für Leverkusen
×
×

Bestatter in Leverkusen

Premiumtreffer(Anzeigen)

Schulz Bestattungen

*Anonyme Bestattungen | Anonymbestattung | Anonymbestattungen | Anonymebestattun...
Bestattungen
Küppersteger Str. 39
51373 Leverkusen
Tel. 0214 6 10 91 Gratis anrufen!
Details anzeigen Termin anfragen2 E-Mail Website
Weitere Premiumtreffer(Anzeigen)

A. Reuker Bestattungsinsitut

Abschied | Abschiedsraum | Anonyme Bestattung | Baumbestattung | Beerdigung | Be...
Bestattungen
Im Hederichsfeld 60
51379 Leverkusen
Tel. 02171 16 32 * Gratis anrufen!
öffnet morgen um 07:30 Uhr
Details anzeigen Angebot einholen E-Mail Website
* Termine sonst nach telefonischer Vereinbarung. Im Notfall sind wir 24 Stunden telefonisch für Sie erreichbar!

Beerdigungen Friedrich

Wir stehen Ihnen bei! - Bestattung mit höchster Würde und Sorgfalt.
Bestattungen
Mülheimer Str. 9-9a
51375 Leverkusen
Tel. 0214 9 26 93 Gratis anrufen!
Details anzeigen Angebot einholen E-Mail Website

Beerdigungen Wedemeyer

Seit fast 50 Jahren in Hitdorf, Rheindorf, Leverkusen und Umgebung. Bereits in.....
Bestattungen
Königsberger Platz 14
51371 Leverkusen
Tel. 0214 8 20 21 21 Gratis anrufen!
Details anzeigen E-Mail Website

Bestattungen Anton Schmitz

Abholung | Anonymbestattung | Baumbestattung | Beerdigung | Beerdigungsinstitut
Bestattungen
Von-Ketteler-Str. 115
51371 Leverkusen
Tel. 0214 6 76 19 Gratis anrufen!
Details anzeigen Termin anfragen2 E-Mail Website

Bestattungen Christoph Schüttler

Anonyme Bestattung | Baumbestattung | Beerdigung | Beerdigungen | Bestatter
Bestattungen
In Holzhausen 55
51381 Leverkusen
Tel. 02171 3 42 86 00 Gratis anrufen!
öffnet morgen um 08:30 Uhr
Details anzeigen Termin anfragen2 E-Mail Website

Bestattungshaus Peter Bertram GmbH

Baumbestattung | Beerdigungen | Beerdigungsinstitut | Beisetzung | Bestatter | B...
Bestattungen
Adolfsstr. 14
51373 Leverkusen
Tel. 0214 31 38 32 50 Gratis anrufen!
Details anzeigen Termin anfragen2 E-Mail Website

Leo Kuckelkorn Bestattungen GmbH *

Würdevolle Bestattungen in Köln seit 1909.
Bestattungen
Luxemburger Str. 294
50937 Köln, Klettenberg
Tel. 0221 44 94 19 * Gratis anrufen!
öffnet morgen um 08:00 Uhr
Meinungsmeistersiegel
Details anzeigen E-Mail Website
* Wir sind 24 Stunden für Sie erreichbar.

Beerdigung Bestattung Kuhler & Kaufmann GmbH *

Das Familienunternehmen in Burscheid mit Tradition und Erfahrung seit über 130.....
Bestattungen
Altenberger Str. 6
51399 Burscheid
Tel. 02174 85 93 Gratis anrufen!
öffnet morgen um 08:30 Uhr
Details anzeigen Termin anfragen2 E-Mail Website

Bestattungen Christof Clemen

24 Std. Erreichbarkeit
Bestattungen
Kolberger Str. 92 a
51381 Leverkusen
Tel. 02171 5 44 29 Gratis anrufen!
Details anzeigen Termin anfragen2 E-Mail Website
A - Z Trefferliste

Beerdigungen Fürtsch *

Bestattungen Fürtsch - Abschied liebvoll gestalten
Bestattungen
Hauptstr. 82
40764 Langenfeld
Tel. 02173 90 11 44 Gratis anrufen!
Details anzeigen E-Mail Website

Beerdigungen Hild

Fritz Hild Bestattungen - Familienunternehmen seit 1909. Im Trauerfall sind vi.....
Bestattungen
Altstadtstr. 9
51379 Leverkusen, Opladen
Tel. 02171 13 46 Gratis anrufen!
Details anzeigen Termin anfragen2 E-Mail Website

Bestattungen Kops e.K.

