für den Altkreis Lübbecke
×
×

Bestatter in Lübbecke

Premiumtreffer(Anzeigen)

Hartmut Horstmann Bestattungen *

Bestattungen
Bruchmühlenstr. 16
32369 Rahden, Pr. Ströhen
Tel. 05776 2 01 Gratis anrufen!
Details anzeigen Angebot einholen E-Mail Website

Koebe Bestattungen Inh. Jacob Grote *

Bestattungen
Köningsberger Str. 18
32339 Espelkamp
Tel. 05772 9 10 50 Gratis anrufen!
öffnet am Montag
Details anzeigen E-Mail Website

Koebe Bestattungshaus

Weller Straße 1
32369 Rahden
Tel. 05771 21 00 Gratis anrufen!
Details anzeigen

Finke K.H: Bestattungen

Poststr. 2
32339 Espelkamp / Isenstedt
Tel. 05743 13 86 Gratis anrufen!
Details anzeigen

Bestattungsdienst Karl-Heinz Scholz *

Bestattungen
Neißer Str. 71
32339 Espelkamp
Tel. 05772 9 90 33 Gratis anrufen!
Details anzeigen Termin Online buchen2 E-Mail Website

Feld Str. 8
32369 Rahden
Tel. 05771 91 76 88 Gratis anrufen!
Details anzeigen
Einträge für "Bestatter" in "Lübbecke"

Bestattungshaus Hüffmeier

Bestattungen
Alsweder Str. 14
32312 Lübbecke
Tel. 05741 34 44-4 Gratis anrufen!
  • Kompetente Beratung
Details anzeigen E-Mail Website

Bestattungshaus Hüffmeier

Bestattungen
Bremer Str. 1
32361 Preußisch Oldendorf
Tel. 05742 70 16 66 Gratis anrufen!
  • Kompetente Beratung
Details anzeigen E-Mail Website

Brammeyer-Hummert Margarete Bestattungen *

Bestattungen
Kurze Str. 3
32339 Espelkamp, Frotheim
Tel. 05743 12 21 Gratis anrufen!
Details anzeigen E-Mail Website

Tischlerei & Bestattungen Brettholle *

Bestattungen
Im Felde 5
32369 Rahden, Kleinendorf
Tel. 05771 15 09 Gratis anrufen!
öffnet morgen um 07:00 Uhr
Details anzeigen Angebot einholen E-Mail Website

Barnstorfer Bestattungs-Institut Gerke *

Bestattungen
Brinkstraße 25 a
49406 Barnstorf
Tel. 05442 9 85 00 Gratis anrufen!
Details anzeigen E-Mail Website

Baude Bestattungen Inh. Klaus Schäfer *

Bestattungen
Zum Märchenwald 1
32351 Stemwede, Oppenwehe
Tel. 05773 8 07 60 Gratis anrufen!
Details anzeigen E-Mail
A - Z Trefferliste

Bestattungen Inge Grote

Bestattungen
Berliner Tor 5
32312 Lübbecke, Gehlenbeck
Tel. 05741 6 15 15 Gratis anrufen!
Details anzeigen E-Mail Website

Bestattungen Wiehe Inh. Joachim Nolte

Bestattungen
Zum Brokamp 16
32312 Lübbecke, Obermehnen
Tel. 05741 31 03 79 Gratis anrufen!
öffnet morgen um 07:00 Uhr
  • Individuelle Beratung
  • Langjährige Erfahrung
Details anzeigen Angebot einholen E-Mail Website

Bestattungshaus Klöpper *

Bestattungen
Alte Schulstr. 8
32427 Minden
Tel. 0571 4 11 85 Gratis anrufen!
Details anzeigen E-Mail Website

Blumen Biesemeier Fleurop-Service *

Bestattungen
Feldstr. 14
32257 Bünde
Tel. 05223 24 96 Gratis anrufen!
Heute Ruhetag
Details anzeigen E-Mail Website

