für Gransee und Umgebung
×
×

Bestatter in Zehdenick

Premiumtreffer(Anzeigen)

Bestattungshaus Günter Tolg Inh. Torsten Tolg *

Bestattungen
Friedrichsthaler Weg 3
16775 Löwenberger Land, Nassenheide
Tel. 033051 2 52 05 Gratis anrufen!
Details anzeigen Termin anfragen2 E-Mail Website
Weitere Premiumtreffer(Anzeigen)

Bestattungshaus Döhnert *

Bestattungen
Viktoriastr. 1 A
16727 Velten
Tel. 03304 5 21 06 46 Gratis anrufen!
öffnet um 09:00 Uhr
Details anzeigen E-Mail Website

Becker Bestattungen Inh. Klaus Becker *

Bestattungen
Sachsenhausener Str. 23 a
16515 Oranienburg, Lehnitz
Tel. 03301 20 36 36 Gratis anrufen!
Heute 00:00 - 23:59 Uhr
Details anzeigen Termin Online buchen2 E-Mail Website

Becker Bestattungen Inh. Klaus Becker *

Bestattungen
Bahnstr. 1
16727 Velten
Tel. 03304 50 55 00 Gratis anrufen!
Heute 00:00 - 23:59 Uhr
Details anzeigen Termin Online buchen2 E-Mail Website

Beerdigung Wegener *

Bestattungen
Mühlenstr. 9
16766 Kremmen
Tel. 033055 7 04 34 Gratis anrufen!
Details anzeigen E-Mail Website

Bestattungswesen Weiß *

Bestattungen
Hauptstr. 69
16547 Birkenwerder
Tel. 03303 50 11 15 Gratis anrufen!
Details anzeigen

Beerdigung Ristau *

Bestattungen
Fischerstr. 3
16775 Gransee
Tel. 03306 23 61 Gratis anrufen!
öffnet um 08:00 Uhr
Details anzeigen Termin anfragen2 E-Mail Website

Bestattungshaus Herzog *

Bestattungen
Parkstr. 2
16761 Hennigsdorf
Tel. 03302 20 46 20 Gratis anrufen!
öffnet um 08:00 Uhr
Details anzeigen E-Mail Website

Bestattung Schönholz *

Bestattungen
Poststr. 25
16831 Rheinsberg
Tel. 033931 18 99 72 Gratis anrufen!
Details anzeigen Termin anfragen2 E-Mail Website

Beerdigung Brüdgam *

Bestattungen
Dorfstr. 56
16348 Stolzenhagen, Stolzenhagen
Tel. 033397 2 12 50 Gratis anrufen!
Heute 00:00 - 23:59 Uhr
Details anzeigen Termin anfragen2 E-Mail Website

Beerdigung Schlöpping e.K. Inh. Erik Uebel *

Bestattungen
Rudolf-Breitscheid-Str. 38
16775 Gransee
Tel. 03306 25 63 Gratis anrufen!
öffnet morgen um 00:00 Uhr
Details anzeigen E-Mail Website

Bestattungshaus Müller GmbH *

Bestattungen
Friedhofsweg 4
16798 Fürstenberg/Havel
Tel. 033093 4 04-0 Gratis anrufen!
öffnet um 08:00 Uhr
Details anzeigen Angebot einholen E-Mail Website

Blumengeschäft Weber

Friedhofsweg 4
16798 Fürstenberg/Havel
Fax 033093 4 04-11
Details anzeigen

Bestattungsinstitut Runge Inh. Maria Runge

Bestattungen
Berliner Str. 6
16792 Zehdenick
Tel. 03307 31 24 99 Gratis anrufen!
offen bis Freitag
Details anzeigen Termin anfragen2 E-Mail Website
A - Z Trefferliste

Bestattungshaus Döhnert *

Bestattungen
Albert-Schweitzer-Str. 14
16761 Hennigsdorf
Tel. 03302 80 12 54 Gratis anrufen!
öffnet um 09:00 Uhr
Details anzeigen Termin Online buchen2 E-Mail Website

Bestattungshaus KONRAD *

Bestattungen
Buskower Weg 14
16818 Langen
Tel. 033932 7 05 11 Gratis anrufen!
Details anzeigen E-Mail Website