Ihr Bestatter in Köln und Umgebung
Bestattungen
51373 Leverkusen
Tel. 0214 50 60 90 Gratis anrufen!
Details anzeigen E-Mail Website

Christiane Merkel e.K. Beerdigungsinstitut

Baumbestattung | Beerdigungen | Bestattungen | Bestattungsvorsorge | Erdbestattu...
Bestattungen
Pastor-Scheibler-Str. 19
51381 Leverkusen
Tel. 02171 7 43 06 50 Gratis anrufen!
Details anzeigen Termin anfragen2 E-Mail Website
Herzlich willkommen auf unserer Homepage
Mein Angebot umfasst folgende Kernkompetenzen:
Bitte kontaktieren Sie uns

FORST Bestattungshaus

Abschiedsoase | Aufbahrung | Bestattungshaus | Bestattungsvorsorge | Erinnerungs...
Bestattungen
Bergische Landstr. 4-6
51375 Leverkusen
Tel. 0214 5 16 02 Gratis anrufen!
Details anzeigen Termin anfragen2 E-Mail Website

Schulz Bestattungen

*Anonyme Bestattungen | Anonymbestattung | Anonymbestattungen | Anonymebestattun...
Bestattungen
Küppersteger Str. 39
51373 Leverkusen
Tel. 0214 6 10 91 Gratis anrufen!
Details anzeigen Termin anfragen2 E-Mail Website

Beerdigungs-Institut Fritz Hild Inh. Thomas Dittrich

Bestattungen
Altstadtstr. 9
51379 Leverkusen, Opladen
Tel. 02171 13 46 Gratis anrufen!
Details anzeigen Termin anfragen2 E-Mail Website

Beerdigungsinstitut Schulz Inh. Phyllis Schmitz e.K.

Bestattungen
Küppersteger Str. 39
51373 Leverkusen, Küppersteg
Tel. 0214 6 10 91 Gratis anrufen!
öffnet am Samstag
Details anzeigen Termin anfragen2 E-Mail Website

Bestattungen Kops e.K.

Bestattungen
Rathenaustr. 273
51373 Leverkusen, Wiesdorf
Tel. 0214 50 60 90 Gratis anrufen!
Details anzeigen

Bestattungshaus Forst GmbH

Bestattungen
Bergische Landstr. 4-6
51375 Leverkusen, Schlebusch
Fax 0214 5 66 81
Details anzeigen E-Mail Website

Bestattungshaus Forst GmbH

Bestattungen
Bergische Landstr. 4-6
51375 Leverkusen, Schlebusch
Tel. 0214 5 16 02 Gratis anrufen!
Details anzeigen Termin anfragen2 E-Mail Website

Bestattungshaus Forst GmbH

Bestattungen
Kölner Str. 71
51379 Leverkusen, Opladen
Tel. 02171 72 38-0 Gratis anrufen!
Details anzeigen E-Mail Website

Reuker Horst Schreinerei

Bestattungen
Im Hederichsfeld 60
51379 Leverkusen, Opladen
Tel. 02171 16 32 Gratis anrufen!
Details anzeigen E-Mail Website

Schüttler Christoph Bestattungen Trauerbegleitung

Wir sind Ihr pietätvoller Bestatter bei Trauerfällen. Langjährige Erfahrung un.....
Bestattungen
In Holzhausen 55
51381 Leverkusen, Lützenkirchen
Tel. 02171 3 42 86 00 Gratis anrufen!
öffnet morgen um 08:30 Uhr
Details anzeigen Termin anfragen2 E-Mail Website

Wedemeyer Axel Bestattungen

Bestattungen
Hitdorfer Str. 85
51371 Leverkusen, Hitdorf
Tel. 02173 94 90 21 Gratis anrufen!
Details anzeigen E-Mail
Eintrag hinzufügen
Hier fehlt ein Eintrag?

