für Eberswalde, Joachimsthal, Oderberg und Umgebung
×
×

Binnenschifffahrts-Museum

Hermann-Seidel-Str. 44
16248 Oderberg Zum Kartenausschnitt Routenplaner
öffnet um 10:00 Uhr
Telefon: 033369 53 93 21
Gratis anrufen
http://www.bs-museum-oderberg.de
Binnenschifffahrts-Museum 033369 53 93 21 Oderberg Hermann-Seidel-Str. 44 16248 4 5 1

Weiterempfehlen:

Bilder aus weiteren Quellen (8)

Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal
Zusatzinformationen: Schifffahrts-Museum, Fischerei, Freilichtausstellung
Öffnungszeiten von golocal* öffnet um 10:00 Uhr
Montag 10:00 - 17:00 Uhr
Dienstag 10:00 - 17:00 Uhr
Mittwoch 10:00 - 17:00 Uhr
Donnerstag 10:00 - 17:00 Uhr
Freitag 10:00 - 17:00 Uhr
Samstag 10:00 - 17:00 Uhr
Sonntag 10:00 - 17:00 Uhr
April - Okt. 10:00 - 17:00 Uhr täglich Nov. - März: 10:00 - 15:00 Uhr täglich
golocal ist offizieller Partner von Das Örtliche. Bei den genannten Informationen handelt es sich um Nutzermeldungen, die nicht redaktionell geprüft werden.
Produkthinweis Detailseite gewerblich

Bewertungen1:

Gesamtnote aus 1 Bewertung (+ 1 weiterer) aus dieser Quelle:
In Gesamtnote eingerechnet
golocal (1)
Nicht in Gesamtnote eingerechnet
yelp (1)

Meine Bewertung für Binnenschifffahrts-Museum

1. Sterne vergeben
2. Erfahrung teilen
1500 Zeichen übrig

Neueste Bewertungen

Unzumutbar? 26.08.2013grubmard

verifiziert durch Community, via golocal Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über golocal eingeholt.