Bestattungsinstitut Reichelt GmbH *

Bestattungen
Birkenwerderstr. 5
16562 Hohen Neuendorf, Bergfelde
Tel. 03303 40 55 35 Gratis anrufen!
Details anzeigen Termin anfragen2 E-Mail Website

Schlöpping e.K. Bestattungshaus Inh. Erik Uebel

Bestattungen
Berliner Str. 18
16792 Zehdenick
Tel. 03307 31 25 55 Gratis anrufen!
Details anzeigen

Runge Peter Bestattungsinstitut

Bestattungen
Großenhofer Weg 19
16792 Zehdenick
Tel. 03307 21 01 Gratis anrufen!
Details anzeigen

Stadtgarten Zehdenick Restaurant / Bowlinghouse Inh. Wöge Gerhard Restaurant

Restaurants, sonstige
Havelweg 1
16792 Zehdenick
Tel. 03307 23 98 Gratis anrufen!
öffnet um 11:00 Uhr
Details anzeigen Tisch anfragen2 E-Mail Website

Tinas Blumenwelt *

Blumen und Pflanzen
Lange Str. 17
16831 Rheinsberg
Tel. 033931 21 83 Gratis anrufen!
öffnet um 08:30 Uhr
Details anzeigen E-Mail Website
Eintrag hinzufügen
Hier fehlt ein Eintrag?

Jetzt mithelfen, Das Örtliche noch besser zu machen! Hier kostenfrei Unternehmen zur Eintragung vorschlagen oder eigenen Privateintrag hinzufügen.

Was übernimmt ein Bestatter alles?

Sind die Bestattungskosten je Bundesland unterschiedlich?

Die Bestattungskosten in Zehdenick hängen von den Umständen und den eigenen Vorstellungen ab. Schnell liegen die Preise für eine Bestattung über 10.000,- Euro. Günstige Bestattungen sind meist ab 3.500,- Euro möglich, Urnenbestattungen ab 2.500,- Euro. Nach oben hin gibt es kaum Grenzen. Am besten sollten die eigenen Vorstellungen direkt mit dem Bestattungsinstitut besprochen und eine erste Kostenschätzung erbeten werden.


Ein wesentlicher Kostenfaktor bei einer Bestattung ist die Gestaltung des Grabes. Allein der Grabstein und die Einfassung können schnell mehrere Tausend Euro verschlingen. Ein Urnengrab ist dabei etwas günstiger als ein klassisches Grab für eine Erdbestattung. Diese Ausgaben entfallen weitgehend, wenn bereits ein Familiengrab vorhanden ist, in das die oder der Verstorbene beigesetzt werden kann. In diesem Fall müssen lediglich die Kosten für die Aktualisierung der Grabinschrift berücksichtigt werden. Beachten Sie jedoch, dass in beiden Fällen Kosten für das Ausheben des Grabes und die anschließende Neuanlage anfallen.


Häufig werden die Kosten für einen Sarg unterschätzt, die mehrere Tausend Euro betragen können. Die Preisspanne ist groß, abhängig von den individuellen Ansprüchen. Besonders bei Feuerbestattungen entscheiden sich viele Menschen für kostengünstigere Modelle. Die Verbrennungskosten sind dagegen vergleichsweise niedrig, meist liegen sie nur bei einigen hundert Euro. In der Regel ist die Auswahl und Ausstattung des Sargs Aufgabe des Bestatters. Das Bestattungsinstitut übernimmt meist auch den Transport, arrangiert Blumenschmuck und kümmert sich um die Leichenaufbereitung. Für detaillierte Kosteninformationen empfiehlt es sich, direkt beim Bestattungsunternehmen in Zehdenick nachzufragen.


Die Kosten für ein Grab variieren je nach dem gewählten Friedhof. An kaum einem anderen Punkt sind die Unterschiede in den Kosten so groß bei den Friedhofsgebühren, wobei Urnengräber in der Regel preisgünstiger sind ialsGräbern für klassische Erdbestattungen.


