Jüdische Friedhof in Stahle oder der Friedhof Bevern in 37639 Bevern. Im Rahmen des im deutschen Bundesgebiet herrschenden Friedhofszwangs besteht die Verpflichtung, dass Verstorbene in der Regel an einem eigens dafür vorgesehenen Ort, in der Hauptsache auf Friedhöfen, ihre letzte Ruhe finden sollen. Die Urne darf zwar nicht zu Hause aufbewahrt werden, in Bundesländern wie Bremen oder Nordrhein-Westfalen ist aber mittlerweile auch das Verstreuen der Asche an genehmigten Orten zulässig. An Nordsee und Ostsee kann man auch eine Seebestattung in Betracht ziehen. Die Pflege und Hege des Grabes und seiner Komponenten auf einem Friedhof ist Angelegenheit der verantwortlichen Angehörigen. Daneben dürfen diese den Grabstein und den Grabschmuck, wie Pflanzengestecke, Kerzen und persönliche Gegenstände, individuell und nach eigenen Wünschen gestalten.

Welche Bestattungsarten gibt es in Deutschland?

Bei der Verabschiedung einer geliebten Person haben Angehörige in Deutschland die Möglichkeit, aus verschiedenen Bestattungsarten zu wählen. Diese Entscheidung hängt oft von individuellen Überzeugungen, kulturellen Hintergründen und finanziellen Umständen ab. Die Erdbestattung, Feuerbestattung und Naturbestattung sind nur einige der verbreiteten Formen der Bestattung. In Deutschland sind sowohl Erdbestattungen als auch Feuerbestattungen gesetzlich erlaubt. Die genauen Regelungen und Anforderungen können je nach Bundesland unterschiedlich sein. Die Bestattung in einem Friedwald und die Seebestattung in Nord- oder Ostsee sind ebenfalls möglich, unterliegen aber spezifischen Anforderungen, um die Natur und Umwelt zu schützen. Nicht gestattet sind in Deutschland beispielsweise Almwiesenbestattung, Weltraumbestattung sowie eine eigene Aufbewahrung der Urne. Bevor in Niedersachsen eine Bestattungsart gewählt wird, ist es ratsam, sich im Vorhinein über die geltenden rechtlichen Vorschriften in diesem Bundesland zu informieren oder die Expertise eines Bestattungsinstituts in Anspruch zu nehmen.

Was kostet eine gute Bestattung in Holzminden?

Die Kosten für eine Beerdigung in Holzminden sind von den Umständen und dem Anspruch abhängig. Günstige Bestattungen beginnen bei rund 3.500,- Euro für eine einfache Beerdigung oder 2.500,- Euro für eine Urnenbeisetzung und sind nach oben hin nahezu unbegrenzt. Preise für eine Bestattung von über 10.000, Euro sind keine Seltenheit. Besprechen Sie Ihre Vorstellungen am besten direkt mit dem Bestattungsinstitut und bitten Sie um eine erste Kostenschätzung.

Einer der größten Posten in den Bestattungskosten ist die Gestaltung des Grabes. Allein der Grabstein und die Umrandung des Grabs können leicht mehrere Tausend Euro kosten. Urnengräber sind oft billiger, kosten aber ebenfalls mehrere Tausend Euro. Ist bereits ein Familiengrab vorhanden, in dem die oder der Verstorbene beigesetzt werden kann, entfallen diese Kosten weitgehend. In diesem Fall muss lediglich die Grabinschrift aktualisiert werden. Weitere Kosten entstehen durch das Ausheben des Grabs und die Neuanlage des Blumenschmucks.

Die Kosten für einen Sarg werden oft unterschätzt und können leicht mehrere Tausend Euro betragen. Sie variieren stark, je nach den individuellen Ansprüchen. Bei Feuerbestattungen wählen viele Menschen tendenziell preisgünstigere Modelle, während die Verbrennungskosten in der Regel nur einige hundert Euro ausmachen. Die Ausstattung des Sargs liegt normalerweise in der Verantwortung des Bestatters. Das Bestattungsinstitut übernimmt oft auch den Transport, kümmert sich auf Wunsch um Blumenschmuck und die Leichenaufbereitung. Für genaue Kostenauskünfte sollte man sich am besten direkt an Ihr Bestattungsunternehmen in Holzminden wenden.

