für Bexbach, Illingen, Marpingen, Ottweiler und Umgebung
×
×

Bestatter in Illingen Saar

Premiumtreffer(Anzeigen)

Beerdigungsinstitut Mascioni *

Ihr Helfer im Trauerfall - Wir sind Tag und Nacht für Sie erreichbar.
Bestattungen
Alsweilerstr. 19
66646 Marpingen
Tel. 06853 51 31 Gratis anrufen!
Details anzeigen E-Mail Website
Weitere Premiumtreffer(Anzeigen)

Beerdigungsinstitut Dejon *

Ihr Helfer im Trauerfall
Bestattungen
Kirchenstr. 22
66589 Merchweiler
Tel. 06825 9 60 66 Gratis anrufen!
Details anzeigen E-Mail Website

Beerdigungsinstitut Weis Hermann

Ihr Bestatter und Schreiner Weis
Bestattungen
Zum Storckelborn 61
66557 Illingen, Wustweiler
Tel. 06825 49 93 44 Gratis anrufen!
Details anzeigen Angebot einholen E-Mail Website

Bestattungen Gebhardt & Schwab GbR

Meister im Bestatterhandwerk
Bestattungen
Hauptstr. 66
66557 Illingen
Tel. 06825 80 17 55 Gratis anrufen!
Details anzeigen E-Mail Website

Niklas Erwin Bestattungshaus

Ihr Bestatter in Illingen u. Umgebung
Bestattungen
Provinzialstr. 12
66557 Illingen, Hüttigweiler
Tel. 0157 72 62 75 22 Gratis anrufen!
Geöffnet bis 17:00 Uhr
Details anzeigen E-Mail Website

Bestattung Lupp *

Küchenstudio - Schreinerei - Ladenbau
Bestattungen
Oberbexbacher Str. 23
66450 Bexbach
Tel. 06826 92 36-0 Gratis anrufen!
Geöffnet bis 18:30 Uhr
Details anzeigen E-Mail Website
A - Z Trefferliste

Beerdigungsinstitut Schlaucher-Schweitzer

Wir sind Ihr Ansprechpartner in allen Bestattungsfragen
Bestattungen
Gymnasialstr. 37
66557 Illingen
Tel. 06825 4 15 58 Gratis anrufen!
Details anzeigen E-Mail Website

Beerdigungsinstitut Schönenberger

Ihr Fachberater im Trauerfall!
Bestattungen
Heisterstr. 4
66557 Illingen
Tel. 06825 21 38 Gratis anrufen!
Details anzeigen

Gebhardt & Schwab Bestattungen GbR

Bestattungen
Hauptstr. 66
66557 Illingen
Tel. 06825 80 17 55 Gratis anrufen!
Details anzeigen E-Mail Website

Johänntgen Schreinerei · Bestattung

Meisterbetrieb, Schreinerei und Bestattungen
Bestattungen
Bahnhofstr. 1
66557 Illingen, Wustweiler
Tel. 06825 4 45 13 Gratis anrufen!
Details anzeigen Angebot einholen E-Mail Website

Schlaucher-Schweitzer

Wir sind Ihr Ansprechpartner in allen Bestattungsfragen
Bestattungen
Gymnasialstr. 37
66557 Illingen
Tel. 06825 4 15 58 Gratis anrufen!
Details anzeigen E-Mail Website

Schönenberger Christof Schreinerei und Bestattungen

Bestattungen
Heisterstr. 4
66557 Illingen
Tel. 06825 21 38 Gratis anrufen!
Details anzeigen

Seel Harald Schreinerei Bestattungen

Schreinerei - Bestattungen
Bestattungen
Hermannstr. 44
66557 Illingen, Uchtelfangen
Tel. 06825 4 31 15 Gratis anrufen!
Details anzeigen Angebot einholen E-Mail Website

Staub Bestattung Bestatterin Sarah Johänntgen

Bestattungen
Hauptstr. 66
66557 Illingen
Tel. 06825 9 23 74 53 Gratis anrufen!
Details anzeigen E-Mail
Eintrag hinzufügen
Hier fehlt ein Eintrag?

