für Wunstorf und Neustadt
×
×

Bestatter in Wunstorf

Premiumtreffer(Anzeigen)

Thorns Bestattungen

Bestattungen
Wallstraße 11
31515 Wunstorf
Tel. 05031 91 58 10 Gratis anrufen!
24 h geöffnet
Details anzeigen E-Mail Website
Einträge für "Bestatter" in "Wunstorf"

Fehrensen Bestattungen *

Bestattungen
Hauptstr. 213
30826 Garbsen, Osterwald U. E.
Tel. 05131 4 43 55 57 Gratis anrufen!
Details anzeigen E-Mail Website

Giesbers Bestattungen GmbH *

Bestattungen
Von-Berckefeldt-Str. 6
31535 Neustadt
Tel. 05032 34 43 Gratis anrufen!
Details anzeigen E-Mail Website

Haake Bestattungen

Bestattungen
Am Alten Markt 22
31515 Wunstorf
Tel. 05031 41 74 Gratis anrufen!
Details anzeigen E-Mail Website

Stolte Tischlerei - Bestattungen

Bestattungen
Auhagener Str. 8 B
31515 Wunstorf
Tel. 05031 38 59 Gratis anrufen!
Details anzeigen Angebot einholen E-Mail Website
A - Z Trefferliste

Bestattungen Bühmann

Bestattungen
Braustr. 16
31515 Wunstorf, Steinhude
Tel. 05033 95 00-0 Gratis anrufen!
Details anzeigen E-Mail Website

Bertram-Bühmann Bestattungen

Osterfeldstr. 7 a
31515 Wunstorf, Steinhude
Tel. 05031 77 97 79 Gratis anrufen!
Details anzeigen

Bestattungen Graf GmbH *

Bestattungen
Feuerwehrplatz 7
30974 Wennigsen (Deister)
Tel. 05103 22 33 Gratis anrufen!
Details anzeigen Angebot einholen E-Mail Website

Bruns Bestattungen - Inh. Oliver Bruns *

Bestattungen
Am Eichkamp 5
31559 Haste
Tel. 05723 85 78 Gratis anrufen!
Details anzeigen Angebot einholen E-Mail

Falkmann GmbH Tischlerei & Bestattung *

Bestattungen
Hestergartenstr. 2
31535 Neustadt
Tel. 05034 9 20 93 Gratis anrufen!
Details anzeigen Angebot einholen E-Mail Website

Remmer Friedrich Bestattungen u. Bautischlerei *

Bestattungen
Coppenbrügger Landstr. 18
31867 Lauenau
Tel. 05043 37 94 Gratis anrufen!
öffnet um 14:30 Uhr
Details anzeigen Angebot einholen E-Mail Website

Bühmann Bestattungen

Bestattungen
Osterfeldstr. 7 A
31515 Wunstorf, Luthe
Tel. 05031 77 97 79 Gratis anrufen!
Details anzeigen E-Mail Website heise prime gratis testen

Thorns Bestattungen

Bestattungen
Neustädter Str. 1 a
31515 Wunstorf
Tel. 05031 91 58 10 Gratis anrufen!
Details anzeigen heise prime gratis testen

Gaststätte Vornhäger Krug *

Gaststätten und Restaurants
Vornhagen 12
31702 Lüdersfeld
Tel. 05721 7 50 60 Gratis anrufen!
öffnet am Dienstag
Details anzeigen E-Mail Website

Landgärtnerei Lehnert *

Dachdeckereien
Am Schmiedebruch 14
31715 Meerbeck
Tel. 05721 26 96 Gratis anrufen!
Geöffnet bis 18:00 Uhr
Details anzeigen Angebot einholen E-Mail Website

Landgärtnerei Lehnert *

Gärtnereien
Am Schmiedebruch 14
31715 Meerbeck
Tel. 05721 26 96 Gratis anrufen!
Geöffnet bis 18:00 Uhr
Details anzeigen Angebot einholen E-Mail Website
Eintrag hinzufügen
Hier fehlt ein Eintrag?

Jetzt mithelfen, Das Örtliche noch besser zu machen! Hier kostenfrei Unternehmen zur Eintragung vorschlagen oder eigenen Privateintrag hinzufügen.

Häufige Fragen

Was sind die Aufgaben eines Bestatters?

