für Kleve, Bedburg-Hau, Emmerich, Goch, Kalkar, Kranenburg und Uedem
×
×

Bestatter in Kleve Niederrhein

Premiumtreffer(Anzeigen)

Bestattungen Hendricks Klever Bestattungshaus GmbH

Bestattungen | Bestatter | Beerdigungsinstitute | Anonyme Bestattung | Besta...
Bestattungen
Merowingerstr. 47
47533 Kleve
Tel. 02821 7 23 00 Gratis anrufen!
öffnet um Uhr
sellwerktrusted
Details anzeigen Chat starten Freimonat für Digitalpaket

Hendricks Klever Bestattungshaus GmbH

Bestattungen | Bestatter | Beerdigungsinstitute | Anonyme Bestattung | Besta...
Bestattungen
Merowingerstr. 47
47533 Kleve
Tel. 02821 7 23 00 Gratis anrufen!
öffnet um Uhr
sellwerktrusted
Details anzeigen Chat starten Freimonat für Digitalpaket

Trauerhilfe Niederrhein Inh. Ralf Aunkofer e.K. *

Ihre Bestattungshäuser am Niederrhein
Bestattungen
Lärchenweg 12
47546 Kalkar, Altkalkar
Tel. 02824 22 05 Gratis anrufen!
öffnet morgen um 09:00 Uhr
sellwerktrusted
Details anzeigen E-Mail Website Chat starten Freimonat für Digitalpaket

Bestattungen van Koeverden

Bestattungen | Bestatter | Beerdigungsinstitute | Baumbestattung | Anonyme B...
Bestattungen
Emmericher Str. 71
47533 Kleve, Kellen
Tel. 02821 9 22 15 Gratis anrufen!
öffnet morgen um 00:00 Uhr
sellwerktrusted
Details anzeigen E-Mail Website Chat starten Freimonat für Digitalpaket
A - Z Trefferliste

Ahrens Bestattungshaus

Bestattungshaus | Bestattungsvorsorge | Erdbestattungen | Feuerbestattungen |...
Bestattungen
Küfenstr. 5-7
47533 Kleve
Tel. 02821 2 44 53 Gratis anrufen!
öffnet morgen um 00:00 Uhr
sellwerktrusted
Details anzeigen Angebot einholen E-Mail Website Chat starten Freimonat für Digitalpaket

Berns Bestattungshaus

Bestattungshaus | Bestattungsvorsorge | Erdbestattungen | Feuerbestattungen |...
Bestattungen
Küfenstr. 5-7
47533 Kleve
Tel. 02821 2 44 53 Gratis anrufen!
öffnet morgen um 00:00 Uhr
sellwerktrusted
Details anzeigen E-Mail Website Chat starten Freimonat für Digitalpaket

Bestattungen Bloemen

Bestattungen
Kalkarer Str. 37
47533 Kleve
Tel. 02821 2 06 10 Gratis anrufen!
öffnet morgen um 00:00 Uhr
sellwerktrusted
Details anzeigen Chat starten Freimonat für Digitalpaket

Bestattungen Tanja Warning *

Bestattung | Bestattungen | Beerdigung | Beerdigungen | Sterbefall | Trauer...
Bestattungen
Dederichstr. 23
46446 Emmerich a. Rhein
Tel. 02822 9 81 72 00 Gratis anrufen!
sellwerktrusted
Details anzeigen E-Mail Website Freimonat für Digitalpaket

Bestattungen Winters

Erdbestattung | Feuerbestattung | Seebestattung | Urnen | Trauerformalitäten...
Bestattungen
Ackerstr. 29
47533 Kleve
Tel. 02821 97 18 66 Gratis anrufen!
sellwerktrusted
Details anzeigen E-Mail Website Chat starten Freimonat für Digitalpaket

Koeverden van

Bestattungen | Vorsorgeberatung
Bestattungen
Emmericher Str. 71
47533 Kleve, Kellen
Tel. 02821 9 22 15 Gratis anrufen!
öffnet morgen um 00:00 Uhr
sellwerktrusted
Details anzeigen E-Mail Website Chat starten Freimonat für Digitalpaket