Was für die Trauerfeier zu bezahlen ist, hängt außer vom Anspruch auch von der Kirchenzugehörigkeit ab. Mitglieder der katholischen Kirche oder einer evangelischen Landeskirche zahlen in der Regel nur eine sogenannte Stolgebühr für die Trauerfeier und eine Gebühr für den Organisten, die oft zusammen weniger als 100 Euro ausmachen. Bedürftigen muss auch dieser Betrag nach Kirchenrecht erlassen werden, da darauf zu achten ist, dass "Bedürftige nicht wegen ihrer Armut der Hilfe der Sakramente beraubt werden". Wenn jedoch ein freier Trauredner und professionelle Musiker gewünscht werden, können die Kosten schnell über 1.000 Euro betragen. Die Ausgaben für den sogenannten Trauerkaffee sind dagegen normalerweise recht gering. Üblich ist in Deutschland nur eine einfache Bewirtung mit Kaffee und Blechkuchen. Wenn die Kosten für die Bestattung von den Hinterbliebenen nicht getragen werden können, kann das Sozialamt die Kosten übernehmen. Diese sogenannte Sozialbestattung ist aber sehr einfach gehalten.

Auf was muss man beim Bestatter achten?

Die Bestattersuche ist eine wichtige Entscheidung, die sorgfältig getroffen werden sollte. Sie obliegt einem nahen Verwandten des Verstorbenen. Dabei können Sie nach persönlichen Empfehlungen gehen oder die Erfahrungswerte des Anbieters prüfen, um sicherzustellen, dass Sie professionelle Dienstleistungen erhalten und den besten Bestatter in Zehdenick zu finden. Stellen Sie sicher, dass der Bestatter die gewünschten Dienstleistungen anbietet, und klären Sie die Preise und Gebühren im Voraus. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die persönliche Unterstützung und das emphatische Auftreten, da Trauer eine emotionale Zeit ist. Eine gründliche Recherche und Vergleich mehrerer Optionen wird Ihnen helfen, den richtigen Bestatter für Ihre Bedürfnisse zu finden.

Checkliste für Angehörige: Worauf muss man bei einer Bestattung in Zehdenick achten?

Die Koordination einer Bestattung ist sowohl emotional als auch organisatorisch anspruchsvoll. Folgend finden Sie eine grundlegende Checkliste, die als Ausgangspunkt dienen kann.


Planung des Bestattungsprozesses


* Todesbescheinigung: Prüfen Sie, ob es eine offizielle Todesbescheinigung gibt.
* Bestattungsdokumente: Sammeln Sie alle relevanten Dokumente, wie zum Beispiel das Testament, Versicherungspolicen des Verstorbenen und Bestattungsvorsorgevereinbarungen.
* Bestattungsart festlegen: Es liegt in Ihrer Hand, zu wählen, ob die Bestattung eine Beerdigung, Einäscherung, Seebestattung oder eine alternative Bestattungsform sein soll.
* Bestattungsort wählen: Entscheiden Sie, wo die Bestattung stattfinden soll, z.B. Friedhof, Krematorium oder eine alternative Stätte.
* Trauerfeier: Legen Sie die Art und den Ort der Gedenkveranstaltung fest..


Koordination der Bestattung


* Bestattungsunternehmen: Beziehen Sie ein Bestattungsunternehmen mit ein, um Ihnen bei der Koordination und Durchführung der Bestattung behilflich zu sein.
* Traueranzeigen: Entwickeln Sie Traueranzeigen und stellen Sie sie sowohl in gedruckten als auch digitalen Medien zur Verfügung.
* Blumendekoration: Besorgen Sie Blumenarrangements für die Bestattungsfeieroder zur Ausgestaltung des Sargs.
* Trauerredner/Pfarrer: Denken Sie darüber nach, wer die Trauerrede halten wird, wenn Bedarf besteht.
* Musikalische Gestaltung: Treffen Sie eine Auswahl von Musikstücken und fertigen Sie Programmhefte für die Trauerfeier an.


Finanzielle und rechtliche Angelegenheiten


* Bestattungskosten: Sorgen Sie dafür, dass Sie die Kosten für die Bestattung absichern können, sei es durch Versicherungen, die bereits existieren, oder aus Ihren eigenen finanziellen Ressourcen.
* Erbangelegenheiten: Falls notwendig, ziehen Sie in Betracht, einen Rechtsanwalt oder Notar für die Abwicklung des Nachlasses zu Rate zu ziehen.


Sonstiges


* Bestattungskleidung: Wählen Sie die Kleidung, in der der Verstorbene bestattet werden soll.
* Transport: Organisieren Sie den Transport des Verstorbenen zur Bestattungsstätte.
* Grabstelle: Bei einer Beerdigung sollten Sie die Wahl und Vorbereitung der Grabstelle in Angriff nehmen.
* Grabstein: Falls gewünscht, treffen Sie die Entscheidung über den Grabstein und geben die Gravur in Auftrag.