Jetzt mithelfen, Das Örtliche noch besser zu machen! Hier kostenfrei Unternehmen zur Eintragung vorschlagen oder eigenen Privateintrag hinzufügen.

Häufige Fragen

Welche Unterschiede bestehen zwischen den verschiedenen Bestattungsarten in Deutschland?

In Deutschland stehen den Hinterbliebenen beim Abschiednehmen von einem geliebten Menschen verschiedene Bestattungsarten zur Auswahl. Häufig wird diese Entscheidung durch individuelle Überzeugungen, kulturelle Hintergründe und finanzielle Aspekte beeinflusst. Die Erdbestattung, Feuerbestattung und Naturbestattung sind nur einige der verbreiteten Formen der Bestattung. Sowohl Feuer- als auch Erdbestattungen sind rechtlich in Deutschland zulässig. Die Vorschriften können jedoch in verschiedenen Bundesländern variieren. Bestimmte Formen der Naturbestattung sind ebenfalls gestattet, jedoch sind hierbei festgesetzte Richtlinien zur Erhaltung der Natur und Umwelt zu berücksichtigen. Verboten sind in Deutschland beispielsweise Almwiesenbestattung, Felsbestattung sowie eine eigene Aufbewahrung der Urne. Bei der Organisation einer Bestattung in Baden-Württemberg ist es essenziell, sich im Voraus über die spezifischen rechtlichen Vorschriften in diesem Bundesland zu informieren oder sich professionell von einem Bestattungsinstitut beraten zu lassen.

Wo erhalte ich die benötigten Dokumente für eine Bestattung?

Zu den Aufgaben des Bestattungsunternehmens gehört auch die Unterstützung der Angehörigen bei Formalitäten. Der Totenschein kann jedoch nur von einem Arzt ausgestellt werden. Meist ist das der Hausarzt, ein Notarzt oder der diensthabende Arzt in einem Krankenhaus. Bestatter hingegen haben nicht die Befugnis, einen Totenschein auszustellen. Sie können die Angehörigen aber bei der Beantragung der Sterbeurkunde und anderen formalen Angelegenheiten unterstützen.

Wichtig ist, dass der Totenschein keine Sterbeurkunde ist. Diese muss innerhalb von drei Tagen nach dem Tod beim Standesamt beantragt werden. Dazu sollte der Totenschein, ein Personalausweis des Antragstellenden und bei Verheirateten die Heiratsurkunde mitgebracht werden.

Daneben gibt es noch weitere Formalitäten, die die Angehörigen nach dem Tod erledigen müssen. Besonders wichtig ist die Information der Lebens- oder Sterbegeldversicherung, sofern eine solche abgeschlossen wurde. Einige Versicherungen verlangen innerhalb von 24 Stunden eine Benachrichtigung, teilweise schriftlich. Auch die Sozialversicherungsträger wie Kranken- und Rentenkasse müssen informiert werden. Bei all diesen Formalitäten kann der Bestatter helfen.

Mehr Zeit bleibt für die Beantragung des Erbscheins. Er wird vom Nachlassgericht ausgestellt, das meistens beim zuständigen Amtsgericht angesiedelt ist.

Wie viel kostet eine Bestattung in Illingen?

Die Bestattungskosten in Illingen hängen von den Umständen und den eigenen Vorstellungen ab. Schnell liegen die Preise für eine Bestattung über 10.000,- Euro. Günstige Bestattungen sind meist ab 3.500,- Euro möglich, Urnenbestattungen ab 2.500,- Euro. Nach oben hin gibt es kaum Grenzen. Am besten sollten die eigenen Vorstellungen direkt mit dem Bestattungsinstitut besprochen und eine erste Kostenschätzung erbeten werden.

Ein wesentlicher Kostenfaktor bei einer Bestattung ist die Gestaltung des Grabes. Allein der Grabstein und die Einfassung können schnell mehrere Tausend Euro verschlingen. Ein Urnengrab ist dabei etwas günstiger als ein klassisches Grab für eine Erdbestattung. Diese Ausgaben entfallen weitgehend, wenn bereits ein Familiengrab vorhanden ist, in das die oder der Verstorbene beigesetzt werden kann. In diesem Fall müssen lediglich die Kosten für die Aktualisierung der Grabinschrift berücksichtigt werden. Beachten Sie jedoch, dass in beiden Fällen Kosten für das Ausheben des Grabes und die anschließende Neuanlage anfallen.