Michels Bestattungshaus

Bestattungshaus | Bestattungsvorsorge | Erdbestattungen | Feuerbestattungen |...
Bestattungen
Küfenstr. 5-7
47533 Kleve
Tel. 02821 2 44 53 Gratis anrufen!
öffnet morgen um 00:00 Uhr
sellwerktrusted
Details anzeigen Angebot einholen E-Mail Website Chat starten Freimonat für Digitalpaket

Winters

Bestattungen
Bestattungen
Ackerstr. 29
47533 Kleve
Tel. 02821 97 18 66 Gratis anrufen!
sellwerktrusted
Details anzeigen Chat starten Freimonat für Digitalpaket

Andreas Bloemen Bestattungen

Bestattungen
Kalkarer Straße 37
47533 Kleve
Tel. 02821 2 06 10 Gratis anrufen!
sellwerktrusted
Details anzeigen E-Mail Website Freimonat für Digitalpaket

Bernd van Koeverden e.K Bestattungsinstitut

Bestattungen
Emmericher Straße 71
47533 Kleve
Tel. 02821 9 22 15 Gratis anrufen!
sellwerktrusted
Details anzeigen E-Mail Website Freimonat für Digitalpaket

Berns Peter

Bestattungen
Küfenstr. 5-7
47533 Kleve
Tel. 02821 2 44 53 Gratis anrufen!
öffnet morgen um 00:00 Uhr
sellwerktrusted
Details anzeigen Chat starten Freimonat für Digitalpaket

Berns Peter

Bestattungen
Querallee 77
47533 Kleve, Materborn
Tel. 02821 4 05 88 Gratis anrufen!
sellwerktrusted
Details anzeigen Chat starten Freimonat für Digitalpaket

Bloemen Josef Bestattungen

Bestattungen
Kalkarer Str. 37
47533 Kleve
Tel. 02821 2 06 10 Gratis anrufen!
öffnet morgen um 00:00 Uhr
sellwerktrusted
Details anzeigen Chat starten Freimonat für Digitalpaket

Koeverden van Bernd

Bestattungen
Am Naturpark 11
47533 Kleve, Kellen
Tel. 02821 7 96 44 Gratis anrufen!
Details anzeigen

Winters Tanja

Bestattungen
Ackerstr. 29
47533 Kleve
Tel. 02821 97 18 66 Gratis anrufen!
sellwerktrusted
Details anzeigen Chat starten Freimonat für Digitalpaket

Blumen Heselmann

Hochzeitsdeko | Hydrokulturen | Grabpflege | Trauerfloristik | Pflanzen | B...
Blumen und Pflanzen
Triftstr. 34 a
47533 Kleve
Tel. 02821 2 31 59 Gratis anrufen!
öffnet morgen um 08:30 Uhr
sellwerktrusted
Details anzeigen Termin Online buchen2 Chat starten Freimonat für Digitalpaket

Friedhofsgärtnerei Janssen

Grabpflege | Kränze | Trauerfloristik | Grabgestaltung | Dauergrabpflege | ...
Friedhofsgärtnereien
Lindenallee 67
47533 Kleve
Tel. 02821 76 80 00 Gratis anrufen!
öffnet morgen um 09:00 Uhr
sellwerktrusted
Details anzeigen E-Mail Website Chat starten Freimonat für Digitalpaket

Janssen Michael

Friedhofsgärtnerei | Meisterbetrieb | Beerdigungen | Neuanlage | Urnenschmuc...
Friedhofsgärtnereien
Lindenallee 67
47533 Kleve
Tel. 02821 76 80 00 Gratis anrufen!
öffnet morgen um 09:00 Uhr
sellwerktrusted
Details anzeigen E-Mail Website Chat starten Freimonat für Digitalpaket
Eintrag hinzufügen
Hier fehlt ein Eintrag?