Jetzt mithelfen, Das Örtliche noch besser zu machen! Hier kostenfrei Unternehmen zur Eintragung vorschlagen oder eigenen Privateintrag hinzufügen.

1 2

Was übernimmt ein Bestatter alles?

Was muss bei einer Bestattung in der Nähe von Leverkusen beachtet werden?

Abgesehen von Ausnahmen in bestimmten Bundesländern (wie etwa Bremen und Nordrhein-Westfalen, in denen die Verstreuung der Asche unter bestimmten Bedingungen erlaubt ist), gilt in Deutschland grundsätzlich die Bestattungspflicht bzw. der Friedhofszwang. Die Hinterbliebenen haben die Pflicht, den Verstorbenen an einem speziell dafür vorgesehenen Ort, normalerweise auf einem Friedhof, zu bestatten. Einen Sonderfall bildet hier die Seebestattung an Ostsee und Nordsee. Die persönliche Aufbewahrung zu Hause wird jedoch nicht gestattet. Wenn Sie sich für eine Friedhofsbeisetzung entscheiden, dürfen Sie natürlich mit einer ganz persönlichen Note durch Grabsteingestaltung und Herrichtung des Grabes mit Grabschmuck, Kerzen, Blumen und Ähnlichem Abschied nehmen und ihren Liebsten gedenken. Die Gestaltung des Grabsteins, des Grabes und die nachträgliche Grabespflege regeln die Friedhöfe in der Regel in eigenen Ordnungen selbst, wie in der Region Leverkusen auch. In und um Leverkusen findet man ingesamt 24 Friedhöfe, wie beispielsweise den Friedhof Quettingen in Leverkusen Quettingen oder den Friedhof Lützenkirchen in Leverkusen Lützenkirchen.

Welche Unterschiede bestehen zwischen den verschiedenen Arten der Bestattung in Deutschland?

In Deutschland stehen Angehörigen beim Abschiednehmen von einem geliebten Menschen verschiedene Bestattungsarten zur Auswahl. Die Entscheidung wird oft durch individuelle Überzeugungen, kulturelle Hintergründe und finanzielle Rahmenbedingungen beeinflusst. Die Erdbestattung, Feuerbestattung und Naturbestattung sind nur einige der verbreiteten Formen der Bestattung. Sowohl Erdbestattungen als auch Feuerbestattungen sind rechtlich in Deutschland zulässig. Dennoch sollte man im Hinterkopf behalten, dass die Regelungen je nach Bundesland abweichen können. Naturbestattungen wie See- oder Baumbestattungen sind ebenfalls möglich, unterliegen aber bestimmten Auflagen um die natürliche Umgebung zu bewahren. Verboten sind in Deutschland beispielsweise Flussbestattung, Felsbestattung sowie die sogenannte Tree-of-Life-Bestattung. Vor der Bestattungsplanung in Nordrhein-Westfalen ist es von großer Bedeutung, sich im Voraus über die spezifischen rechtlichen Vorschriften in diesem Bundesland zu informieren oder sich professionell von einem Bestattungsinstitut beraten zu lassen.

Wo erhalte ich die benötigten Bescheinigungen für eine Bestattung?

Zu den Aufgaben des Bestattungsunternehmens gehört auch die Unterstützung der Angehörigen bei Formalitäten. Der Totenschein kann aber ausschließlich von einem Arzt ausgestellt werden. Üblicherweise ist das der Hausarzt oder der diensthabende Arzt im Krankenhaus. Ein auf Todesfälle spezialisierter Pathologe wird meist nur hinzugezogen, wenn die Todesursache unklar ist oder auf Fremdverschulden hindeutet. Dagegen dürfen die Bestatter keinen Totenschein ausstellen, sie können aber bei der Beantragung der Sterbeurkunde und anderer Formalitäten helfen.