Nach der Bestattung


* Danksagungen: Bedanken Sie sich bei den Menschen, die ihr Beileid ausgedrückt haben, indem Sie Dankeskarten senden.
* Nachlassregelung: Setzen Sie die Nachlassregelungen fort, sofern diese noch nicht abgeschlossen wurden.
* Gedenken: Überlegen Sie, wie Sie den Verstorbenen ehren und in liebevoller Erinnerung behalten können.


Die vorliegende Checkliste ist als generelle Orientierungshilfe gedacht. Es kann sein, dass aufgrund der speziellen Gegebenheiten der Angehörigen weitere Schritte anfallen. Eine rechtzeitige Organisation ist ratsam, um zusätzlichen Stress in dieser ohnehin schwierigen Zeit zu vermeiden.

Kann man in Zehdenick eine Friedwald-Bestattung durchführen?

Die Wald- oder auch Baumbestattung im Friedwald ist eine besondere Bestattungsform und eine Alternative zur Beisetzung auf einem Friedhof. Falls Sie eine Bestattung in einem Friedwald in der Nähe von Zehdenick in Erwägung ziehen, gibt es diese Möglichkeit nicht weit entfernt in den Friedwäldern Bernau bei Berlin bei Bernau (Barnim) oder auch Mühlenbecker Land (Oberhavel). In diesem besonderen Konzept können Verstorbene ihre letzte Ruhe inmitten eines eigens dafür vorgesehenen Waldes finden. Diese Form der Bestattung betont die harmonische Einbindung in die Natur, indem einem Baum eine ganz persönliche Bedeutung für den Verstorbenen zukommt. Unter diesem Baum wird eine biologisch abbaubare Urne mit der Asche des Verstorbenen beigesetzt. Um den natürlich Charakter der Umgebung zu erhalten, sind im Friedwald keine Grabbeigaben, Grabstein oder Grabschmuck gestattet. Eine kleine Tafel am Baum hilft für die Zuordnung der Person.

Wie schnell kann man eine Beerdigung planen?

Die Dauer der Bestattungsplanung variiert je nach Situation. Üblicherweise benötigt man etwa 1 bis 2 Wochen, um alle notwendigen Vorkehrungen zu treffen. In dieser Zeit können Verwandte die Details der Trauerzeremonie klären, den Bestattungsort wählen, zwischen Sarg oder Urne entscheiden und andere wichtige Aspekte festlegen. Möchte man diese Aspekte selbst entscheiden, so kann eine Bestattungsvorsorge sinnvoll sein. Wenn jemand zu Lebzeiten seine Präferenzen für die eigene Bestattung festlegt, minimiert dies nämlich den Organisationsaufwand für die Angehörigen. Dies ermöglicht ihnen, sich auf den Abschied zu konzentrieren, ohne sich mit komplexen Entscheidungen in einer belastenden Zeit auseinandersetzen zu müssen.

Welche Unterlagen braucht der Bestatter in Zehdenick?

Der Bestatter selbst benötigt nur wenige Unterlagen. Allerdings kann er bei den notwendigen Formalitäten helfen. Dann benötigt er natürlich weitere Dokumente.


Zu den wichtigsten Unterlagen für die Bestattung gehört die Sterbeurkunde. Ohne sie ist keine Beerdigung möglich. Liegt sie noch nicht vor, kann der Bestatter bei der Beantragung helfen. Gibt es bereits ein Grab, müssen natürlich die entsprechenden Belege darüber mitgebracht werden. Wichtig sind darüber hinaus alle Dokumente, in denen der oder die Verstorbene Details zur Beerdigung selbst festgelegt hat. Weitere wichtige Dokumente sind der Personalausweis des oder der Verstorbenen, bei ledig verstorbenen die Geburtsurkunde, das Familienbuch oder die Heiratsurkunde und bei Verwitweten die Sterbeurkunde des Ehegatten oder der Ehegattin. Bei Geschiedenen sollte das Scheidungsurteil oder der Scheidungsbeschluss mitgenommen werden.


Darüber hinaus kann das Bestattungsunternehmen helfen, weitere Unterlagen für den Todesfall vorzubereiten, beispielsweise Unterlagen für die Rentenversicherung. Dann ist es sinnvoll, wenn sie alle Dokumente aus unserer Checkliste dabei haben, sofern schon vorhanden.