Jetzt mithelfen, Das Örtliche noch besser zu machen! Hier kostenfrei Unternehmen zur Eintragung vorschlagen oder eigenen Privateintrag hinzufügen.

Häufige Fragen

Welche Vorgaben gibt es für eine Friedwald-Bestattung?

Als ganz moderne und alternative Form zur bekannten Sarg- und auch zur Seebestattung gilt die Beisetzung im sogenannten Friedwald. Hier findet die Asche Verstorbener in biologisch abbaubaren Urnen unter Bäumen inmitten eines Waldes ihre letzte Ruhe. Eine dezente Namenstafel am Baum dient zur Kennzeichnung der Grabstätte. Freie Ruhestätten sind durch farbige Bänder erkennbar, die um die Bäume gewunden sind. Mithilfe der Baumnummer können Angehörige den spezifischen Baum im Friedwald leicht auffinden. Diese naturnahe Bestattungsvariante verbindet die Verbundenheit mit der Natur und den Respekt vor dem Verstorbenen auf besondere Weise. Falls für Sie eine natürliche Beisetzung im Friedwald in der Nähe von Kleve in Frage kommt, dann bieten sich hierfür die am nächsten gelegenen Friedwälder Goch-Tannenbusch bei Goch (Kreis Kleve) und Niederkrüchten (Kreis Viersen) an.

Kann man eine Beerdigung im Voraus planen?

Eine Bestattung kann oft innerhalb von bis zu 7 Tagen nach dem Ableben organisiert werden. In manchen Fällen, wie bei religiösen oder kulturellen Vorgaben, kann sie auch innerhalb von 24 bis 48 Stunden erfolgen. Es gibt jedoch auch Situationen, in denen es länger dauern kann, etwa wenn es administrativen Aufwand oder spezielle Vorbereitungen erfordert. Die genaue Dauer hängt von individuellen Umständen und Wünschen ab, während ein professionelles Bestattungsunternehmen bei der Planung unterstützt. Es empfiehlt sich, im Voraus eine Bestattungsvorsorge zu treffen, um die Planung zu beschleunigen.

Welche Unterlagen braucht der Bestatter in Kleve?

Der Bestatter kann bei den notwendigen Formalitäten behilflich sein. Dafür benötigt er oft verschiedene Dokumente. Andere sind für die Beerdigung selbst unerlässlich.

Essentiell für die Bestattung ist die Sterbeurkunde. Sollte sie noch nicht vorliegen, unterstützt der Bestatter gerne bei der Beantragung. Falls der oder die Tote in einem bestehenden Grab beerdigt werden soll, beispielsweise zusammen mit den Eltern oder einem vorher verstorbenen Ehepartner, sollten die entsprechenden Unterlagen mitgebracht werden.

Des Weiteren sind alle Unterlagen wichtig, in denen der oder die Verstorbene spezifische Wünsche zur Beerdigung festgehalten hat. Zusätzlich werden der Personalausweis des Verstorbenen, die Geburtsurkunde bei ledig verstorbenen Personen, das Familienbuch oder die Heiratsurkunde bei Verheirateten sowie die Sterbeurkunde des Ehegatten oder der Ehegattin bei Verwitweten benötigt. Geschiedene sollten das Scheidungsurteil oder den Scheidungsbeschluss vorlegen.

Auch ist das Bestattungsunternehmen gerne bei weiteren Formalitäten behilflich, wie zum Beispiel Dokumente für die Rentenversicherung. Falls möglich, empfehlen wir, alle notwendigen Papiere gemäß unserer Checkliste vorzubereiten, sofern sie bereits zur Hand sind.

Was sind die Aufgaben eines Bestatters?