Gräber Physiotherapie

Bestattungen
Bahnhofstr. 5a
32312 Lübbecke
Tel. 05741 2 36 81 68 Gratis anrufen!
öffnet morgen um 08:00 Uhr
Details anzeigen Termin anfragen2 E-Mail

Grewe Bestattungen GbR Bestattungsinstitut Filiale Alswede Espelkamp

Bestattungen
Hedemer Str. 70
32312 Alswede, Alswede
Tel. 05743 93 26 67 Gratis anrufen!
24 h geöffnet
Details anzeigen E-Mail Website

Grewe Bestattungen GbR Bestattungsinstitut Zentrale Stemwede Destel *

Bestattungen
Wiegmannsort 8
32351 Stemwede, Destel
Tel. 05745 6 60 Gratis anrufen!
24 h geöffnet
Details anzeigen E-Mail Website

Naturstein Butler GmbH & Co. KG

Bestattungen
Holser Str. 13
32257 Lübbecke, Gehlenbeck
Tel. 05741 1 21 22 Gratis anrufen!
öffnet am Montag
Details anzeigen Angebot einholen E-Mail Website

Virchow & Hellmig Trauerhaus Inh. Thorsten Hellmig e.K. *

Bestattungen
Rauhen Sundern 39
32549 Bad Oeynhausen, Wulferdingsen
Tel. 05734 9 34 00 Gratis anrufen!
24 h geöffnet
  • Familienunternehmen
  • Erfahrung & Kompetenz
Meinungsmeistersiegel
Details anzeigen E-Mail Website

Bestattungen Grewe GbR Bestatter

Bestattungen
Hedemer Str. 70
32312 Lübbecke, Alswede
Tel. 0170 6 60 66 05 Gratis anrufen!
Details anzeigen E-Mail Website Heise PRIME gratis testen

Bestattungshaus Mansfeld Inh. Achim Mansfeld

Bestattungen
Fiesteler Str. 68
32312 Lübbecke, Alswede
Tel. 05741 30 12 22 Gratis anrufen!
Details anzeigen Website Heise PRIME gratis testen

Nunnenkamp Bestattungswäsche

Bestattungen
Heuweg 62
32312 Lübbecke
Tel. 05741 31 99-9 Gratis anrufen!
öffnet morgen um 08:00 Uhr
Details anzeigen E-Mail Website Heise PRIME gratis testen

Blumenhaus Pansa - M. Brammeyer Floristmeisterin

Blumen und Pflanzen
Alsweder Str. 46
32312 Lübbecke
Tel. 05741 75 33 Gratis anrufen!
Details anzeigen E-Mail Website

Brammeyer Blumenhaus Pansa Fleurop-Floristmeisterin

Blumen und Pflanzen
Alsweder Str. 46
32312 Lübbecke
Tel. 05741 75 33 Gratis anrufen!
Details anzeigen Website
Eintrag hinzufügen
Hier fehlt ein Eintrag?

Jetzt mithelfen, Das Örtliche noch besser zu machen! Hier kostenfrei Unternehmen zur Eintragung vorschlagen oder eigenen Privateintrag hinzufügen.

Was übernimmt ein Bestatter alles?

Was genau macht ein Bestattungsinstitut?

Bestatter spielen eine entscheidende Rolle bei der Koordination von Beerdigungen und Trauerzeremonien. Zu den Hauptaufgaben eines Bestatters gehören die Abholung und Überführung des Verstorbenen vom Sterbeort, die umfassende Beratung und sorgfältige Planung der Bestattungsdetails, die sorgfältige Abwicklung aller notwendigen Formalitäten und Dokumentationen, die angemessene Vorbereitung des Verstorbenen für die Aufbahrung, die Organisation der Trauerfeier und Beerdigung unter Berücksichtigung der individuellen Wünsche der Familie, die Auswahl und Pflege von Grabplätzen und gegebenenfalls die Trauerbegleitung der Hinterbliebenen. Es ist unerlässlich, dass diese Aufgaben mit Sensibilität, Respekt und einem hohen Maß an Professionalität ausgeführt werden, um den Trauernden in einer schwierigen Zeit beizustehen und eine würdevolle Bestattung zu gewährleisten. Bestatter sind in vielen Fällen die wichtigsten Ansprechpartner für die Koordination aller Aspekte rund um den Tod und die Bestattung und tragen dazu bei, den Übergang des Verstorbenen und den Trauerprozess der Familie zu erleichtern.