Die Verantwortung eines Bestatters umfasst die gesamte Organisation und Durchführung einer Beisetzung, einschließlich aller praktischen Aspekte. Zu den Aufgaben eines Bestatters gehören unter anderem die Abholung des Verstorbenen, die Vorbereitung des Körpers für die Beerdigung, die Organisation und Koordination der Trauerfeier und des Begräbnisses, die Erledigung von Formalitäten sowie die Bereitstellung von Särgen, Urnen und Blumenschmuck. Ein Bestattungsunternehmen übernimmt in der Regel sämtliche dieser Verpflichtungen und offeriert ebenso ergänzende Services wie Trauerbegleitung und Beratung für die Angehörigen. Der Bestatter regelt daher sämtliche erforderlichen Maßnahmen, um eine würdevolle Beisetzung des Verstorbenen zu organisieren und den Angehörigen eine schnelle und reibungslose Lösung anzubieten.

Muss ein Verstorbener in Wunstorf und Umgebung auf dem Friedhof beerdigt werden?

Weil die Bestattungsgesetze Ländersache sind, werden mittlerweile vereinzelt Regelungen aufgeweicht. Mancherorts, zu vorderst Bremen, darf die Asche eines Verstorbenen unabhängig vom Ort frei verstreut werden, ansonsten herrscht der sogenannte Friedhofszwang. Dieser besagt, dass Bestattungen nur an einem dafür vorgesehenen Ort durchgeführt werden dürfen - im Generellen also dem Friedhof. Eine besondere Situation ergibt sich bei der aber ebenfalls zugelassenen Seebestattung in der Ostsee und der Nordsee. Hier wird der Verstorbene zur letzten Ruhe zu Wasser gelassen. In keinem Fall bekommt man aber die Urne mit der Asche selbst mit nach Hause. In und um Wunstorf findet man ingesamt 16 Friedhöfe, zum Beispiel nämlich den Neuen jüdischen Friedhof in 31515 Wunstorf oder den Friedhof den Ev.-luth. Stifts-Kirchengemeinde in 31515 Wunstorf. Wenn Sie sich für eine Friedhofsbeisetzung entscheiden, können Sie nach persönlichen Vorlieben an der Gestaltung des Grabsteins und des Grabes selbst hinsichtlich Grabschmuck (Blumen, persönliche Gegenstände, Kerzen etc.) mitwirken und so individuell Abschied nehmen. Die Grabgestaltung und Grabpflege regeln die Friedhöfe in der Regel in eigenen Ordnungen selbst, so auch in der Region Wunstorf.

Was kostet eine Bestattung in Wunstorf?

Die Kosten für eine Beerdigung in Wunstorf sind von den Umständen und dem Anspruch abhängig. Günstige Bestattungen beginnen bei rund 3.500,- Euro für eine einfache Beerdigung oder 2.500,- Euro für eine Urnenbeisetzung und sind nach oben hin nahezu unbegrenzt. Preise für eine Bestattung von über 10.000, Euro sind keine Seltenheit. Besprechen Sie Ihre Vorstellungen am besten direkt mit dem Bestattungsinstitut und bitten Sie um eine erste Kostenschätzung.

Viel Geld muss bei einer Bestattung für die Gestaltung des Grabes eingeplant werden, sofern es nicht bereits vorhanden ist. Allein für den Grabstein und die Umrandung können schnell mehrere Tausend Euro anfallen. Auch ein Urnengrab verursacht in der Regel Kosten in Höhe von mehreren Tausend Euro, ist aber im Regelfall günstiger als ein klassisches Grab. Wenn bereits ein Familiengrab vorhanden ist, in dem die Verstorbene oder der Verstorbene beigesetzt werden kann, reduziert das die Kosten erheblich. In diesem Fall muss lediglich die Grabinschrift aktualisiert werden. Für das Ausheben des Grabes und die anschließende Neugestaltung fallen allerdings in beiden Fällen weitere Kosten an.