Ein Bestatter ist eine Person, die sich um alle organisatorischen und praktischen Aspekte im Zusammenhang mit einer Beerdigung kümmert. Zu den Aufgaben eines Bestatters gehören unter anderem die Abholung des Verstorbenen, die Vorbereitung des Körpers für die Beerdigung, die Koordination und Organisation der Trauerfeier und des Begräbnisses, die Erledigung von Formalitäten sowie die Bereitstellung von Särgen, Urnen und Blumenschmuck. Ein Bestattungsunternehmen übernimmt in der Regel alle genannten Verantwortlichkeiten und offeriert ebenso zusätzliche Services wie Trauerbegleitung und Beratung für die Angehörigen. Der Bestatter regelt somit alle erforderlichen Maßnahmen, um den Verstorbenen würdevoll zu bestatten und den Hinterbliebenen eine rasche und reibungslose Lösung zur Verfügung zu stellen.

Darf die Urne eines Verstorbenen in Kleve mit nach Hause genommen werden?

In Deutschland unterliegen Begräbnisse bestimmten Vorschriften, die eine pietätvolle Kultur der Seelenruhe garantieren sollen. Die vorhandenen Rechtsgrundlagen für Bestattungen liegen in der Zuständigkeit der einzelnen Bundesländer. Der Bestattungszwang schreibt vor, dass Verstorbene grundsätzlich an einem zu diesem Zwecke gewidmeten Ort, im Wesentlichen also dem Friedhof, beigesetzt werden müssen. Ausnahmen der Bestattung bestehen hierzulande für die Seebestattung und mittlerweile auch in Bremen und vereinzelt weiteren Bundesländern, wo eine Verstreuung der Asche außerhalb eines Friedhofsgeländes genehmigt werden kann. Die Aufbewahrung der Urne zu Hause, wie in anderen Ländern üblich, ist nicht erlaubt. Insgesamt 13 Friedhöfe findet man im Stadtgebiet und der näheren Umgebung von Kleve, zum Beispiel nämlich der Friedhof Reichswald Forest War Cemetery in 47533 Materborn oder der Friedhof de jüdischen Gemeinde in Kleve Unterstadt. Eine Beisetzung auf dem Friedhof bietet die Möglichkeit zur persönlichen Erinnerung an den Verstorbenen. Grabsteine können individuell gestaltet und das Grab mit Grabschmuck, wie Blumengestecken und persönlichen Gegeständen versehen werden.

Kann man in Deutschland aus verschiedenen Bestattungsarten wählen?

In Deutschland haben Angehörige die Option, aus verschiedenen Bestattungsarten zu wählen, wenn sie sich von einer geliebten Person verabschieden. Diese Wahl hängt oft von individuellen Überzeugungen, kulturellen Einflüssen und finanziellen Rahmenbedingungen ab. Die gebräuchlichen Bestattungsoptionen schließen die Erdbestattung, Feuerbestattung sowie die Beisetzung in der Natur mit ein. In Deutschland sind sowohl Erdbestattungen als auch Feuerbestattungen gesetzlich erlaubt. Die Vorschriften können jedoch je nach Bundesland unterschiedlich ausfallen. Die Baumbestattung und die Seebestattung in Nord- oder Ostsee sind ebenfalls erlaubt, jedoch sind hierbei festgesetzte Richtlinien zum Schutz der Natur und Umwelt zu berücksichtigen. Nicht erlaubt sind in Deutschland beispielsweise Kryonik, Felsbestattung sowie eine eigene Aufbewahrung der Urne. Bei der Organisation einer Bestattung in Nordrhein-Westfalen ist es essenziell, sich im Voraus über die spezifischen rechtlichen Vorschriften in diesem Bundesland zu informieren oder sich professionell von einem Bestattungsinstitut beraten zu lassen.

Urkunden und Unterlagen: Welche Formalitäten sind für eine Bestattung nötig?

Der Bestatter kann bei verschiedenen Formalitäten die Angehörigen unterstützen. Der Totenschein kann aber ausschließlich von einem Arzt ausgestellt werden. Üblicherweise ist das der Hausarzt oder der diensthabende Arzt im Krankenhaus. Ein auf Todesfälle spezialisierter Pathologe wird meist nur hinzugezogen, wenn die Todesursache unklar ist oder auf Fremdverschulden hindeutet. Dagegen dürfen die Bestatter keinen Totenschein ausstellen, sie können aber bei der Beantragung der Sterbeurkunde und anderer Formalitäten helfen.