Die Kosten für ein Grab variieren je nach gewähltem Friedhof. Es gibt kaum einen anderen Bereich, in dem die Preisunterschiede so deutlich sind wie bei den Friedhofsgebühren, wobei Urnengräber in der Regel preiswerter sind als Gräber für Erdbestattungen.

Werden für die Feierlichkeiten ein freier Trauredner und professionelle Musiker in Anspruch genommen werden, können die Kosten leicht über 1.000 Euro steigen. Deutlich günstiger ist eine kirchliche Bestattung, zumindest für Kirchenmitglieder. Dann fallen nur eine geringe Stolgebühr sowie ein Entgelt für den Organisten an. Beides zusammen liegt oft unter 100 Euro. Auch die Bewertungskosten halten sich im Rahmen, da beim sogenannten Trauerkaffee üblicherweise nur Kaffee und einfache Blechkuchen angeboten werden. Können die Hinterbliebenen die Kosten für die Beerdigung nicht tragen, kommt eine sogenannte Sozialbestattung infrage. Die Kosten übernimmt dabei das Sozialamt. Bezahlt wird allerdings nur eine sehr einfache Beisetzung.

Welche Kriterien gibt es bei der Wahl des Bestatters?

Die Bestattersuche ist eine wichtige Entscheidung, die sorgfältig getroffen werden sollte. Es ist die Verpflichtung eines engen Familienmitglieds des Verstorbenen. Dabei können Sie nach persönlichen Empfehlungen gehen oder die Erfahrungswerte des Anbieters prüfen, um sicherzustellen, dass Sie professionelle Dienstleistungen erhalten und den besten Bestatter in Holzminden zu finden. Gehen Sie sicher, dass der Bestatter die gewünschten Dienstleistungen anbietet, und klären Sie die Kosten und Gebühren im Voraus. Persönliche Betreuung und einfühlsames Verhalten sind ebenfalls entscheidend, da Trauer eine emotionale Zeit ist. Eine sorgfältige Prüfung und der Vergleich mehrerer Möglichkeiten wird Ihnen helfen, den richtigen Bestatter für Ihre Ansprüche zu finden.

Checkliste für Angehörige: Welche Maßnahmen fallen im Zuge einer Bestattung an?

Die Organisation einer Bestattung erfordert sorgfältige Planung und Koordination, und es ist wichtig, Unterstützung von Freunden und Familie in Anspruch zu nehmen. Hier ist eine einfache Checkliste, um eine Bestattung zu organisieren.




  • Kontakt zum Bestattungsunternehmen aufnehmen: Sie dürfen selbst entscheiden, welches Bestattungsunternehmen Sie kontaktieren möchten.



  • Dokumente: Denken Sie daran, die Dokumente frühzeitig vorzubereiten.



  • Form der Bestattung festlegen: Bedenken Sie, dass es bezüglich der Bestattungsoptionen Unterschiede zwischen den Bestattungsunternehmen gibt.



  • Überführung des Verstorbenen



  • Hygienische Versorgung des Verstorbenen: Einige Menschen wünschen sich, an den Vorbereitungen für die Beisetzung teilzunehmen.



  • Organisation der Trauerfeier: Setzen Sie sich ausführlich mit den engsten Vertrauten des Verstorbenen zusammen, um diesen Punkt zu erörtern.



  • Sarg, Grab oder Urne: Bei Särgen, Urnen und Grabstätten haben Sie diverse Auswahlmöglichkeiten. Erfragen Sie beim Bestattungsunternehmen, wer für die Beschaffung des Grabsteins zuständig ist.



  • Aufbahrung: Bei einer Aufbahrung, bei der der Verstorbene sichtbar ist, kann dies den Angehörigen dabei helfen, ihre Trauer zu bewältigen.