Die Kosten für einen Sarg werden häufig unterschätzt und können leicht mehrere Tausend Euro erreichen. Je nach den individuellen Ansprüchen variieren die Preise erheblich. Bei Feuerbestattungen entscheiden sich viele Menschen oft für preisgünstigere Modelle, während die Verbrennungskosten in der Regel nur einige hundert Euro betragen. In der Regel obliegt die Ausstattung des Sargs dem Bestatter. Das Bestattungsinstitut kümmert sich häufig auch um den Transport, arrangiert Blumenschmuck und die Leichenaufbereitung, sofern gewünscht. Für genaue Kostenauskünfte empfiehlt es sich, direkt bei einem Bestattungsunternehmen in Illingen nachzufragen.

Die Kosten für ein Grab hängen stark vom ausgewählten Friedhof ab. Es gibt kaum einen Bereich, in dem die Preisunterschiede so groß sind wie bei den Friedhofsgebühren, wobei Urnengräber in der Regel kostengünstiger sind als Gräber für Erdbestattungen.

Werden für die Feierlichkeiten ein freier Trauredner und professionelle Musiker in Anspruch genommen werden, können die Kosten leicht über 1.000 Euro steigen. Deutlich günstiger ist eine kirchliche Bestattung, zumindest für Kirchenmitglieder. Dann fallen nur eine geringe Stolgebühr sowie ein Entgelt für den Organisten an. Beides zusammen liegt oft unter 100 Euro. Auch die Bewertungskosten halten sich im Rahmen, da beim sogenannten Trauerkaffee üblicherweise nur Kaffee und einfache Blechkuchen angeboten werden. Wenn die Kosten für die Bestattung von den Hinterbliebenen nicht getragen werden können, kann das Sozialamt die Kosten übernehmen. Diese sogenannte Sozialbestattung ist aber sehr einfach gehalten.

Wie finde ich den richtigen Bestatter in Illingen?

Die Bestattersuche ist eine wichtige Entscheidung, die sorgfältig getroffen werden sollte. Sie obliegt einem nahen Verwandten des Verstorbenen. Achten Sie vor allem auf den Ruf und die Erfahrung des Bestattungsunternehmens, um sicherzustellen, dass Sie professionelle Dienstleistungen erhalten und den besten Bestatter in Illingen zu finden. Gehen Sie sicher, dass der Bestatter die gewünschten Dienstleistungen anbietet, und klären Sie die Kosten und Gebühren im Voraus. Persönlicher Beistand und einfühlsame Ansprache sind ebenso entscheidend, da Trauer eine emotionale Zeit ist. Eine gründliche Recherche und Vergleich verschiedener Alternativen wird Ihnen helfen, den richtigen Bestatter für Ihre Bedürfnisse zu finden.

Checkliste für Hinterbliebene: Welche Maßnahmen sind im Zuge einer Beerdigung in Illingen nötig?

Die Koordination einer Bestattung ist sowohl in emotionaler als auch in organisatorischer Hinsicht aufwendig. Wenn Sie eine Bestattung arrangieren, könnte Ihnen diese Checkliste dabei helfen.


Vorbereitung des Bestattungsprozesses: * Todesbescheinigung sicherstellen * Bestattungsdokumente organisieren * Bestattungsart bestimmen * Bestattungsort wählen * Organisation der Trauerfeier


Organisation der Bestattung: * Bestattungsunternehmen kontaktieren * Traueranzeigen schreiben * Blumen planen * Trauerredner/Pfarrer auswählen * Musik und Programme bestimmen


Finanzielle und rechtliche Angelegenheiten: * Bestattungskosten kalkulieren * Erbangelegenheiten regeln


Logistik und Details:: * Bestattungskleidung bestimmen * Transport planen * Grabstelle auswählen und vorbereiten


Nach der Bestattung: * Danksagungen verschicken


Diese Checkliste ist als grundlegende Orientierungshilfe gedacht. Abhängig von den individuellen Präferenzen der Familie könnten weitere Aufgaben notwendig sein. Es ist auch ratsam, sich frühzeitig um diese Angelegenheiten zu kümmern, um den Stress während dieser anspruchsvollen Zeit zu minimieren.