Anschließend muss die Sterbeurkunde innerhalb von drei Tagen nach dem Tod beim zuständigen Standesamt beantragt werden. Dazu müssen neben dem Totenschein auch ein Personalausweis und gegebenenfalls die Heiratsurkunde mitgebracht werden.

Bei diesen und anderen Formalitäten kann der Bestatter helfen, wenn er damit beantragt wird. Sehr wichtig ist die sofortige Information der Lebens- oder Sterbegeldversicherung, sofern vorhanden. Das sollte am besten gleich am Todestag erfolgen, da sonst der Anspruch erlöschen kann. Auch die Sozialversicherungsträger müssen informiert werden, beispielsweise die Pflege- oder Rentenversicherung, wenn der oder die Tote Leistungen erhalten hat.

Beim Beantragen des Erbscheins besteht normalerweise ein längeres Zeitfenster. Dieser Schein wird vom Nachlassgericht ausgestellt, das sich in den meisten Fällen beim zuständigen Amtsgericht befindet.

Welcher finanzielle Aufwand fällt für Hinterbliebene an?

Die Kosten für eine Beerdigung in Kleve sind von den Umständen und dem Anspruch abhängig. Günstige Bestattungen beginnen bei rund 3.500,- Euro für eine einfache Beerdigung oder 2.500,- Euro für eine Urnenbeisetzung und sind nach oben hin nahezu unbegrenzt. Preise für eine Bestattung von über 10.000, Euro sind keine Seltenheit. Besprechen Sie Ihre Vorstellungen am besten direkt mit dem Bestattungsinstitut und bitten Sie um eine erste Kostenschätzung.

Ein wesentlicher Kostenfaktor bei einer Bestattung ist die Gestaltung des Grabes. Allein der Grabstein und die Einfassung können schnell mehrere Tausend Euro verschlingen. Ein Urnengrab ist dabei etwas günstiger als ein klassisches Grab für eine Erdbestattung. Diese Ausgaben entfallen weitgehend, wenn bereits ein Familiengrab vorhanden ist, in das die oder der Verstorbene beigesetzt werden kann. In diesem Fall müssen lediglich die Kosten für die Aktualisierung der Grabinschrift berücksichtigt werden. Beachten Sie jedoch, dass in beiden Fällen Kosten für das Ausheben des Grabes und die anschließende Neuanlage anfallen.

Die Kosten für einen Sarg werden häufig unterschätzt und können leicht mehrere Tausend Euro erreichen. Je nach den individuellen Ansprüchen variieren die Preise erheblich. Bei Feuerbestattungen entscheiden sich viele Menschen oft für preisgünstigere Modelle, während die Verbrennungskosten in der Regel nur einige hundert Euro betragen. In der Regel obliegt die Ausstattung des Sargs dem Bestatter. Das Bestattungsinstitut kümmert sich häufig auch um den Transport, arrangiert Blumenschmuck und die Leichenaufbereitung, sofern gewünscht. Für genaue Kostenauskünfte empfiehlt es sich, direkt bei einem Bestattungsunternehmen in Kleve nachzufragen.

Die Kosten für ein Grab sind vom gewählten Friedhof abhängig. Bei kaum einem Kostenpunkt gibt es so große Unterschiede wie bei den Friedhofsgebühren, wobei Urnengräber meist günstiger sind als Gräber für eine klassische Erdbestattung.