Wichtig ist, dass der Totenschein keine Sterbeurkunde ist. Diese muss innerhalb von drei Tagen nach dem Tod beim Standesamt beantragt werden. Dazu sollte der Totenschein, ein Personalausweis des Antragstellenden und bei Verheirateten die Heiratsurkunde mitgebracht werden.


Viele Bestatter bieten Unterstützung bei diesen und anderen Formalitäten an. Wichtig ist etwa die sofortige Benachrichtigung der Lebens- oder Sterbegeldversicherung, sofern vorhanden. Es ist ratsam, dies gleich am Tag des Todes zu erledigen, um den Anspruch nicht zu verlieren. Ebenso müssen die Sozialversicherungsträger informiert werden, beispielsweise die Krankenversicherung.


Die Beantragung des Erbscheins kann in der Regel etwas später erfolgen. Dieser wird üblicherweise vom Nachlassgericht ausgestellt, welches meist beim zuständigen Amtsgericht angesiedelt ist.

Wie viel kostet eine Beerdigung in Leverkusen?

Die Bestattungskosten in Leverkusen hängen von den Umständen und den eigenen Vorstellungen ab. Schnell liegen die Preise für eine Bestattung über 10.000,- Euro. Günstige Bestattungen sind meist ab 3.500,- Euro möglich, Urnenbestattungen ab 2.500,- Euro. Nach oben hin gibt es kaum Grenzen. Am besten sollten die eigenen Vorstellungen direkt mit dem Bestattungsinstitut besprochen und eine erste Kostenschätzung erbeten werden.


Einer der größten Posten in den Bestattungskosten ist die Gestaltung des Grabes. Allein der Grabstein und die Umrandung des Grabs können leicht mehrere Tausend Euro kosten. Urnengräber sind oft billiger, kosten aber ebenfalls mehrere Tausend Euro. Ist bereits ein Familiengrab vorhanden, in dem die oder der Verstorbene beigesetzt werden kann, entfallen diese Kosten weitgehend. In diesem Fall muss lediglich die Grabinschrift aktualisiert werden. Weitere Kosten entstehen durch das Ausheben des Grabs und die Neuanlage des Blumenschmucks.


Es wird oft übersehen, wie hoch die Kosten für einen Sarg sein können, die nicht selten mehrere Tausend Euro betragen. Die Preise variieren erheblich, abhängig von den individuellen Ansprüchen. Gerade bei Feuerbestattungen bevorzugen viele Menschen preisgünstigere Modelle, während die Kosten für die Verbrennung selbst in der Regel nur einige hundert Euro betragen. Die Ausstattung des Sargs wird in der Regel vom Bestatter übernommen. Das Bestattungsinstitut organisiert oft auch den Transport, kümmert sich auf Wunsch um Blumenschmuck und die Aufbereitung der Leiche. Für detaillierte Kostenangaben empfiehlt es sich, direkt bei einem Bestattungsunternehmen in Leverkusen nachzufragen.


Die Kosten für ein Grab variieren je nach dem gewählten Friedhof. An kaum einem anderen Punkt sind die Unterschiede in den Kosten so groß bei den Friedhofsgebühren, wobei Urnengräber in der Regel preisgünstiger sind ialsGräbern für klassische Erdbestattungen.


Die Kosten für die Trauerfeier hängen in erster Linie vom Anspruch und der Kirchenzugehörigkeit ab. Mitglieder der katholischen Kirche oder einer evangelischen Landeskirche zahlen in der Regel lediglich die "Taxa Stola" (Stolgebühr) für die Trauerfeier und ein meist kleines Entgelt für den Organisten. Beides zusammen liegt oft unter 100 Euro. Wenn jedoch ein freier Trauredner und professionelle Musiker in Anspruch genommen werden, können die Kosten leicht über 1.000 Euro steigen. Die Ausgaben für den sogenannten Leichenschmaus sind in der Regel recht niedrig. Üblicherweise gibt es in Deutschland nur einen Trauerkaffee, bei dem Kaffee und Blechkuchen serviert werden. Können die Hinterbliebenen die Kosten für die Beerdigung nicht tragen, kommt eine sogenannte Sozialbestattung infrage. Die Kosten übernimmt dabei das Sozialamt. Bezahlt wird allerdings nur eine sehr einfache Beisetzung.