Was muss bezüglich einer Bestattung in Lübbecke beachtet werden?

Vorab gilt es zu wissen: Die Asche bzw. Urne eines Angehörigen bekommt man in der Bundesrepublik Deutschland nicht zur freien Verfügung ausgehändigt. In anderen Ländern ist das teilweise üblich und erlaubt, aber nicht hierzulande. Bis auf Ausnahmen in einzelnen Bundesländern (in Bremen und NRW zum Beispiel darf die Asche eines verstorbenen Angehörigen nach bestimmten Vorgaben verstreut werden) herrscht in Deutschland Friedhofszwang. Darunter versteht man die Pflicht der Angehörigen, das verstorbene Familienmitglied auf einem zu diesem Zwecke hergerichteten Ort – im Grunde also dem Friedhof – beisetzen zu lassen. Insgesamt 17 Friedhöfe findet man in und um Lübbecke, etwa der Jüdische Friedhof in Lübbecke oder der Jüdische Friedhof in Lübbecke. Die Bestattung auf einem Friedhof ermöglicht die persönliche Gelegenheit, Abschied von einem geliebten Menschen zu nehmen und an ihn zu erinnern, indem man den Grabstein und das Grab individuell gestaltet und mit Grabschmuck wie Blumen, Kränzen oder persönlichen Gegenständen verziert. Auf der anderen Seite ist die Grabpflege auch ein wichtiger Aspekt der Bestattung auf Friedhöfen. Die Vorschriften zur Gestaltung und Pflege von Gräbern sind in den meisten Fällen, einschließlich Lübbecke und Umland, in der Friedhofsordnung der jeweiligen Begräbnisstätte festgelegt.

Bestattung in Lübbecke: Welche Gebühren kommen auf die Hinterbliebenen zu?

Die Kosten für Bestattungen in Lübbecke variieren je nach den individuellen Umständen und Vorstellungen erheblich. Häufig übersteigen die Preise für eine Bestattung jedoch 10.000 Euro. Es gibt jedoch günstigere Alternativen, bei Erdbestattungen oft ab 3.500 Euro und bei Urnenbestattungen ab 2.500 Euro. Nach oben hin sind kaum Grenzen gesetzt. Es empfiehlt sich, die eigenen Wünsche direkt mit einem Bestattungsinstitut zu besprechen und eine erste Kostenschätzung anzufordern.


Einer der größten Posten in den Bestattungskosten ist die Gestaltung des Grabes. Allein der Grabstein und die Umrandung des Grabs können leicht mehrere Tausend Euro kosten. Urnengräber sind oft billiger, kosten aber ebenfalls mehrere Tausend Euro. Ist bereits ein Familiengrab vorhanden, in dem die oder der Verstorbene beigesetzt werden kann, entfallen diese Kosten weitgehend. In diesem Fall muss lediglich die Grabinschrift aktualisiert werden. Weitere Kosten entstehen durch das Ausheben des Grabs und die Neuanlage des Blumenschmucks.