Die Kosten für die Trauerfeier hängen in erster Linie vom Anspruch und der Kirchenzugehörigkeit ab. Mitglieder der katholischen Kirche oder einer evangelischen Landeskirche zahlen in der Regel lediglich die "Taxa Stola" (Stolgebühr) für die Trauerfeier und ein meist kleines Entgelt für den Organisten. Beides zusammen liegt oft unter 100 Euro. Wenn jedoch ein freier Trauredner und professionelle Musiker in Anspruch genommen werden, können die Kosten leicht über 1.000 Euro steigen. Die Ausgaben für den sogenannten Leichenschmaus sind in der Regel recht niedrig. Üblicherweise gibt es in Deutschland nur einen Trauerkaffee, bei dem Kaffee und Blechkuchen serviert werden. Wenn die Kosten für die Bestattung von den Hinterbliebenen nicht getragen werden können, kann das Sozialamt die Kosten übernehmen. Diese sogenannte Sozialbestattung ist aber sehr einfach gehalten.

Wovon hängt die Auswahl des Bestattungsinstitutes ab?

Die Bestattersuche liegt normalerweise in der Verantwortung der engsten Angehörigen des Verstorbenen, insbesondere des nächsten Familienmitglieds oder des Testamentsvollstreckers, falls vorhanden. Bei der Wahl sollte darauf geachtet werden, dass der Bestatter mit Feingefühl und Erfahrung agiert. Es ist unerlässlich, dass er die persönlichen Präferenzen des Verstorbenen oder der Hinterbliebenen berücksichtigt und die Beerdigung entsprechend gestaltet. Zudem spielt die Reputation des Bestatters eine entscheidende Rolle, ebenso wie seine Fähigkeit, alle notwendigen Formalitäten und Arrangements zu übernehmen.

Checkliste für Angehörige: Welche Themen sind bei einer Beerdigung relevant?

Emotionale und organisatorische Herausforderungen begleiten die Planung einer Bestattung. Wenn Sie eine Bestattung arrangieren, könnte Ihnen diese Checkliste dabei helfen.




  • Sich mit dem Bestattungsunternehmen in Verbindung setzen: Es liegt ganz in Ihrer Hand, bei welchem Bestattungsunternehmen Sie anfragen möchten.



  • Wichtige Dokumente: Stellen Sie sicher, dass Sie die Dokumente rechtzeitig vorbereiten.



  • Form der Bestattung festlegen: Beachten Sie, dass die Möglichkeiten der Bestattungsoptionen je nach Bestattungsunternehmen unterschiedlich ausfallen können.



  • Überführung des Verstorbenen



  • Hygienische Versorgung des Verstorbenen: Einige Menschen möchten bei der Vorbereitung des Verstorbenen für die Beisetzung anwesend sein.



  • Planung der Trauerfeier: Vertiefen Sie dieses Thema durch ein ausführliches Gespräch mit den engsten Vertrauten des Verstorbenen.



  • Sarg, Grab oder Urne aussuchen: Es stehen unterschiedliche Optionen für Särge, Urnen und Grabstätten zur Verfügung. Vergewissern Sie sich, wer die Verantwortung für den Grabstein trägt, indem Sie dies mit dem Bestattungsunternehmen besprechen.



  • Aufbahrung: Bei einer Aufbahrung, bei der der Verstorbene sichtbar ist, kann dies den Angehörigen dabei helfen, ihre Trauer zu bewältigen.



  • Todesanzeige und Gedenkkarten: Üblicherweise übernimmt das Bestattungsunternehmen die Abwicklung von Todesanzeigen online und in Zeitungen. Dennoch können Sie Vorschläge zur Text- und Bildgestaltung einbringen..



  • Blumen, Grabschmuck, etc.: In Trauersituationen sind bestimmte Blumenarten üblich, und jede Blume trägt ihre eigene Symbolik. Blumengaben und Kränze sind weit verbreitete Gesten.



  • Organisation eines Leichenschmaus: Traditionell wird nach einer Beerdigung oft gemeinsam gegessen, aber die Angehörigen sollten sich absprechen, ob und wie dies geschieht und wer eingeladen wird.



  • Regelung der Grabpflege: Der Verstorbene hat möglicherweise testamentarisch festgehalten, dass ein Erbe die Grabpflege übernehmen soll. Dieses Thema kann zunächst auf Eis gelegt und nach der Beisetzung geklärt werden.