  • Todesanzeige und Gedenkkarten: In der Regel übernimmt das Bestattungsunternehmen die Abwicklung von Todesanzeigen online und in Zeitungen. Sie dürfen jedoch Ihre Vorstellungen zur Text- und Bildgestaltung beisteuern.



  • Blumen, Grabschmuck, etc.: In der Trauerkultur werden oft bestimmte Blumenarten ausgewählt, wobei jede Blume eine eigene Bedeutung mit sich bringt. Blumenspenden und Kränze werden häufig verwendet.



  • Organisation eines Leichenschmaus: Nach einer Beerdigung ist es üblich, gemeinsam zu speisen, jedoch sollten die Angehörigen sich absprechen, ob und wie dies stattfinden soll und wer eingeladen wird.



  • Grabpflege: Der Verstorbene hat möglicherweise testamentarisch festgehalten, dass ein Erbe die Grabpflege übernehmen soll. Diese Angelegenheit kann vorübergehend ausgesetzt und später nach der Beisetzung geklärt werden.



  • Absprache mit dem Bestattungsunternehmen: Besprechen Sie mit dem Bestattungsunternehmen die nächsten Schritte und Aufgaben.



  • Nach der Bestattung: Im Anschluss an die Beisetzung gibt es noch eine Reihe von formalen Schritten, die zu regeln sind, darunter die Beantragung eines Erbscheins und die Zahlung von Erbschaftssteuern sowie weitere individuelle Pflichten.



Diese Liste ist als allgemeine Orientierungshilfe gedacht. Abhängig von den individuellen Gegebenheiten der Familie können zusätzliche Schritte erforderlich sein. Eine rechtzeitige Organisation ist ratsam, um den Stress während dieser ohnehin belastenden Zeit zu reduzieren.

Wie schnell kann man eine Beerdigung planen?

Bei der Planung und Organisation einer Beerdigung sind gründliche Überlegungen erforderlich. Für eine individuelle Gestaltung und um Angehörige zu schonen ist die eigene Beerdigungsvorsorge eine hilfreiche Option. Persönliche Präferenzen und Vorstellungen können bei der Bestattungsplanung festgelegt werden. Normalerweise dauern Beerdigungsvorbereitungen etwa 1-2 Wochen, doch durch die Bestattungsvorsorge ist es möglich, diesen Prozess zu beschleunigen. Haben Sie die Aufgabe, für einen Verstorbenen die Bestattung zu Planen, so achten Sie darauf, ob es Wünsche oder eine Bestattungsvorsorge des Verstrobenen gibt.

Kann das Bestattungsunternehmen bei der Beschaffung wichtiger Unterlagen helfen?

Der Bestatter kann bei verschiedenen Formalitäten die Angehörigen unterstützen. Der Totenschein kann jedoch nur von einem Arzt ausgestellt werden. Meist ist das der Hausarzt, ein Notarzt oder der diensthabende Arzt in einem Krankenhaus. Bestatter hingegen haben nicht die Befugnis, einen Totenschein auszustellen. Sie können die Angehörigen aber bei der Beantragung der Sterbeurkunde und anderen formalen Angelegenheiten unterstützen.

Wichtig ist, dass der Totenschein keine Sterbeurkunde ist. Diese muss innerhalb von drei Tagen nach dem Tod beim Standesamt beantragt werden. Dazu sollte der Totenschein, ein Personalausweis des Antragstellenden und bei Verheirateten die Heiratsurkunde mitgebracht werden.

Daneben gibt es noch weitere Formalitäten, die die Angehörigen nach dem Tod erledigen müssen. Besonders wichtig ist die Information der Lebens- oder Sterbegeldversicherung, sofern eine solche abgeschlossen wurde. Einige Versicherungen verlangen innerhalb von 24 Stunden eine Benachrichtigung, teilweise schriftlich. Auch die Sozialversicherungsträger wie Kranken- und Rentenkasse müssen informiert werden. Bei all diesen Formalitäten kann der Bestatter helfen.