Die Kosten für einen Sarg werden oft unterschätzt und können leicht mehrere Tausend Euro betragen. Sie variieren stark, je nach den individuellen Ansprüchen. Bei Feuerbestattungen wählen viele Menschen tendenziell preisgünstigere Modelle, während die Verbrennungskosten in der Regel nur einige hundert Euro ausmachen. Die Ausstattung des Sargs liegt normalerweise in der Verantwortung des Bestatters. Das Bestattungsinstitut übernimmt oft auch den Transport, kümmert sich auf Wunsch um Blumenschmuck und die Leichenaufbereitung. Für genaue Kostenauskünfte sollte man sich am besten direkt an Ihr Bestattungsunternehmen in Lübbecke wenden.


Die Kosten für ein Grab sind vom gewählten Friedhof abhängig. Bei kaum einem Kostenpunkt gibt es so große Unterschiede wie bei den Friedhofsgebühren, wobei Urnengräber meist günstiger sind als Gräber für eine klassische Erdbestattung.


Die Kosten für die Trauerfeier selbst ist vor allem vom Anspruch und der Kirchenzugehörigkeit abhängig. Wer Mitglied in der katholischen Kirche oder einer evangelischen Landeskirche ist, zahlt für die Trauerfeier meist nur eine Stolgebühr und ein Entgelt für den Organisten. Beides zusammen liegt oft unter 100 Euro. Für einen freien Trauredner und professionelle Musiker können dagegen schnell weit über 1.000 Euro fällig werden. Die Bewirtungskosten sind dagegen meist niedrig. Üblich ist in Deutschland oft nur der sogenannte Trauerkaffee, bei dem neben Kaffee meist einfache Blechkuchen gereicht werden. Können die Hinterbliebenen die Kosten für die Beerdigung nicht tragen, kommt eine sogenannte Sozialbestattung infrage. Die Kosten übernimmt dabei das Sozialamt. Bezahlt wird allerdings nur eine sehr einfache Beisetzung.

Welche Unterlagen braucht das Bestattungsinstitut in Lübbecke?

Für die Vorbereitung der Trauerfeierlichkeiten genügen dem Bestatter wenige Unterlagen, doch er steht zur Unterstützung bei den notwendigen rechtlichen Schritten bereit. Dafür sind oft zusätzliche Dokumente unerlässlich.


Für die Bestattung ist die Sterbeurkunde zentral, ohne sie gibt es keine Beerdigung. Sollte die Sterbeurkunde noch nicht vorliegen, steht der Bestatter bei der Antragsstellung zur Seite. Falls bereits eine Grabstätte existiert, sind die entsprechenden Dokumente als Nachweis mitzubringen.


Ebenso relevant sind alle Unterlagen, in denen der oder die Verstorbene spezifische Wünsche für die Beerdigung festgelegt hat. Ergänzend dazu werden der Personalausweis der oder des Verstorbenen, die Geburtsurkunde bei ledigen Verstorbenen, das Familienbuch oder die Heiratsurkunde bei Verheirateten sowie die Sterbeurkunde des Ehegatten oder der Ehegattin bei Verwitweten benötigt. Bei Geschiedenen ist das Scheidungsurteil oder der Scheidungsbeschluss erforderlich.


Darüber hinaus kann das Bestattungsunternehmen bei der Vorbereitung weiterer Unterlagen behilflich sein, wie beispielsweise Dokumente für die Rentenversicherung. In diesem Fall empfiehlt es sich, alle erforderlichen Papiere gemäß unserer Checkliste bereitzuhalten, sofern sie bereits vorhanden sind.

Was sind die speziellen Besonderheiten bei einer Beerdigung im Friedwald

Der Friedwald ist ein ganz spezieller Ort, nämlich ein Wald, der als naturnahe Begräbnisstätte dient. Hier können Verstorbene ihre letzte Ruhestätte finden, indem ihre Asche unter einem Baum beigesetzt wird. Die Besonderheit besteht darin, dass keine traditionellen Grabsteine vorhanden sind, sondern die Bäume als Gedenkstätten dienen. Die Angehörigen können den Baum auswählen, unter dem die Beisetzung stattfinden soll. Sie interessieren sich für eine Beerdigung im Friedwald in der Nähe von Lübbecke? Dann ist eventuell das Angebot der Friedwälder Kalletal bei Erder (Kreis Lippe) oder Bramsche (Landkreis Osnabrück) das Richtige für Sie. Die Idee dahinter ist, dass der Friedwald eine natürliche und ruhige Umgebung bietet und eine Verbindung zur Natur schafft. Grabbeigaben und Grabschmuck sind hier nicht erlaubt.