Was sind die Aufgaben eines Bestatters?

Ein Bestatter ist eine Person, die sich um alle organisatorischen und praktischen Aspekte im Zusammenhang mit einer Beerdigung kümmert. Die Tätigkeiten eines Bestatters erstrecken sich über unterschiedliche Bereiche: Er kümmert sich um die Abholung des Verstorbenen, bereitet den Körper für die Beerdigung vor, organisiert und koordiniert die Trauerfeier und das Begräbnis, erledigt Formalitäten wie Dokumentenbeantragung und stellt Särge, Urnen und Blumenschmuck bereit. Üblicherweise trägt ein Bestattungsunternehmen alle genannten Aufgaben und offeriert ebenso zusätzliche Leistungen wie Trauerbegleitung und Beratung für die Hinterbliebenen. Der Bestatter regelt daher sämtliche erforderlichen Schritte, um eine würdevolle Beisetzung des Verstorbenen zu gewährleisten und den Hinterbliebenen eine rasche und reibungslose Lösung zu bieten.

Welche Friedhöfe gibt es in der Nähe von Zehdenick?

Die Regeln für Beisetzungen ist in Deutschland Ländersache. Die gängigste Art und Weise, einem verstorbenen Angehörigen den letzten Respekt zu erweisen, ist sicherlich die Beisetzung auf dem Friedhof. Im näheren Umkreis bzw. in Zehdenick selbst gibt es ingesamt 4 Friedhöfe, zum Beispiel nämlich den Friedhof für die gefallenen Sowjetsoldaten in Zehdenick Kamp oder den Klosterfriedhof in Zehdenick Kamp. Die Bestattungsgesetze der Bundesländer schreiben aus Gründen der Hygiene und einer geordneten Bestattungskultur einen gewissen sogenannten Friedhofszwang, auch Bestattungspflicht genannt, vor. Das bedeutet, dass ein Verstorbener in Deutschland an einem genau dafür vorgesehenen Ort seine letzte Ruhe finden soll. Die Urne als Andenken im eigenen Heim kommt hierzulande nicht in Frage. Eine Ausnahme bildet die Seebestattung an Nord- oder Ostsee, bei der der Verstorbene im Wasser seine letzte Ruhe findet. Zusätzlich wurden vereinzelt Gesetze gelockert, was es beispielsweise Angehörigen in NRW oder Bremen erlaubt, die Asche des geliebten Verstorbenen an genehmigten Orten zu zerstreuen.

Gibt es in Deutschland konkrete Regelungen zur Bestattungsweise?

In Deutschland stehen Angehörigen beim Abschiednehmen von einer geliebten Person verschiedene Bestattungsarten zur Auswahl. Individuelle Überzeugungen, kulturelle Einflüsse und finanzielle Rahmenbedingungen spielen oft eine wichtige Rolle bei dieser Entscheidung. Die geläufigen Formen der Bestattung umfassen neben der Erdbestattung und Feuerbestattung auch die Beisetzung in der Natur. Sowohl Erdbestattungen als auch Feuerbestattungen sind gesetzlich in Deutschland zulässig. Dennoch sollte man im Hinterkopf behalten, dass die Bestimmungen in verschiedenen Bundesländern unterschiedlich sein können. Bestimmte Formen der Naturbestattung sind ebenfalls gestattet, jedoch sind hierbei festgesetzte Richtlinien zur Bewahrung der Natur und Umwelt zu berücksichtigen. Nicht erlaubt sind in Deutschland beispielsweise Luftbestattung, Felsbestattung sowie die Bestattung im eigenen Garten. Bevor in Brandenburg eine Bestattungsart gewählt wird, sollte man sich daher über die rechtlichen Vorgaben in der Region informieren oder professionelle Hilfe von einem Bestattungsinstitut in Anspruch nehmen.

Welche Formalitäten übernimmt der Bestatter?

Zu den Aufgaben des Bestattungsunternehmens gehört auch die Unterstützung der Angehörigen bei Formalitäten. Ausschließlich Ärzte dürfen aber Totenscheine ausstellen. In der Regel ist das der zum Zeitpunkt des Todes anwesende Arzt oder der Hausarzt. Im Gegensatz dazu sind Bestatter nicht berechtigt, Totenscheine auszustellen. Sie können jedoch bei der Beantragung der Sterbeurkunde und anderen bürokratischen Angelegenheiten behilflich sein.