Was macht eine Friedwald-Bestattung so besonders?

Die Beerdigung in einem sogenannten Friedwald wird als innovative und alternative Bestattungsmöglichkeit betrachtet. Hier können Verstorbene in natürlicher Umgebung beerdigt werden. Jeder Baum im Friedwald symbolisiert eine individuelle Ruhestätte, unter der eine biologisch abbaubare Urne mit der Asche des Verstorbenen beigesetzt wird. Falls für Sie eine natürliche Beisetzung im Friedwald nahe bei Illingen interessant ist, dann werden Sie bei den Friedwald-Standorten Schwaigern bei Stetten am Heuchelberg (Landkreis Heilbronn) und Schönbuch bei Entringen (Landkreis Tübingen) fündig. Im Einklang mit der Natur sind Grabbeigaben, Grabsteine und Grabschmuck nicht gestattet. Stattdessen dient eine Namenstafel am Baum zur Identifizierung. Friedwälder bieten eine ökologische und harmonische Möglichkeit, den Verstorbenen eine letzte Ruhe in natürlicher Umgebung zu gewähren.

Mit welchen Planungszeiten für eine Beerdigung muss man rechnen?

Die Dauer der Bestattungsplanung variiert je nach Situation. Meistens benötigt man etwa 1 bis 2 Wochen, um alle notwendigen Vorbereitungen zu treffen. In dieser Zeit können Verwandte die Details der Trauerzeremonie klären, den Bestattungsort wählen, zwischen Sarg oder Urne entscheiden und andere wichtige Aspekte festlegen. Möchte man diese Aspekte selbst entscheiden, so kann eine Bestattungsvorsorge sinnvoll sein. Wenn jemand zu Lebzeiten seine Präferenzen für die eigene Bestattung festlegt, minimiert dies nämlich den Organisationsaufwand für die Angehörigen. Die im Voraus getroffenen Entscheidungen gewährleisten einen reibungslosen Ablauf, verhindern Unsicherheiten und bedeuten eine emotionale Entlastung für die Hinterbliebenen. Außerdem kann die Planungszeit verkürzt werden.

Was brauche ich alles beim Bestatter in Illingen?

Ohne Sterbeurkunde ist keine Beerdigung möglich. Sie ist das wichtigste Dokument, das zum Bestatter mitgenommen werden muss. Allerdings sind noch einige andere Papiere notwendig. Außerdem kann das Bestattungsunternehmen helfen, bürokratische Formalitäten bei Behörden, Banken und Versicherungen zu klären. Dann müssen unter Umständen weitere Dokumente mitgebracht werden.

Neben der Sterbeurkunde sind zunächst alle Dokumente wichtig, die Begräbnis und Trauerfeier betreffen. Dazu gehören beispielsweise Unterlagen zum Familiengrab, falls bereits eines existiert. Auch Aufzeichnungen des oder der Verstorbenen zum Ablauf der Feierlichkeit sollten mitgebracht werden, ebenso das Familienbuch mit wichtigen Dokumenten wie Geburts- und Heiratsurkunden.

Daneben kann das Bestattungsunternehmen auch bei der Kommunikation mit Behörden, Unternehmen und Versicherungen helfen. Dann sollten auch weitere Unterlagen wie die Versichertenkarte der Krankenkasse, Daten zur Rentenversicherung oder der Versichertenschein der Lebensversicherung mit dabei sein.

Was regelt das Bestattungsinstitut?

Die Verantwortung eines Bestatters umfasst die gesamte Organisation und Durchführung einer Beisetzung, einschließlich aller praktischen Aspekte. Verschiedene Verantwortlichkeiten liegen in den Händen eines Bestatters: Er kümmert sich um die Abholung des Verstorbenen, bereitet den Körper für die Beerdigung vor, organisiert und koordiniert die Trauerfeier und das Begräbnis, erledigt Formalitäten wie Dokumentenbeantragung und stellt Särge, Urnen und Blumenschmuck zur Verfügung. Üblicherweise trägt ein Bestattungsunternehmen alle genannten Verantwortlichkeiten und stellt auch zusätzliche Dienste wie Trauerbegleitung und Beratung für die Hinterbliebenen zur Verfügung. Der Bestatter regelt folglich alle notwendigen Maßnahmen, um eine würdevolle Beisetzung des Verstorbenen zu gewährleisten und den Angehörigen eine schnelle und unkomplizierte Lösung zur Verfügung zu stellen.