Was gibt es für Bestattungsarten in Lübbecke?

Bei der Verabschiedung eines geliebten Menschen haben Angehörige in Deutschland die Möglichkeit, aus verschiedenen Bestattungsarten zu wählen. Oft wird diese Entscheidung durch individuelle Überzeugungen, kulturelle Hintergründe und finanzielle Rahmenbedingungen beeinflusst. Zu den üblichen Arten der Bestattung zählen die Erdbestattung, die Feuerbestattung und die Beisetzung in der Natur. Sowohl Feuer- als auch Erdbestattungen sind rechtlich in Deutschland zulässig. Die Vorschriften können jedoch in verschiedenen Bundesländern variieren. Naturbestattungen wie See- oder Baumbestattungen sind ebenfalls legal, unterliegen jedoch spezifischen Auflagen, um die Natur und Umwelt zu schützen. Nicht erlaubt sind in Deutschland beispielsweise Almwiesenbestattung, Diamantbestattung sowie die sogenannte Tree-of-Life-Bestattung. Es empfiehlt sich dringend, vor der Bestattungsplanung in Nordrhein-Westfalen ausführliche Informationen über die spezifischen rechtlichen Vorschriften in diesem Bundesland einzuholen oder sich fachkundig von einem Bestattungsinstitut beraten zu lassen.

Wer stellt den Totenschein aus?

Das Bestattungsunternehmen kann den Angehörigen bei vielen Formalitäten helfen. Den Totenschein dürfen Bestatter nicht ausstellen, sie können aber bei der Beantragung der Sterbeurkunde und anderer bürokratischer Aufgaben helfen.


Üblicherweise stellt der Hausarzt oder der diensthabende Arzt im Krankenhaus den Totenschein aus, in jedem Fall aber muss es sich um einen Arzt handeln, der Bestatter ist dazu nicht berechtigt. Ein auf Todesfälle spezialisierter Pathologe wird meist nur hinzugezogen, wenn die Todesursache unklar ist oder auf Fremdverschulden hindeutet. Mit diesem Totenschein muss die Sterbekunde innerhalb von drei Tagen nach dem Tod beim Standesamt beantragt werden. Dazu sollte der Totenschein, ein Personalausweis des Antragstellenden und bei Verheirateten die Heiratsurkunde mitgebracht werden.
Daneben gibt es noch weitere Formalitäten, die die Angehörigen nach dem Tod erledigen müssen. Besonders wichtig ist die Information der Lebens- oder Sterbegeldversicherung, sofern eine solche abgeschlossen wurde. Einige Versicherungen verlangen innerhalb von 24 Stunden eine Benachrichtigung, teilweise schriftlich. Auch die Sozialversicherungsträger wie Kranken- und Rentenkasse müssen informiert werden. Bei all diesen Formalitäten kann der Bestatter helfen.
Mehr Zeit bleibt für die Beantragung des Erbscheins. Er wird vom Nachlassgericht ausgestellt, das meistens beim zuständigen Amtsgericht angesiedelt ist.

Welche Vereinbarungen zur Beisetzung kann man schon vor dem Tod treffen?