Der Totenschein ist nicht identisch mit der Sterbeurkunde. Diese muss innerhalb von drei Werktagen nach dem Tod beim Standesamt beantragt werden. Dabei sollten neben dem Totenschein ein Personalausweis und gegebenenfalls die Heiratsurkunde mitgebracht werden.


Viele Bestatter bieten Unterstützung bei diesen und anderen Formalitäten an. Wichtig ist etwa die sofortige Benachrichtigung der Lebens- oder Sterbegeldversicherung, sofern vorhanden. Es ist ratsam, dies gleich am Tag des Todes zu erledigen, um den Anspruch nicht zu verlieren. Ebenso müssen die Sozialversicherungsträger informiert werden, beispielsweise die Krankenversicherung.


Beim Beantragen des Erbscheins besteht normalerweise ein längeres Zeitfenster. Dieser Schein wird vom Nachlassgericht ausgestellt, das sich in den meisten Fällen beim zuständigen Amtsgericht befindet.

Wie wird man Bestatter?

Um Bestatter zu werden, sind in der Regel spezielle Ausbildungs- und Qualifikationswege erforderlich. In den meisten Ländern ist ein Schulabschluss erforderlich, um eine Ausbildung zum Bestatter beginnen zu können. Die Ausbildung zum Bestatter erfolgt in der Regel durch eine Lehrstelle oder ein duales Ausbildungssystem. Die genauen Anforderungen und Dauer der Ausbildung können variieren, aber sie dauert in der Regel zwei bis drei Jahre. Nach Abschluss der Ausbildung müssen angehende Bestatter eine Abschlussprüfung ablegen, um ihre Qualifikation zu erhalten. In einigen Ländern ist eine staatliche Zulassung oder Zertifizierung erforderlich, um als Bestatter tätig sein zu können. Viele Bestatter absolvieren nach ihrer Ausbildung eine praktische Phase, in der sie Erfahrung in einem Bestattungsunternehmen sammeln. Dies ist oft eine Voraussetzung, um in diesem Bereich erfolgreich zu arbeiten. Bestatter haben oft die Möglichkeit, sich in verschiedenen Bereichen zu spezialisieren, z.B. als Trauerbegleiter, Friedhofsgärtner oder Bestattungsvorsorgeberater. Die berufliche Weiterbildung ist wichtig, um auf dem neuesten Stand der Branche zu bleiben und zusätzliche Qualifikationen zu erwerben.

Welche Lieder kann man zur Beerdigung spielen?

Für eine kirchliche Trauerfeier bieten sich Lieder an, die die spirituelle Natur der Zeremonie unterstreichen. Hierfür bietet sich zum Beispiel das Lied "Befiehl du deine Wege" an. Es drückt den Glauben an Gottes Führung aus. Oder "Nearer, My God, to Thee", das ein Klassiker ist, der die Nähe zu Gott betont. In der Regel werden bei einer kirlichen Bestattung etwa drei bis fünf Lieder gespielt. Die Liedauswahl sollte bedacht getroffen werden, um den geistlichen Fokus der Zeremonie zu betonen und den Glauben des Verstorbenen zu würdigen. Jedes Lied kann dazu beitragen, Beistand zu leisten und die Verbundenheit mit Gott auszudrücken.

Bestattung, Begräbnis und Trauerfeier - Was ist der Unterschied?

Bestattungsbezogen gibt es einige Temini, die häufig Verwechslungen hervorrufen. Was sind die Definitionen der Begriffe Bestattung, Beisetzung, Beerdigung, Begräbnis und Trauerfeier?


Unter dem Begriff Bestattung fallen sämtliche Abläufe von der Vorbereitung des Verstorbenen bis zur Beisetzung auf dem Friedhof. Beisetzung und Beerdigung werden häufig austauschbar genutzt und stehen im Wesentlichen für das Ablegen des Verstorbenen in der Grabstätte. Unter Begräbnis wird üblicherweise der Ort, an dem die Beisetzung stattfindet, verstanden. Hingegen fokussiert sich die Trauerfeier auf die emotionalen Abschiedsmomente und die Erinnerung an die Person, die verstorben ist. In diesem Zusammenhang kann geschlussfolgert werden, dass Beisetzung im Allgemeinen als ein integraler Bestandteil der Bestattung angesehen werden kann, wohingegen die Trauerfeier einen wichtigen Aspekt der Abschiedszeremonie darstellt.