  • Absprache mit dem Bestattungsunternehmen: Treffen Sie sich mit dem Bestattungsunternehmen, um die nächsten Schritte und anfallenden Aufgaben zu klären.



  • Nach der Bestattung: Im Anschluss an die Beisetzung stehen noch diverse formale Schritte an, darunter die Zahlung von Erbschaftssteuern und die Erfüllung von Auflagen sowie weitere Formalien.



Diese Liste ist als allgemeine Richtschnur gedacht. Es kann sein, dass aufgrund der speziellen Präferenzen der Angehörigen weitere Schritte anfallen. Eine rechtzeitige Organisation ist ratsam, um weiteren Stress in dieser ohnehin schwierigen Zeit zu vermeiden.

Was besagen die Vorschriften zur Seebestattung in Deutschland?

Die Bestattungsgesetze der deutschen Bundesländer verbieten zwar Seebestattungen in Binnengewässern, wie dem Bodensee oder dem Rhein. Im Allgemeinen sind Seebestattungen in deutschen Küstengewässern der Nordsee und Ostsee jedoch gestattet. Die Vorgehensweise ist wie folgt: Zuerst müssen Sie sich die Genehmigung in der Regel von der örtlichen Friedhofsverwaltung oder einem Standesamt ausstellen lassen. Dann wird der Verstorbene in einem Krematorium eingeäschert. Da das Verstreuen der Asche auf dem Meer in Deutschland nicht gestattet ist, muss diese in einer wasserlöslichen Urne der See übergeben werden. Vor der eigentlichen Seebestattung kann eine Trauerfeier abgehalten werden, entweder an Land oder auf dem Schiff. Die Urne mit der Asche des Verstorbenen wird während der Seebestattung ins Wasser gelassen. Nach der Beisetzung erhalten die Hinterbliebenen in der Regel eine Urkunde, die den Ort und das Datum der Seebestattung bestätigt. Es ist ratsam, sich frühzeitig an ein Bestattungsunternehmen zu wenden, das Erfahrung mit Seebestattungen hat, um den Prozess reibungslos zu gestalten und alle erforderlichen Genehmigungen einzuholen.

Wie lange dauert im Schnitt eine Trauerfeier?

Eine Trauerfeier ehrt den Verstorbenen und unterstützt die Hinterbliebenen. Sie startet mit Ansprachen und Gebeten und wird von Musik und anderen religiösen Elemeten begleitet, um eine bedachte Atmosphäre zu schaffen. Eine durchschnittliche Trauerfeier dauert etwa 1 bis 2 Stunden. Das Begräbnis oder die Kremation findet im Anschluss an die Zeremonie statt, je nach den Vorstellungen des Verstorbenen und seinen Nächsten. Dies ist der Akt der letzten Ruhe. Danach kann ein Leichenschmaus stattfinden, bei dem die Trauergäste die Möglichkeit haben, sich in entspannter Atmosphäre zu treffen und zu sprechen. Dieses Zusammenkommen bietet Raum für den Austausch von Erinnerungen und das Teilen von Emotionen. Die Dauer des Leichenschmaus kann variieren, oft dauert er einige Stunden. Es gibt Situationen, in denen Beisetzung und Trauerfeier an verschiedenen Tagen stattfinden können..

Wie formuliere ich eine Anteilnahme?

In eine Trauerkarte sollten einfühlsame und aufrichtige Worte des Beileids geschrieben werden. Wählen Sie Worte der Beileidsbekundung, die zu Ihrer Beziehung zum Verstorbenen und zur Familie passen. Ein persönlicher Ausdruck von Beileid ist oft wichtiger als vorgefertigte Sprüche. Denken Sie daran, dass Ihre Unterstützung und Ihr Mitgefühl in dieser schwierigen Zeit geschätzt werden. Wenn Sie dennoch einen Trauerspruch bevorzugen, könnte Sie dieses Zitat inspirieren: "Was man tief in seinem Herzen besitzt, kann man nicht durch den Tod verlieren." (Johann Wolfgang von Goethe)

Wie kleidet man sich auf einer Beerdigung?