Welcher Bestatter ist die richtige Wahl?

Die Wahl eines Bestatters liegt normalerweise in der Verantwortung der engsten Angehörigen des Verstorbenen, insbesondere des nächsten Familienmitglieds oder des Testamentsvollstreckers, falls vorhanden. Um den besten Bestatter in Leverkusen zu finden, sollten Sie sicher gehen, dass er mit Mitgefühl und hoher Professionalität auftritt. Es ist wichtig, dass er die persönlichen Präferenzen des Verstorbenen oder der Hinterbliebenen berücksichtigt und die Beisetzung entsprechend organisiert. Zudem spielt das Ansehen des Bestatters eine entscheidende Rolle, ebenso wie seine Fähigkeit, alle notwendigen Formalitäten und Arrangements zu übernehmen.

Checkliste für Hinterbliebene: Was gibt es zur Beerdigung in Leverkusen zu beachten?

Emotionale und organisatorische Herausforderungen begleiten die Koordination einer Bestattung. Falls Sie eine Beerdigung arrangieren müssen, könnte Ihnen diese Checkliste dabei behilflich sein.



  • Benachrichtigung der engsten Angehörigen und weitere Schritte besprechen

  • Wichtige Unterlagen suchen

  • Verträge und Verfügungen des Verstorbenen suchen und entsprechend handeln

  • Bestatter auswählen und Bestattungsvertrag schließen

  • Bestimmung der Bestattungsform

  • Überführung des Leichnams

  • Sterbeurkunde ausstellen lassen

  • Grabnutzungsrechte erwerben bzw. verlängern

  • Termin für Bestattung festlegen

  • Genehmigung des Krematoriums einholen (nur bei Feuerbestattungen)

  • Terminabsprache und Trauergespräch mit dem Pfarrer oder Trauerredner

  • Grabschmuck bestellen und Gaststätte für Leichenschmaus reservieren

  • Danksagungskarten und/oder Danksagungsanzeige

  • Laufende Zahlungen abbrechen & Verträge kündigen

  • Abmelden bei Versicherungen, Behörden usw.

  • Akte mit wichtigen Dokumenten anlegen

  • Räumung der Wohnung

  • Erbschein beantragen

  • Grabpflege organisieren


  • Bedenken Sie dabei, dass sich die Anforderungen und Traditionen je nach kulturellem, religiösem und persönlichem Hintergrund stark unterscheiden können. Achten Sie darauf, dass die lokalen Gesetze und die Wünsche des Verstorbenen oder der Familie berücksichtigt werden.

    Was sind Friedwälder?

    Ein Friedwald ist ein speziell angelegter Wald, der als alternative Bestattungsstätte dient. Hier können Verstorbene in natürlicher Umgebung beerdigt werden. Jeder Baum im Friedwald symbolisiert eine individuelle Ruhestätte, unter der eine biologisch abbaubare Urne mit der Asche des Verstorbenen beigesetzt wird. Im Einklang mit der Natur sind Grabbeigaben, Grabsteine und Grabschmuck nicht gestattet. Stattdessen dient eine Namenstafel am Baum zur Identifizierung. In der Nähe von Leverkusen befinden sich unter anderem die Friedwälder Dormagen bei Hackhausen (41540) oder Lohmar-Heide bei Heide (Rhein-Sieg-Kreis). Diese bieten sich für Sie unter Umständen für eine ganz besondere Beerdigung im Friedwald an. Friedwälder bieten eine ökologische und harmonische Möglichkeit, den Verstorbenen eine letzte Ruhe in natürlicher Umgebung zu gewähren.

    Kann man eine Beerdigung im Voraus planen?