Warum schenkt man Blumen zur Beerdigung?

Blumen werden oft als Geste des Mitgefühls bei Trauerfeiern mitgebracht. Meistens bevorzugt man hierbei weiße Blumen wie Chrysanthemen, Rosen oder Lilien, da sie für Liebe, Reinheit und Ehrerbietung stehen. Zur Beerdigung selbst wählen die Angehörigen häufig Kränze, Gestecke oder Sträuße aus. Diese können eine Mischung aus verschiedenen Blumen enthalten, wobei die Farben oft eher gedämpft und neutral sind, um Respekt und Trauer auszudrücken. Bei der Auswahl von Blumen zur Beerdigung ist es ratsam, auf klassische und stilvolle Optionen zu setzen, die den Ernst der Situation angemessen widerspiegeln.

Wie entwickelte sich das Berufsbild des Bestatters?

Der Beruf des Bestatters entwickelte sich von ursprünglichen Handwerkern, die Särge herstellten, zu professionellen Dienstleistern, die Beisetzungen organisieren und Hinterbliebene unterstützen. Bestattungen nehmen in vielen Kulturen eine bedeutende Position in den Trauerritualen ein, wodurch die Aufgabe des Bestatters zunehmend an Bedeutung gewonnen hat. In dieser Branche erwartet einen eine breite Palette an Aufgaben, darunter die Planung von Beerdigungen, Verstorbenenvorbereitung und die Begleitung der trauernden Familie.


Zusätzlich zum Bestatter agieren in einem Bestattungsunternehmen verschiedene andere Berufsgruppen. Das schließt Experten für Bestattungen ein, die bei der Organisation und Umsetzung von Beisetzungen unterstützen, sowie Mitarbeiter im Verwaltungsbereich, die für die reibungslose Abwicklung administrativer Aufgaben verantwortlich sind. Ebenfalls spielen Fahrer, die den Transport der Verstorbenen übernehmen, oft eine bedeutende Rolle im Team. Die Verdienstmöglichkeiten schwanken abhängig von der eigenen Erfahrung und dem Standort. Darüber hinaus zieht der Beruf auch Quereinsteiger an, die über einfühlsame und organisatorische Fähigkeiten verfügen. Flexibilität bei den Arbeitszeiten ist oft erforderlich, da Bestattungen nicht an feste Stunden gebunden sind. Empathie im Umgang mit Trauernden und die Fähigkeit, in emotional anspruchsvollen Situationen zu arbeiten, sind unabdingbare Voraussetzungen.

Wie verbreitet ist die Erdbestattung?

Bei einer Erdbestattung erfolgt die Beerdigung der unverbrannten Leiche in einem Sarg. Im Anschluss daran werfen die Trauergäste symbolisch Erde auf den Sarg, bevor das Bestattungsunternehmen die Grube wieder verschließt. Üblicherweise geht diesem Vorgang eine kurze Trauerfeier oder ein Trauergottesdienst voraus.


Für orthodoxe Juden und gläubige Muslime ist die Erdbestattung verpflichtend. Die evangelische Kirche erlaubt Feuerbestattungen dagegen schon seit den 1920er Jahren, die katholische Kirche seit dem 2. Vatikanischen Konzil 1963. Neben religiösen Überlegungen spricht auch die Nachhaltigkeit für die Erdbestattung, da der Körper durch Verwesung wieder eins mit der Erde wird. Allerdings erfordert eine Erdbestattung mehr Platz, was die Kosten erhöht. Insgesamt ist eine Feuerbestattung in der Regel wirtschaftlicher. Ein weiterer Nachteil der Erdbestattung ist die Bindung an Friedhöfe, während bei Urnengräbern auch Friedwälder in Betracht gezogen werden können.


Nur noch rund ein Viertel der Bestattungen in Deutschland sind Erdbestattungen, die übrigen drei Viertel entfallen auf Feuerbestattungen, wobei darin auch die Seebestattungen enthalten sind, da der Leichnam in Deutschland auch bei dieser Bestattungsart zunächst verbrannt wird.

Legende:
*außerhalb des Suchbereiches ansässige Firma
1 Bewertungen stammen u. a. von Drittanbietern
2 Buchung über externe Partner