Es wird oft übersehen, wie hoch die Kosten für einen Sarg sein können, die nicht selten mehrere Tausend Euro betragen. Die Preise variieren erheblich, abhängig von den individuellen Ansprüchen. Gerade bei Feuerbestattungen bevorzugen viele Menschen preisgünstigere Modelle, während die Kosten für die Verbrennung selbst in der Regel nur einige hundert Euro betragen. Die Ausstattung des Sargs wird in der Regel vom Bestatter übernommen. Das Bestattungsinstitut organisiert oft auch den Transport, kümmert sich auf Wunsch um Blumenschmuck und die Aufbereitung der Leiche. Für detaillierte Kostenangaben empfiehlt es sich, direkt bei einem Bestattungsunternehmen in Wunstorf nachzufragen.

Die Kosten für ein Grab sind vom gewählten Friedhof abhängig. Bei kaum einem Kostenpunkt gibt es so große Unterschiede wie bei den Friedhofsgebühren, wobei Urnengräber meist günstiger sind als Gräber für eine klassische Erdbestattung.

Die Kosten für die Trauerfeier hängen in erster Linie vom Anspruch und der Kirchenzugehörigkeit ab. Mitglieder der katholischen Kirche oder einer evangelischen Landeskirche zahlen in der Regel lediglich die "Taxa Stola" (Stolgebühr) für die Trauerfeier und ein meist kleines Entgelt für den Organisten. Beides zusammen liegt oft unter 100 Euro. Wenn jedoch ein freier Trauredner und professionelle Musiker in Anspruch genommen werden, können die Kosten leicht über 1.000 Euro steigen. Die Ausgaben für den sogenannten Leichenschmaus sind in der Regel recht niedrig. Üblicherweise gibt es in Deutschland nur einen Trauerkaffee, bei dem Kaffee und Blechkuchen serviert werden. Wenn die Kosten für die Bestattung von den Hinterbliebenen nicht getragen werden können, kann das Sozialamt die Kosten übernehmen. Diese sogenannte Sozialbestattung ist aber sehr einfach gehalten.

Was muss man zum Bestatter in Wunstorf mitnehmen?

Der Bestatter kann bei den notwendigen Formalitäten behilflich sein. Dafür benötigt er oft verschiedene Dokumente. Andere sind für die Beerdigung selbst unerlässlich.

Die Sterbeurkunde nimmt eine Schlüsselrolle im Bestattungsprozess ein, da ohne dieses Dokument keine Beisetzung durchgeführt werden kann. Falls die Sterbeurkunde noch nicht vorliegt, kann der Bestatter bei der Einreichung des Antrags helfen. Wenn bereits ein Grab vorhanden ist, sind die Nachweise mitzubringen.

Des Weiteren sind alle Unterlagen wichtig, in denen der oder die Verstorbene spezifische Wünsche zur Beerdigung festgehalten hat. Zusätzlich werden der Personalausweis des Verstorbenen, die Geburtsurkunde bei ledig verstorbenen Personen, das Familienbuch oder die Heiratsurkunde bei Verheirateten sowie die Sterbeurkunde des Ehegatten oder der Ehegattin bei Verwitweten benötigt. Geschiedene sollten das Scheidungsurteil oder den Scheidungsbeschluss vorlegen.

Außerdem kann das Bestattungsunternehmen bei weiteren Formalitäten helfen, dazu gehören beispielsweise Unterlagen für die Rentenversicherung. Wenn möglich, empfiehlt es sich, alle notwendigen Unterlagen gemäß unserer Checkliste bereitzuhalten, sofern sie schon vorhanden sind.

Friedhof oder Friedwald - Was sind die Unterschiede?

Die Beisetzung im Friedwald ist eine moderne Bestattungsform, die eine Alternative zu herkömmlichen Friedhöfen - oder auch zur Seebestattung - bietet. Für eine Friedwald-Bestattung unweit von Wunstorf kann sich unter anderem der Friedwald Kalletal bei Erder (Kreis Lippe) oder der Friedwald Uetzer Herrschaft bei Uetze (Region Hannover) anbieten. Hier findet die Asche Verstorbener in biologisch abbaubaren Urnen unter Bäumen inmitten eines Waldes ihre letzte Ruhe. Eine dezente Namenstafel am Baum dient zur Kennzeichnung der Grabstätte. Freie Ruhestätten sind durch farbige Bänder erkennbar, die um die Bäume gewunden sind. Mithilfe der Baumnummer können Angehörige den spezifischen Baum im Friedwald leicht auffinden. Diese naturnahe Bestattungsvariante verbindet die Verbundenheit mit der Natur und den Respekt vor dem Verstorbenen auf besondere Weise.