Eine Beerdigung kann oft innerhalb von bis zu 7 Tagen nach dem Ableben organisiert werden. In manchen Fällen, wie bei religiösen oder kulturellen Vorgaben, kann sie auch innerhalb von 24 bis 48 Stunden erfolgen. Es gibt jedoch auch Situationen, in denen es länger dauern kann, etwa wenn es administrativen Aufwand oder spezielle Vorbereitungen erfordert. Die genaue Dauer hängt von individuellen Umständen und Wünschen ab, während ein professionelles Bestattungsunternehmen bei der Planung unterstützt. Um zeitliche Verzögerungen bei der Planung einer Beerdigung zu vermeiden, ist eine frühzeitige Bestattungsvorsorge eine Lösung.

Checkliste für Bestattung in Lübbecke: Was ist zu tun, wenn ein Angehöriger gestorben ist?

Eine Bestattung ist eine emotionale und organisatorische Herausforderung. Folgend finden Sie eine grundlegende Checkliste, die als Ausgangspunkt dienen kann.



  • Angehörige informieren

  • Bestattungsart wählen

  • Bestattungsunternehmen auswählen

  • Budget festlegen

  • Bestattungsvertrag abschließen

  • Sterbeurkunden beantragen

  • Trauerfeier planen

  • Blumen und Dekoration wählen

  • Trauerredner oder Geistlichen bestimmen

  • Musik für Zeremonie planen

  • Kleidung und Schmuck für den Verstorbenen festlegen

  • Danksagungskarten gestalten

  • Grabstelle auswählen

  • Gästeliste für Trauerfeier erstellen

  • Versicherungen und Bankkonten auflösen

  • Nachlass regeln

  • Erbschein beantragen (falls erforderlich)

  • Bestattungskosten und Zahlungen verwalten

  • Dokumente archivieren

  • Nachlassangelegenheiten klären

  • Grabpflege organisieren


  • Die vorliegende Liste ist als allgemeine Richtschnur gedacht. Aufgrund der individuellen Vorlieben der Angehörigen könnten zusätzliche Aufgaben erforderlich sein. Eine rechtzeitige Organisation ist ratsam, um zusätzlichen Stress in dieser ohnehin schwierigen Zeit zu vermeiden.

    Wer ist für die Bestattung eines Verstorbenen in Lübbecke zuständig?

    Sich für einen Bestatter zu entscheiden ist in der Regel die Pflicht der engsten Angehörigen des Verstorbenen, insbesondere des nächsten Familienmitglieds oder des Testamentsvollstreckers, falls vorhanden. Um den besten Bestatter in Lübbecke zu finden, sollten Sie sicher gehen, dass er mit Feingefühl und Kompetenz agiert. Es ist wichtig, dass er die spezifischen Vorstellungen des Verstorbenen oder der Hinterbliebenen berücksichtigt und die Bestattung entsprechend gestaltet. Zudem spielt der Leumund des Bestatters eine entscheidende Rolle, ebenso wie seine Fähigkeit, alle notwendigen Formalitäten und Arrangements zu übernehmen.

    Wie viel Prozent der Beisetzungen sind Erdbestattungen?

    Bei einer Erdbestattung erfolgt die Beerdigung der unverbrannten Leiche in einem Sarg. Im Anschluss daran werfen die Trauergäste symbolisch Erde auf den Sarg, bevor das Bestattungsunternehmen die Grube wieder verschließt. Üblicherweise geht diesem Vorgang eine kurze Trauerfeier oder ein Trauergottesdienst voraus.


    Für gläubige Muslime und orthodoxe Juden ist die Erdbestattung Pflicht, dagegen erlaubt die katholische Kirche seit 1963 auch Feuerbestattungen, die evangelische bereits seit über 100 Jahren. Neben religiösen Gründen spricht für die Erdbestattung die Nachhaltigkeit. Der Körper wird durch die Verwesung wieder Erde. Allerdings benötigt eine Erdbestattung mehr Fläche, was auch die Kosten erhöht. Zudem wird die Leiche vor der Beerdigung meist gepflegt, was ebenfalls Geld kostet. Unterm Strich ist eine Feuerbestattung meist deutlich günstiger. Ein weiterer Nachteil der Erdbestattung ist, dass sie nur auf einem Friedhof stattfinden kann. Für die Beerdigung von Urnengräbern kommen auch Friedwälder infrage.