    Die Planungsdauer einer Beisetzung ist vielseitig und hängt von unterschiedlichen Faktoren ab, darunter individuelle Präferenzen, religiöse Rituale, Friedhofsoptionen und gesetzliche Vorgaben. Es ist üblich, dass die Planung einer Beisetzung etwa 1 bis 2 Wochen in Anspruch nimmt. Diese Zeit ermöglicht es, die Gedenkfeier, die Auswahl von Särgen oder Urnen sowie Details wie Blumen und Musik gründlich zu regeln. Bei speziellen Situationen, wie internationalen Beisetzungen, kann die Planungszeit variieren. Eine Bestattungsvorsorge kann helfen, den organisatorischen Aufwand bei der Planung einer Beerdigung zu minimieren.. Die professionelle Unterstützung eines Bestattungsunternehmens erleichtert oft den Ablauf und sorgt für einen angemessenen Abschied.

    Was brauche ich alles beim Bestatter in Leverkusen?

    Für seine eigene Arbeit benötigt der Bestatter lediglich wenige Unterlagen, jedoch steht er bei den erforderlichen bürokratischen Schritten hilfreich zur Seite. In derartigen Situationen werden weitere Dokumente von Bedeutung.


    Die Sterbeurkunde nimmt eine Schlüsselrolle im Bestattungsprozess ein, da ohne dieses Dokument keine Beisetzung durchgeführt werden kann. Falls die Sterbeurkunde noch nicht vorliegt, kann der Bestatter bei der Einreichung des Antrags helfen. Wenn bereits ein Grab vorhanden ist, sind die Nachweise mitzubringen.


    Darüber hinaus haben alle Unterlagen, in denen der oder die Verstorbene spezielle Beerdigungswünsche festgehalten hat, eine hohe Bedeutung. Zusätzlich werden der Personalausweis des Verstorbenen, die Geburtsurkunde bei ledig Verstorbenen, das Familienbuch oder die Heiratsurkunde bei Verheirateten sowie die Sterbeurkunde des Ehegatten oder der Ehegattin bei Verwitweten benötigt. Geschiedene sollten das Scheidungsurteil oder den Scheidungsbeschluss bereithalten.


    Außerdem kann das Bestattungsunternehmen bei weiteren Formalitäten helfen, dazu gehören beispielsweise Unterlagen für die Rentenversicherung. Wenn möglich, empfiehlt es sich, alle notwendigen Unterlagen gemäß unserer Checkliste bereitzuhalten, sofern sie schon vorhanden sind.

    Was kann man von einem Bestattungsinstitut erwarten?

    Ein Bestatter ist ein einfühlsamer Unterstützer während einer emotional herausfordernden Zeit. Seine primäre Aufgabe liegt darin, die Hinterbliebenen während dieser anspruchsvollen Phase zu unterstützen. Von der Planung der Beisetzung bis zur Organisation der Trauerfeier übernimmt das Bestattungsunternehmen eine Vielzahl von Verantwortlichkeiten. Es kümmert sich um Nuancen, wie die Auswahl der passenden Lieder für die Beerdigung, und hilft bei der Entscheidung über den passenden Sarg oder die Urne sowie bei der Gestaltung von Trauerkarten, Traueranzeigen und Todesanzeigen. Des Weiteren regelt der Bestatter formale Angelegenheiten und koordiniert die Abläufe mit dem Friedhof oder Krematorium. Diese sorgfältige Planung entlastet die Angehörigen enorm und ermöglicht ihnen Raum für ihre Trauer. Als vertrauenswürdiger Ansprechpartner bietet er eine schnelle und unkomplizierte Lösung, um den Prozess für die Trauernden so reibungslos wie möglich zu gestalten.

    Wie verläuft die Ausbildung zum Bestatter?