Die Wahl der Bekleidung bei einer Bestattung ist eine Möglichkeit, Respekt und Wertschätzung zu zeigen. Im Sommer eignen sich helle, sanfte Farbtöne wie Weiß oder Beige, die eine ruhige Atmosphäre schaffen. Im Winter hingegen verleihen dunklere Nuancen wie Schwarz oder Dunkelblau eine würdevolle Note. Es ist ratsam, auf auffällige Muster und grelle Farben zu verzichten, um die Ernsthaftigkeit des Anlasses zu respektieren. Schlichte und zurückhaltende Kleidung ist angemessen, da sie die Stimmung der Trauer reflektiert und den Fokus auf das Gedenken lenkt.

Untypische Bestattungsarten: Was ist möglich in Nordrhein-Westfalen?

In Nordrhein-Westfalen werden die meisten Leichen verbrannt, wie mittlerweile in allen deutschen Bundesländern. Daneben gibt es immer noch die klassische Erdbestattung. Gewünscht wird nach einer Verbrennung oft das Verstreuen der Asche. Diese Wiesenbestattung ist aber in Deutschland mit Ausnahme von Bremen nur eingeschränkt erlaubt. Daneben steigt aber die Nachfrage nach ungewöhnlichen Bestattungen. Dazu gehört beispielsweise die Kompostbestattung, die als ökologische Bestattung gesehen wird. Die sogenannte Kokon-Bestattung beginnt mit der Einbettung des Körpers in ein sargähnliches, abgeschlossenes Behältnis. Innerhalb von 40 Tagen zersetzt sich der Körper darin. Die Komposterde wird dann in einem Grab beigesetzt.

Die vierte Möglichkeit neben der Erdbestattung, dem Verbrennen der Leiche und der Kompostierung ist die Konservierung, wie sie beispielsweise vom Institut Körperwelten praktiziert wird.

Die meisten anderen alternativen Bestattungsarten setzen zunächst ein Verbrennen der Leiche voraus. Dazu gehört beispielsweise die Diamant- beziehungsweise Edelstein-Bestattung, bei der auf der Asche ein Diamant gepresst wird. Auch bei der Luftbestattung und der Allbestattung wird die Leiche zunächst verbrannt, anschließend wird die Asche aus der Luft verstreut beziehungsweise mit einer Rakete ins Weltall geschossen.

Teilweise werden aber auch traditionelle Bestattungen nach religiösen Riten verlangt. Während die christlichen Kirchen mittlerweile meist keine bestimmte Form der Beisetzung mehr vorschreiben, ist bei der jüdischen und der islamischen Bestattung die Beerdigung des unverbrannten Körpers Pflicht. Bei der muslimischen Bestattung ist es außerdem üblich, den toten Körper in ein Leinentuch zu hüllen. Aufgrund der deutschen Friedhofsgesetze muss die Leiche aber dennoch in einen Sarg gelegt werden.

Die Spende des Körpers an ein anatomisches Institut ist dagegen keine eigene Bestattungsform. Hier dient die Leiche der Ausbildung von Ärzten und Ärztinnen, wird aber anschließend entweder klassisch beerdigt oder verbrannt.

Weitere Informationen über alternative Bestattungen in Kleve können Ihnen die lokalen Bestattungsdienstleister geben. Beispielsweise gibt es besondere Angebote wie die Stille Beisetzung, bei der die Trauerfeier ohne Angehörige durchgeführt wird. Üblicherweise steht auf dem Grab, meist ein Urnengrab, auch kein Name, weshalb auch von einer anonymen Bestattung gesprochen wird.

Legende:
*außerhalb des Suchbereiches ansässige Firma
1 Bewertungen stammen u. a. von Drittanbietern
2 Buchung über externe Partner