Gibt es in Illingen besondere Vorgaben bei einer Beisetzung auf dem Friedhof?

Insgesamt 15 Friedhöfe findet man in Illingen und der näheren Umgebung, unter anderem der Waldfriedhof Illingen in 75428 Illingen oder der Alte Friedhof Illingen in 75428 Illingen. Abgesehen von Ausnahmen in bestimmten Bundesländern (wie etwa Bremen und Nordrhein-Westfalen, in denen die Verstreuung der Asche unter bestimmten Bedingungen erlaubt ist), gilt in Deutschland grundsätzlich die Bestattungspflicht. Dieser verpflichtet die Hinterbliebenen dazu, den Verstorbenen an einem dafür vorgesehenen Ort - im Regelfall auf einem Friedhof - beisetzen zu lassen. Jedoch gibt es in den Küstenregionen eine Ausnahme, nämlich die Seebestattung (letzte Ruhe im Wasser) an der Ostsee und der Nordsee. Die persönliche Herausgabe der Urne wird jedoch nicht gestattet. Wenn Sie sich für eine Friedhofsbeisetzung entscheiden, dürfen Sie natürlich ganz persönlich Abschied nehmen und die Erinnerung an eine geliebte Person pflegen, indem sie den Grabstein und auch das Grab selbst mit Grabschmuck, Blumengebinden, Gegenständen und Kerzen individuell gestalten und herrichten. Die Pflege des Grabes und die generelle Gestaltung regeln die Friedhöfe in der Regel in eigenen Ordnungen selbst, so auch in der Region Illingen.

Bestattung, Begräbnis und Trauerfeier - Was ist der Unterschied?

Die Bedeutung einiger Begriffe im Bereich der Bestattung wird oft vermischt. Welche Unterschiede bestehen zwischen den Wörtern Beisetzung, Bestattung, Begräbnis, Beerdigung und Trauerfeier?


Bestattung ist der übergeordnete Begriff für den gesamten Ablauf, der von der Vorbereitung des Verstorbenen bis zur Beisetzung auf dem Friedhof reicht. Beisetzung und Beerdigung werden vielfach gleichbedeutend genutzt und stehen im Wesentlichen für den Akt des Ablegens des Verstorbenen in der Grabstätte. Das Begräbnis hingegen bezieht sich oft auf den Ort des Geschehens, wie einen Friedhof oder eine Grabstätte. Die Trauerfeier wiederum beschreibt den emotionalen Abschiedsakt. In diesem Zusammenhang kann geschlussfolgert werden, dass Beisetzung im Allgemeinen als Teil des Bestattungsprozesses angesehen wird, während die Trauerfeier einen bedeutenden Aspekt der abschließenden Zeremonie bildet.

Welche Lieder eignen sich für eine Trauerfeier?

Die Auswahl der passenden Musikstücke für eine Beerdigung trägt dazu bei, eine tröstliche und besinnliche Atmosphäre zu schaffen. Bei einer Trauerfeier werden in der Regel etwa drei bis fünf Lieder gespielt. Zu den Liedern, die häufig für solche Traueranlässe gewählt werden, gehören unter anderem "My Way" von Frank Sinatra, "Time to Say Goodbye" von Andrea Bocelli & Sarah Brightman, das berührende "Amazing Grace", sowie "Over the Rainbow" in der Interpretation von Israel Kamakawiwo'ole. Die Trauerlieder sollten im besten Fall den Charakter und die Persönlichkeit des Verstorbenen reflektieren.

Bestattungsgesetz - was ist das?

Für das Bestattungsrecht sind die Bundesländer zuständig. Somit ist für Beerdigungen in Illingen das Bestattungsgesetz Baden-Württembergs ausschlaggebend. Ein wesentlicher Punkt darin ist die Bestattungspflicht. Tote müssen demnach auf einem Friedhof beerdigt werden. Das gilt auch für Urnen, diese dürfen also nicht nach Hause genommen werden.