Welche Bestattungsarten sind in Niedersachsen (nicht) erlaubt?

Bei der Verabschiedung eines geliebten Menschen haben Angehörige in Deutschland die Option, aus verschiedenen Bestattungsarten zu wählen. Diese Entscheidung hängt häufig von individuellen Überzeugungen, kulturellen Hintergründen und finanziellen Möglichkeiten ab. Die gebräuchlichen Bestattungsoptionen schließen die Erdbestattung, Feuerbestattung sowie die Beisetzung in der Natur mit ein. Legal sind in Deutschland sowohl Erdbestattungen als auch Feuerbestattungen. Es ist jedoch zu beachten, dass sich die Vorschriften je nach Bundesland unterscheiden können. Naturbestattungen wie Baum- oder Seebestattungen sind ebenfalls möglich, jedoch sind hierbei festgesetzte Richtlinien zum Schutz der Natur und Umwelt zu beachten. Nicht erlaubt sind in Deutschland beispielsweise Kryonik, Felsbestattung sowie die Bestattung im eigenen Garten. Bei der Organisation einer Bestattung in Niedersachsen ist es essenziell, sich im Voraus über die spezifischen rechtlichen Vorschriften in diesem Bundesland zu informieren oder sich professionell von einem Bestattungsinstitut beraten zu lassen.

Welche behördlichen Regelungen gibt es im Vorfeld einer Bestattung zu beachten?

Der Bestatter kann bei verschiedenen Formalitäten die Angehörigen unterstützen. Der Totenschein kann jedoch nur von einem Arzt ausgestellt werden. Meist ist das der Hausarzt, ein Notarzt oder der diensthabende Arzt in einem Krankenhaus. Bestatter hingegen haben nicht die Befugnis, einen Totenschein auszustellen. Sie können die Angehörigen aber bei der Beantragung der Sterbeurkunde und anderen formalen Angelegenheiten unterstützen.

Wichtig ist, dass der Totenschein keine Sterbeurkunde ist. Diese muss innerhalb von drei Tagen nach dem Tod beim Standesamt beantragt werden. Dazu sollte der Totenschein, ein Personalausweis des Antragstellenden und bei Verheirateten die Heiratsurkunde mitgebracht werden.

Viele Bestatter bieten Unterstützung bei diesen und anderen Formalitäten an. Wichtig ist etwa die sofortige Benachrichtigung der Lebens- oder Sterbegeldversicherung, sofern vorhanden. Es ist ratsam, dies gleich am Tag des Todes zu erledigen, um den Anspruch nicht zu verlieren. Ebenso müssen die Sozialversicherungsträger informiert werden, beispielsweise die Krankenversicherung.

Mehr Zeit bleibt für die Beantragung des Erbscheins. Er wird vom Nachlassgericht ausgestellt, das meistens beim zuständigen Amtsgericht angesiedelt ist.

Was gibt es zur Planungsdauer einer Bestattung zu wissen?

Es erfordert umfassende Überlegungen, um die Planung und Organisation einer Beerdigung durchzuführen. Für eine individuelle Gestaltung und um Familienmitglieder von organisatorischen Aufgaben zu befreien ist die eigene Beerdigungsvorsorge eine nützliche Option. Persönliche Präferenzen und Vorstellungen können bei der Bestattungsplanung festgelegt werden. Normalerweise dauern Beerdigungsvorbereitungen etwa 1-2 Wochen, doch durch die Bestattungsvorsorge ist es möglich, diesen Prozess zu beschleunigen und den Angehörigen Raum zur emotionalen Verarbeitung zu lassen. Haben Sie die Aufgabe, für einen Verstorbenen die Bestattung zu Planen, so achten Sie darauf, ob es Wünsche oder eine Bestattungsvorsorge des Verstrobenen gibt.

Checkliste für Angehörige: Welche Themen sind bei einer Bestattung relevant?

Emotionale und organisatorische Herausforderungen begleiten die Planung einer Bestattung. Folgend finden Sie eine einfache Checkliste, um eine Beerdigung zu planen.