„Aus der 1954 gegründeten „Heimatstube Oderberg“ hat sich im Verlauf der vergangenen fast 60 Jahre das „Binnenschifffahrtsmuseum Oderberg“ entwickelt. Für 3 € Eintritt (+ 1 € Fotoerlaubnis – wer will) werden auf 3 Etagen und im Außenbereich die Geschichte des Oderbruchs, der Schifffahrt auf der Oder und in Oderberg sowie die Geschichte von Oderberg in zahlreichen Exponaten dargestellt. Der Rundgang beginnt im Erdgeschoß, wo sich auch Kasse und Museumsshop befinden. Hier liegt auch zahlreiches kostenloses Infomaterial aus. In diesen Räumen wird die Entwicklung des Oderbruchs vom Überflutungsgebiet über die Flußregulierung unter König Friedrich II. v. Preußen bis zum Hochwasserschutz in der Neuzeit an Hand von Dioramen, Exponaten und Dokumenten gezeigt. Ein Raum ist dem Schiffshebewerk Niederfinow, ganz in der Nähe von Oderberg, gewidmet. Im 1. Obergeschoß wird die Geschichte der Oderschifffahrt im allgemeinen und der Schifffahrt in Oderberg im besonderen dargestellt. Sehr informativ ohne das man von Informationen überflutet oder gar erschlagen wird. Liebhaber von Schiffsmodellen kommen voll auf ihre Kosten. Zahlreiche Modelle von Schiffen, die in Oderberg gebaut wurden und / oder auf der Oder fuhren werden gezeigt, zum Teil mit ausführlichem „Lebenslauf“ der Schiffe. Einige Modelle sind leider nicht näher beschrieben und da die Modelle in Glasvitrinen gezeigt werden, ist fotografieren mit Blitz nicht ganz einfach. Weiterhin wird auch das Leben der Schiffer dargestellt. Im 2. Obergeschoß befindet sich die Ausstellung zur Geschichte der Stadt Oderberg. Ausführlich wird auf die Festung Oderberg (auch Festung Bärenkasten genannt) eingegangen. Was viele vermutlich nicht wissen, hatte Oderberg eine wichtige, mehrfach belagerte Festung. Im 18. Jahrhundert wurde die Festung allerdings aufgegeben und nahezu vollständig geschliffen. Gezeigt werden weiterhin Exponate aus der Lebens- und Arbeitswelt der Oderberger in der Vergangenheit. Das Highlight des Museums findet man fraglos im Ausbereich am Ufer der Alten Oder. Neben anderen, kleinen Booten liegt hier auf dem Ufer der alte Elbe-Salonraddampfer „Riesa“. 1897 wurde der Dampfer in Dresden gebaut und auf den Namen „Habsburg“ getauft. Anläßlich seines Besuchs im damaligen Aussig (heute Usti nad Labem – Tschechische Republik) unternahm der österreichische Kaiser Franz Joseph I. (aus dem Hause Habsburg) mit dem Schiff eine Fahrt auf der Elbe. Nach dem Ende der deutschen und österreichisch-ungarischen Monarchien am Ende des 1. Weltkrieges wurde das Schiff 1919 in „Riesa“ umbenannt. Anfang Mai 1945 sprengte die SS das Schiff auf seinem Elbeliegeplatz. Aber noch im selben Jahr wurde das Wrack gehoben, instandgesetzt und umgebaut. Im Mai 1947 nahm die „Riesa“ ihre Elbe-Fahrten wieder auf. Ein Kesselschaden führte 1976 zur Außerdienststellung. Den Bemühungen des Oderberger Museums ist es zu verdanken, daß das Schiff als technisches Denkmal erhalten blieb und nicht verschrottet wurde. 1978 kaufte das Museum den fahruntüchtigen Dampfer und ließ ihn nach Oderberg schleppen. Hier ist die „Riesa“, die 2006 umfassend renoviert wurde, seit 1979 als Museumsschiff der Öffentlichkeit zugänglich. Man kann über das Promenadendeck wandeln sowie die Salons und den Maschinenraum besichtigen. Heute wird das Schiff auch für Veranstaltungen genutzt. Ich glaube, wer will kann sich hier sogar das Ja-Wort geben (Einfach mal nachfragen bei Interesse). Abschließend sei noch bemerkt, das weder Museum noch Raddampfer für Menschen mit körperlichen Behinderungen geeignet sind, da das Museum nicht barrierefrei ist. Über eigene Parkplätze verfügt das Museum nicht, es gibt aber ausreichend Parkmöglichkeiten in den angrenzenden Straßen. Von November bis März gelten übrigens verkürzte Öffnungszeiten und der Zugang zum Außenbereich kann dann witterungsbedingt eingeschränkt sein. ...”weniger

Unzumutbar? 13.07.2011Qype User (steffi…)

via yelp Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über yelp eingeholt.

„Wer sich fùr Binnenschifffahrt und Boote interessiert für den ist das kleine Stadtmuseum sehr interressant. Mein Ding war es nicht. Aber ...” mehr


Legende:
1 Bewertungen stammen u. a. von Drittanbietern

Weitere Schreibweisen der Rufnummer

033369 539321, +49 33369 539321, 033369539321, +4933369539321

Häufig gestellte Fragen

Wie lautet die Adresse von Binnenschifffahrts-Museum?

Die Adresse von Binnenschifffahrts-Museum lautet: Hermann-Seidel-Str. 44, 16248 Oderberg

Wie sind die Öffnungszeiten von Binnenschifffahrts-Museum?

Binnenschifffahrts-Museum hat montags bis sonntags von 10:00 - 17:00 Uhr geöffnet.

Was denken Internetnutzer über Binnenschifffahrts-Museum?

Binnenschifffahrts-Museum hat 1 Bewertungen mit einer Gesamtbewertung von 4.0/5.0
Der Eintrag kann vom Verlag und Dritten recherchierte Inhalte bzw. Services enthalten
Foto hinzufügen