Beim Beantragen des Erbscheins besteht normalerweise ein längeres Zeitfenster. Dieser Schein wird vom Nachlassgericht ausgestellt, das sich in den meisten Fällen beim zuständigen Amtsgericht befindet.

Bestatter - was mitnehmen in Holzminden?

Der Bestatter selbst benötigt nur wenige Unterlagen. Allerdings kann er bei den notwendigen Formalitäten helfen. Dann benötigt er natürlich weitere Dokumente.

Zu den wichtigsten Unterlagen für die Bestattung gehört die Sterbeurkunde. Ohne sie ist keine Beerdigung möglich. Liegt sie noch nicht vor, kann der Bestatter bei der Beantragung helfen. Gibt es bereits ein Grab, müssen natürlich die entsprechenden Belege darüber mitgebracht werden. Wichtig sind darüber hinaus alle Dokumente, in denen der oder die Verstorbene Details zur Beerdigung selbst festgelegt hat. Weitere wichtige Dokumente sind der Personalausweis des oder der Verstorbenen, bei ledig verstorbenen die Geburtsurkunde, das Familienbuch oder die Heiratsurkunde und bei Verwitweten die Sterbeurkunde des Ehegatten oder der Ehegattin. Bei Geschiedenen sollte das Scheidungsurteil oder der Scheidungsbeschluss mitgenommen werden.

Darüber hinaus kann das Bestattungsunternehmen helfen, weitere Unterlagen für den Todesfall vorzubereiten, beispielsweise Unterlagen für die Rentenversicherung. Dann ist es sinnvoll, wenn sie alle Dokumente aus unserer Checkliste dabei haben, sofern schon vorhanden.

Ist in der Nähe von Holzminden eine Baumbestattung im Friedwald möglich?

Friedwälder - das bedeutet die letzte Ruhe für geliebte Angehörige mitten im Wald, Eins werden mit der Natur. Der Friedwald stellt eine moderne und angemessene Alternative zur herkömmlichen Grabbestattung dar. Der für die Beisetzung verantwortliche Angehörige oder sogar man selbst (zu Lebzeiten) kann sich in einem Friedwald einen Baum aussuchen, an dem die Urne mit der Asche beigesetzt und somit wieder der Natur zugeführt werden soll. Die Urne baut sich über die Zeit dabei vollständig ab. Diese Bestattungsart bietet eine vollständig natürliche Umgebung, an der auch Grabsteine und Grabschmuck nicht gestattet sind, kleine Täfelchen an den Bäumen weisen jedoch auf den dort bestatteten Verstorbenen hin. Wenn für Sie eine Bestattung in einem Friedwald nahe bei Holzminden in Frage kommt, dann gibt es diese Möglichkeit nicht weit entfernt in den Friedwäldern Reinhardswald (Landkreis Kassel) oder auch Burg Plesse.

Was besagen die Vorschriften zur Seebestattung in Deutschland?

Die Seebestattung ist eine besondere und würdige Art, einem geliebten Menschen die letzte Ehre zu erweisen, insbesondere wenn eine starke Bindung zum Meer bestand. Bei diesem Prozess wird die Asche des Verstorbenen in einem speziell ausgewählten Gewässer übergeben. In Deutschland sind Seebestattungen an der Nordsee und Ostsee generell erlaubt, jedoch nicht in Binnengewässern wie Flüssen und Seen. Der genaue Ablauf für eine Bestattung im Wasser ist präzise festgelegt. Wir empfehlen, sich rechtzeitig an ein Unternehmen zu wenden, das auf diese Art von Bestattungen spezialisiert ist. Zunächst muss für die spezielle Bestattungsart eine Genehmigung beim Standesamt oder der lokalen Friedhofsverwaltung eingeholt werden. In Deutschland ist es nicht erlaubt, menschliche Überreste zu Wasser zu lassen oder die Asche des Toten auf dem Wasser zu verstreuen. Eine Seebestattung wird mit einer speziellen wasserlöslichen Urne durchgeführt, die der See übergeben wird. Eine Trauerfeier vor oder nach dieser Zeremonie ist optional und kann an Land oder auf dem Schiff selbst abgehalten werden. Letztlich können die Hinterbliebenen selbst nicht immer anwesend sein. Als Bestätigung der Seebestattung wird den Hinterbliebenen nachfolgend eine Urkunde mit dem Datum und dem Ort ausgehändigt.