Planung des Bestattungsprozesses * Todesbescheinigung: Stellen Sie sicher, dass eine offizielle Todesbescheinigung vorhanden ist. * Bestattungsdokumente: Es ist wichtig, dass sämtliche relevante Dokumente, wie das Testament, Bestattungsvorsorgevereinbarungen und Versicherungspolicen des Verstorbenen zusammengetragen werden. * Bestattungsart festlegen: Es liegt in Ihrer Hand, zu wählen, ob die Bestattung in Form einer Beerdigung, Einäscherung, Seebestattung oder einer alternativen Bestattungsform abgehalten werden soll. * Bestattungsort wählen: Wählen Sie den Bestattungsort aus, z.B. Friedhof, Krematorium oder eine davon abweichende Stätte. * Trauerfeier: Legen Sie die Art und den Ort der Bestattung fest..


Koordination der Bestattung * Bestattungsunternehmen: Suchen Sie die Unterstützung eines Bestattungsunternehmens, um Ihnen bei der Gestaltung der Bestattung zur Seite zu stehen. * Traueranzeigen: Verfassen Sie Traueranzeigen und geben Sie sie in Zeitungen sowie online bekannt. * Blumenschmuck: Stellen Sie sicher, dass Blumenschmuck für die Trauerzeremonie oder zur Dekoration des Sargs bereitsteht. * Trauerredner/Pfarrer: Planen Sie, wer im Falle, dass Sie dies wünschen, die Trauerrede halten könnte. * Musikalische Gestaltung: Wählen Sie Lieder für die Trauerfeier aus und gestalten Sie die entsprechenden Programmhefte.


Finanzielle und rechtliche Angelegenheiten * Kosten für die Bestattung: Überprüfen Sie, dass die finanziellen Aufwendungen für die Bestattung entweder durch bestehende Versicherungen oder aus Ihren eigenen finanziellen Ressourcen gedeckt werden können. * Erbangelegenheiten: Wenn es notwendig wird, sollten Sie in Erwägung ziehen, rechtliche Beratung von einem Anwalt oder Notar bezüglich der Erbangelegenheiten einzuholen.


Details * Bestattungskleidung: Wählen Sie die Kleidung, in der der Verstorbene bestattet werden soll. * Transport: Organisieren Sie den Transport des Verstorbenen zur Bestattungsstätte. * Grabstelle: Wenn es um eine Beerdigung geht, sollten Sie für die Auswahl und Vorbereitung des Grabes sorgen. * Grabstein: Wenn Sie es wünschen, treffen Sie eine Auswahl für den Grabstein und geben die Gravur in Auftrag.


Nach der Bestattung * Danksagungen: Erweisen Sie denjenigen, die ihr Beileid geäußert haben, Ihre Wertschätzung, indem Sie Dankeskarten versenden. * Nachlassregelung: Setzen Sie die Nachlassregelungen fort, sofern diese noch nicht abgeschlossen wurden. * Erinnerung: Finden Sie für sich heraus, wie Sie den Verstorbenen ehren und in liebevoller Erinnerung bewahren können.


Diese Liste ist als grundlegende Richtlinie gedacht. Aufgrund der individuellen Vorlieben der Familie könnten zusätzliche Aufgaben notwendig sein.

Welche Maßgaben gibt es bei der Wahl des Bestattungsinstitutes?

In der Regel haben Sie als naher Angehöriger die Möglichkeit, den Bestatter auszuwählen, der die Bestattung für einen Verstorbenen arrangiert. Dabei stehen Ihnen meist unterschiedliche Beerdigungsunternehmen zur Wahl. Die Wahl kann durch Faktoren wie Ruf, Erfahrung, Preisgestaltung und persönliche Empfehlungen getroffen werden.. Es ist von Vorteil, sich Zeit zu nehmen, um verschiedene Bestatter zu kontaktieren und ihre Dienstleistungen zu vergleichen, bevor Sie eine Entscheidung treffen. Sie solltensich bei dem Bestatter gut aufgehoben fühlen und Vertrauen in seine Dienstleistungen haben, da er in einem emotionalen Ausnahmezustand eine essentielle Funktion hat.

Wie wird die Trauerfeier geplant?