Das Bestattungsrecht in Baden-Württemberg legt außerdem fest, dass die Leiche innerhalb von 36 Stunden überführt werden muss. Festgelegt ist auch, wie lange es bis zur Beerdigung dauern darf. Generell darf die Beerdigung frühestens 48 Stunden nach dem Tod stattfinden. Bis zur Beerdigung dürfen in Baden-Württemberg höchstens vier Tage vergehen. Baden-Württemberg gehört mit fünf weiteren Ländern zu jenen Gebieten, in denen die 1934 erlassene Reichsgesetz über die Vereinheitlichung des Gesundheitswesens keine Gültigkeit mehr hat.

Welche Ausbildung braucht man als Bestatter?

Um Bestatter zu werden, sind in der Regel spezielle Ausbildungs- und Qualifikationswege erforderlich. In den meisten Ländern ist ein Schulabschluss erforderlich, um eine Ausbildung zum Bestatter beginnen zu können. Die Ausbildung zum Bestatter erfolgt in der Regel durch eine Lehrstelle oder ein duales Ausbildungssystem. Die genauen Anforderungen und Dauer der Ausbildung können variieren, aber sie dauert in der Regel zwei bis drei Jahre. Nach Abschluss der Ausbildung müssen angehende Bestatter eine Abschlussprüfung ablegen, um ihre Qualifikation zu erhalten. In einigen Ländern ist eine staatliche Zulassung oder Zertifizierung erforderlich, um als Bestatter tätig sein zu können. Viele Bestatter absolvieren nach ihrer Ausbildung eine praktische Phase, in der sie Erfahrung in einem Bestattungsunternehmen sammeln. Dies ist oft eine Voraussetzung, um in diesem Bereich erfolgreich zu arbeiten. Bestatter haben oft die Möglichkeit, sich in verschiedenen Bereichen zu spezialisieren, z.B. als Trauerbegleiter, Friedhofsgärtner oder Bestattungsvorsorgeberater. Die berufliche Weiterbildung ist wichtig, um auf dem neuesten Stand der Branche zu bleiben und zusätzliche Qualifikationen zu erwerben.

Wie lange dauert es vom Tod bis zur Beerdigung?

Der Zeitpunkt für eine Bestattungszeremonie in Baden-Württemberg kann stark von den kulturellen, religiösen, rechtlichen und persönlichen Vorlieben abhängen. In vielen Kulturen gibt es Traditionen und Rituale, die den Zeitpunkt der Beerdigung beeinflussen können. Zum Beispiel werden in einigen religiösen Gemeinschaften Beerdigungen innerhalb von 24 bis 48 Stunden nach dem Tod bevorzugt, während in anderen Kulturen eine längere Zeitspanne üblich ist, um den Angehörigen Zeit zur Trauer zu geben und weit entfernt lebende Familienmitglieder zu erreichen. Wichtig ist dabei jedoch auch, welche Bestattungsfristen in den unterschiedlichen Bundesländern gelten. Gemäß § 37 BestG beträgt die Höchstdauer einer Erdbestattung in Baden-Württemberg 96 Stunden. Es gibt keine weiteren Vorgaben zum Zeitpunkt der Bestattung.

Wer hat Anspruch auf Sonderurlaub für eine Beerdigung?

Trifft der Arbeits- oder Tarifvertrag keine abweichenden Regeln, sind im Todesfall zwei Tage Sonderurlaub vorgesehen, wenn die Partnerin oder der Partner, ein Kind oder ein Elternteil verstorben sind. Der aus $ 616 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) abgeleitete Anspruch kann allerdings vertraglich in eine unbezahlte Abwesenheit umgewandelt werden. Viele Tarifverträge sind aber großzügiger. Sie sehen eine bezahlte Abwesenheit teilweise auch beim Tod von Geschwistern, manchmal auch der Schwiegereltern vor, dann aber oft nur einen Tag.

Legende:
*außerhalb des Suchbereiches ansässige Firma
1 Bewertungen stammen u. a. von Drittanbietern
2 Buchung über externe Partner