    Um Bestatter zu werden, sind in der Regel spezielle Ausbildungs- und Qualifikationswege erforderlich. In den meisten Ländern ist ein Schulabschluss erforderlich, um eine Ausbildung zum Bestatter beginnen zu können. Die Ausbildung zum Bestatter erfolgt in der Regel durch eine Lehrstelle oder ein duales Ausbildungssystem. Die genauen Anforderungen und Dauer der Ausbildung können variieren, aber sie dauert in der Regel zwei bis drei Jahre. Nach Abschluss der Ausbildung müssen angehende Bestatter eine Abschlussprüfung ablegen, um ihre Qualifikation zu erhalten. In einigen Ländern ist eine staatliche Zulassung oder Zertifizierung erforderlich, um als Bestatter tätig sein zu können. Viele Bestatter absolvieren nach ihrer Ausbildung eine praktische Phase, in der sie Erfahrung in einem Bestattungsunternehmen sammeln. Dies ist oft eine Voraussetzung, um in diesem Bereich erfolgreich zu arbeiten. Bestatter haben oft die Möglichkeit, sich in verschiedenen Bereichen zu spezialisieren, z.B. als Trauerbegleiter, Friedhofsgärtner oder Bestattungsvorsorgeberater. Die berufliche Weiterbildung ist wichtig, um auf dem neuesten Stand der Branche zu bleiben und zusätzliche Qualifikationen zu erwerben.

    Was ist der Unterschied zwischen Bestattung und Beerdigung?

    Bestattungsbezogen gibt es einige Temini, die hin und wieder Verwechslungen hervorrufen. Um Klarheit zu schaffen, betrachten wir die Definitionen der Begriffe Bestattung, Beisetzung, Beerdigung, Begräbnis und Trauerfeierim Folgenden genauer.


    Bestattung beschreibt den gesamten Prozess, der von der Vorbereitung des Verstorbenen bis zur Beisetzung auf dem Friedhof reicht. Beerdigung und Beisetzung werden oft synonym verwendet, um den Akt der Niederlegung des Verstorbenen in einer Grabstätte zu beschreiben. Mit Begräbnis ist in der Regel der Ort der Beisetzung gemeint. Die Trauerfeier hingegen widmet sich den emotionalen Abschiedsmomenten und Ehrung des Verstorbenen. Folglich kann man zusammenfassen, dass Beisetzung im Allgemeinen als fester Bestandteil der Bestattung betrachtet werden kann, während die Trauerfeier einen wichtigen Teil der abschließenden Zeremonie ausmacht.

    Was kostet eine Bestattung mit Einäscherung?

    Der Ablauf einer Feuerbestattung startet nach dem Ableben des Verstorbenen, wobei ein Arzt den Todeszeitpunkt festhält und einen Totenschein ausstellt. Die Angehörigen setzen sich mit einem Bestattungsunternehmen in Verbindung, um die Einzelheiten der Feuerbestattung zu klären. In Zusammenarbeit mit dem Bestattungsunternehmen erfolgt die Auswahl eines Krematoriums für die Einäscherung. Im Anschluss erfolgt die Vorbereitung des Verstorbenen für die Einäscherung, einschließlich Reinigung und Präparation des Körpers. Vor oder nach der Einäscherung kann eine Trauerfeier oder ein Gottesdienst zelebriert werden. Die eigentliche Einäscherung erfolgt im Krematorium, bei dem der Körper in einem speziellen Ofen bei hohen Temperaturen verbrannt wird. Die Aschenreste werden in einer Urne aufbewahrt und können auf verschiedene Arten beigesetzt werden. Die Kosten einer Feuerbestattung variieren je nach Standort und gewählten Dienstleistungen. Im Allgemeinen ist eine Feuerbestattung oft kostengünstiger als eine Erdbestattung. Die Zeitspanne vom Tod bis zur Beerdigung mit Einäscherung kann ebenfalls variieren und hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich organisatorischer und gesetzlicher Aspekte, oft kann sie nur wenige Tage betragen. Kontaktieren Sieein örtliches Bestattungsunternehmen, um weitere Informationen zu erhalten.

    Wem steht Sonderurlaub bei einem Todesfall zu?

    Wann bei Todesfällen Sonderurlaub gewährt wird, ist vor allem vom Tarif- oder Arbeitsvertrag abhängig. Gesetz und Rechtssprechung garantieren nur einen Mindestandard. Üblicherweise werden zwei Tage bezahlte Abwesenheit beim Tod eines Kindes, eines Elternteils oder der Partnerin beziehungsweise des Partners gewährt. Einige Arbeitsverträge enthalten aber eine Klausel, dass der Sonderurlaub unbezahlt bleibt.