Welche Lieder spielt man auf einer Beerdigung?

Für eine evangelische Trauerfeier bieten sich Musikstücke an, die Beistand leisten und den Glauben an eine ewige Verbindung mit Gott betonen. Dazu gehört das Gebetslied "Bleib bei mir, Herr", das Vertrauen in Gottes Nähe ausdrückt. Das Lied "Ich bete an die Macht der Liebe" spricht von der bedingungslosen Liebe Gottes und ist auch sehr beliebt. Bei einer protestantischen Trauerfeier werden in der Regel etwa drei bis sechs Lieder gespielt. Die ausgewählten Lieder sollten den spirituellen Wesenszug des Anlasses reflektieren und die Botschaft des Trostes und der Hoffnung überbringen. Die Trauerlieder tragen dazu bei, den Glauben die Gemeinschaft mit Gott zu verinnerlichen.

Wie ist der Beruf Bestatter entstanden?

Der Beruf des Bestatters hat eine lange historische Entwicklung durchlaufen. Ursprünglich waren Bestatter oft Handwerker, die sich auf die Herstellung von Särgen und die Organisation von Beisetzungen spezialisiert hatten. Im Verlauf der Geschichte entwickelte sich dieser Beruf zu einer professionellen Dienstleistung, die neben der reinen Versorgung Verstorbener auch die Unterstützung und Betreuung der Hinterbliebenen umfasst. In vielen Gesellschaften spielt die Bestattung eine zentrale Rolle in den Trauerzeremonien, wodurch die Bedeutung der Arbeit der Bestatter gewachsen ist. Die Arbeit als Bestatter ist vielfältig und anspruchsvoll. Sie beinhaltet die Planung und Abwicklung von Beerdigungen oder Kremationen, die Vorbereitung und Präsentation des Verstorbenen, die Unterstützung der Familie bei Formalitäten und Trauerprozessen sowie die logistische Planung verschiedener Abläufe.

Im Bestattungsunternehmen arbeiten auch Bestattungsfachkräfte, Verwaltungspersonal und Fahrer. Der Verdienst eines Bestatters ist abhängig von der eigenen Erfahrung und dem Standort. Der Beruf eröffnet auch Quereinsteigern Chancen, sofern sie über Einfühlungsvermögen und organisatorische Kompetenzen verfügen. Die Arbeitszeiten erfordern oft Flexibilität, da Bestattungen nicht an fixe Stunden gebunden sind. Sensibilität im Umgang mit Trauernden und die Fähigkeit, in emotional anspruchsvollen Situationen zu arbeiten, sind grundlegende Voraussetzungen für die Arbeit in diesem Job.

Was sollte man zu einer Beerdigung mitnehmen?

Manche Menschen wollen bei einer Beerdigung keine Blumen als Geschenk, da sie möglicherweise den Fokus eher auf andere Formen der Unterstützung und des Trostes legen möchten. In diesem Fall haben Sie die Möglichkeit, Kondolenzkarten mit persönlichen Worten als Alternative zu Blumen herzugeben. Eine kleine Gabe wie eine Kerze oder ein stilvolles Trauergeschenk, das Trost spendet, kann ebenfalls passend sein. Denken Sie daran, dass Ihre Geste von Mitgefühl und Respekt geprägt sein sollte, um den Angehörigen in dieser schwierigen Zeit Beistand zu zeigen.

Legende:
*außerhalb des Suchbereiches ansässige Firma
1 Bewertungen stammen u. a. von Drittanbietern
2 Buchung über externe Partner