    Der Anteil der Erdbestattungen liegt in Deutschland zwischen vier Prozent in Berlin und 31 Prozent in Nordrhein-Westfalen. Noch in den 1960er Jahren wurden mehr als 90 Prozent der Toten unverbrannt beerdigt.

    Wie kleidet man sich auf einer Beerdigung?

    Die korrekte Kleiderwahl ist bei einer Trauerfeier von großer Bedeutung. Dunkle Farben wie Schwarz, Grau oder Dunkelblau symbolisieren Respekt. Schlichte Outfits wie dunkle Anzüge oder unaufdringliche Kleider sind passend. Meiden Sie auffällige Muster und zu lebhafte Töne, um die feierliche Atmosphäre zu wahren. Ihre Kleidung sollte Würde und Bescheidenheit ausstrahlen, als Zeichen des Respekts gegenüber dem Anlass und den Trauernden.

    Was kann man außer Blumen zur Trauerfeier schenken?

    Ein Grund, warum manche keine Blumen wünschen, kann darin liegen, dass sie eher individuelle Ausdrücke und Zeichen der Anteilnahme bevorzugen. Außer Blumen kann man andere Formen der Unterstützung und des Trostes mitbringen. Kondolenzkarten mit persönlichen Worten, eine Spende an eine wohltätige Organisation in Gedenken an den Verstorbenen oder eine kleine Gabe, die den Interessen oder Vorlieben des Verstorbenen entspricht, können sinnvolle Optionen sein. Manchmal werden auch gemeinsame Erinnerungsstücke oder Fotos des Verstorbenen geteilt, um dessen Leben zu würdigen.

    Wie läuft die Ausbildung zum Bestatter ab?

    Um Bestatter zu werden, benötigen Sie in der Regel einen Schulabschluss und eine spezialisierte Ausbildung von zwei bis drei Jahren. Nach der Ausbildung und der Abschlussprüfung ist oft praktische Erfahrung erforderlich. Die genauen Anforderungen variieren je nach Bundesland und können staatliche Zulassung oder Zertifizierung erfordern. Empathie und Mitgefühl sind ebenfalls wichtige Qualitäten für diesen Beruf. Kontaktieren Sie örtliche Behörden oder Fachverbände, um regionalspezifische Anforderungen zu erfahren.

    Was ist der Unterschied zwischen Trauerfeier und Beerdigung?

    Die Bedeutung einiger Ausdrücke im Zusammenhang mit Bestattungen kann mitunter verwirrend sein. Um Klarheit zu schaffen, betrachten wir die Definitionen der Begriffe Beisetzung, Bestattung, Begräbnis, Beerdigung und Trauerfeierim Folgenden genauer.


    Bestattung ist der übergeordnete Begriff für den gesamten Ablauf, der von der Vorbereitung des Verstorbenen bis zur Beisetzung auf dem Friedhof reicht. Beerdigung und Beisetzung werden oft synonym genutzt, beschreiben jedoch im Wesentlichen den Akt der Niederlegung des Verstorbenen in der Grabstätte. Mit Begräbnis ist der Ort, an dem die Beisetzung stattfindet, gemeint. Die Trauerfeier wiederum widmet sich den emotionalen Abschiedsmomenten und Ehrung des Verstorbenen. Es kann daher festgestellt werden, dass Beisetzung im Allgemeinen als ein integraler Bestandteil des Bestattungsprozesses betrachtet wird, wohingegen die Trauerfeier eine wesentliche Komponente der abschließenden Zeremonie bildet.

    Legende:
    *außerhalb des Suchbereiches ansässige Firma
    1 Bewertungen stammen u. a. von Drittanbietern
    2 Buchung über externe Partner