Trauerfeiern können mit oder ohne Bestattung ablaufen. In ersterem Fall versammeln sich Angehörige und Freunde, hören Reden, Gebete und Musik, bevor die Bestattung auf dem Friedhof oder im Krematorium erfolgt. Ein Leichenschmaus gibt Raum für das Teilen von Erinnerungen unter den Trauergästen. Ohne Bestattung ehren Trauernde den Verstorbenen in Kirchen oder Versammlungsräumen. Hier werden ebenfalls Reden und Musik eingebracht. Nach der Zeremonie kann ein Leichenschmaus den Trauergästen Gelegenheit zum gemeinsamen Gedenken geben. Je nach persönlichen Wünschen variiert die Dauer der Trauerfeier und kann mehrere Stunden oder gar einen ganzen Tag in Anspruch nehmen.

Welche Blumen kauft man zur Bestattung?

Blumen dienen oft als Ausdruck des Mitgefühls bei Trauerfeiern. Weiße Blumen wie Rosen, Lilien und Chrysanthemen, werden oft bevorzugt, da sie Reinheit, Liebe und Ehrerbietung repräsentieren. Zur Beerdigung selbst wählen die Angehörigen häufig Kränze, Gestecke oder Sträuße aus. Diese können eine Mischung aus verschiedenen Blumen enthalten, wobei die Farben oft eher gedämpft und neutral sind, um Respekt und Trauer auszudrücken. Bei der Auswahl von Blumen zur Beerdigung ist es ratsam, auf klassische und stilvolle Optionen zu setzen, die den Ernst der Situation angemessen widerspiegeln.

Welche Lieder kann man zur Beerdigung spielen?

Für eine kirchliche Beerdigung bieten sich Lieder an, die den religiösen Charakter der Zeremonie unterstreichen. Hierfür bietet sich beispielsweise das bekannte Kirchenlied "Herr, deine Liebe ist wie Gras und Ufer" an, das Trost und Hoffnung spendet. Auch "O Haupt voll Blut und Wunden" ist beliebt. Es ist ein traditionelles Chorallied, das den Leidensweg Christi thematisiert.. In der Regel werden bei einer kirlichen Trauerfeier etwa drei bis fünf Musikstücke gespielt. Die Liedauswahl sollte bedacht getroffen werden, um den geistlichen Fokus des Anlasses zu betonen und den Glauben des Verstorbenen zu würdigen. Jedes Lied kann dazu beitragen, Beistand zu leisten und die Verbindung mit Gott auszudrücken.

Warum möchten manche Hinterbliebene keine Blumen zur Beerdigung?

Ein Grund, warum manche keine Blumen wollen, kann darin liegen, dass sie eher individuelle Bezeugungen und Zeichen der Anteilnahme lieber mögen. Außer Blumen kann man andere Formen der Unterstützung und des Trostes mitbringen. Trauerkarten mit persönlichen Worten, eine Spende an eine wohltätige Organisation in Gedenken an den Verstorbenen oder eine kleine Gabe, die den Interessen oder Vorlieben des Verstorbenen entspricht, können sinnvolle Alternativen sein. Manchmal werden auch gemeinsame Erinnerungsstücke oder Fotos des Verstorbenen geteilt, um ihm Anerkennung zu geben.

Was regelt das Bestattungsgesetz?

Für das Bestattungsrecht sind die Bundesländer zuständig. Somit gilt das Bestattungsgesetz Niedersachsens für alle Beerdigungen in Wunstorf. Darin ist unter anderem eine Bestattungspflicht festgelegt. Die Beerdigung darf demnach nur auf einem offiziellen Friedhof stattfinden. Diese Regelung gilt auch für Urnen. Sie dürfen also in Niedersachsen ebenfalls nicht im eigenen Garten bestattet werden. Auch das Verstreuen der Asche ist in Wunstorf nicht möglich.

Das Bestattungsrecht in Niedersachsen legt außerdem fest, dass die Leiche innerhalb von 36 Stunden überführt werden muss. Festgelegt ist auch, wie lange es bis zur Beerdigung dauern darf. Generell darf die Beerdigung frühestens 48 Stunden nach dem Tod stattfinden. Maximal haben die Angehörigen in Niedersachsen acht Tage Zeit, bis der oder die Tote bestattet werden muss. Weitere Teile des Bestattungsgesetzes in Niedersachsen basieren auf dem 1934 erlassenen Reichsgesetz über die Vereinheitlichung des Gesundheitswesens.

Legende:
*außerhalb des Suchbereiches ansässige Firma
1 Bewertungen stammen u. a. von Drittanbietern
2 Buchung über externe Partner