    Viele Tarifverträge sind allerdings großzügiger. So sieht der Tarivertrag für den öffentlichen Dienst (TvÖD) zwei bezahlte Tage Abwesenheit für den Tod des Partner oder der Partnerin, eines Kindes oder Elternteils vor. In anderen Tarifverträgen ist auch Sonderurlaub beim Tod von Geschwistern, teilweise auch von Schwiegereltern vorgesehen, oft aber nur ein Tag.

    Was sind schöne Trauersprüche zur Beileidsbekundung?

    Beim Formulieren einer Trauerkarte ist es von großer Bedeutung, einfühlsame und aufrichtige Worte zu wählen. Beginnen Sie mit einem herzlichen Ausdruck des Beileids, indem Sie Ihr tiefes Mitgefühl ausdrücken. Erwähnen Sie den Verstorbenen beim Namen und teilen Sie gegebenenfalls persönliche Erinnerungen, um zu zeigen, wie viel er oder sie Ihnen bedeutet hat. Zeigen Sie Ihre Bereitschaft, Unterstützung und Trost anzubieten, und machen Sie deutlich, dass Sie in dieser schweren Zeit an der Seite der Trauernden sind. Ermutigen Sie zur Erinnerung an die positiven Zeiten und betonen Sie, dass die Güte und Wärme des Verstorbenen in den Herzen weiterleben wird. Halten Sie dabei insgesamt Ihre Nachricht einfach und aufrichtig. Sie müssen nicht kompliziert sein, sondern Ihre aufrichtigen Gefühle zum Ausdruck bringen. Wenn sie ein tröstendes Zitat hinzufügen wollen, könnten Sie sich von diesen Trauersprüchen inspirieren lassen:


    * "Was man tief in seinem Herzen besitzt, kann man nicht durch den Tod verlieren." (Johann Wolfgang von Goethe)
    * "Die Toten sind nicht tot, sie sind nur unsichtbar. Sie schauen mit ihren Augen voller Licht in unsere Augen voller Trauer." (Augustinus)
    * "Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren von Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir gehen." (Albert Schweitzer)


    Wie lange dauert es vom Tod bis zur Beisetzung?

    Der Zeitpunkt für eine Beerdigung in Nordrhein-Westfalen nach dem Versterben eines Angehörigen kann stark von den kulturellen, religiösen, rechtlichen und persönlichen Vorlieben abhängen. In einigen Kulturen und Religionen gibt es spezifische Traditionen und Rituale, die den Zeitpunkt der Beerdigung beeinflussen. Die Vorlieben der Hinterbliebenen sind entscheidend. Einige Familien bevorzugen eine schnelle Beerdigung, während andere möglicherweise mehr Zeit für Trauer und Vorbereitung benötigen. Es ist dabei oft ratsam, genug Zeit für Angehörige und Freunde einzuplanen, die möglicherweise von weit her reisen müssen, um an der Beerdigung teilzunehmen. In einigen Regionen kann darüber hinaus auch das Wetter eine Rolle spielen. Zum Beispiel könnten Wintermonate schwieriger für eine Beerdigung im Freien sein. Die Verfügbarkeit von Bestattungsunternehmen, Friedhöfen, Geistlichen oder Rednern kann zusätzlich den Zeitpunkt beeinflussen. Gemäß der verschiedenen Gesetze auf Landesebene muss die Bestattung innerhalb einer bestimmten Frist nach dem Tod erfolgen. Diese Frist kann je nach Art der Bestattung unterschiedlich sein. Die genauen Fristen können sich ändern, daher ist es wichtig, die aktuelle Gesetzgebung zu überprüfen. Im Bundesland Nordrhein-Westfalen gilt eine Mindestfrist von 24 Stunden für die Bestattung eines Verstorbenen. Die Beerdigung kann jedoch auch erst nach 10 Tagen erfolgen. Dabei gilt eine Höchstdauer von 10 Tagen für Erdbestattungen, während Urnenbestattungen innerhalb von 6 Wochen durchgeführt werden müssen.

    Legende:
    *außerhalb des Suchbereiches ansässige Firma
    1 Bewertungen stammen u. a. von Drittanbietern
    2 Buchung über externe Partner