für St. Goarshausen, Nastätten und Umgebung

Blüchermuseum

Metzgergasse 6
56349 Kaub Zum Kartenausschnitt Routenplaner
öffnet morgen um 11:00 Uhr
Telefon: 06774 4 00
Gratis anrufen
Blüchermuseum 06774 4 00 Kaub Metzgergasse 6 56349 5 5 1

Weiterempfehlen:
NichtKundenLink:X
datLink:X
datLinkButt:X
verlNr:X
T2-KSC-EintragAendern:X
K5-VKD:falseX
homepageUTF8:de.teleauskunft.oetb.webapp2.detail.DvHomepage@7b1e5093X
zus.Parameter:X

Bilder aus weiteren Quellen (7)

Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal
Öffnungszeiten von golocal* öffnet morgen um 11:00 Uhr
Dienstag 11:00 - 17:00 Uhr
Mittwoch 11:00 - 17:00 Uhr
Donnerstag 11:00 - 17:00 Uhr
Freitag 11:00 - 17:00 Uhr
Samstag 11:00 - 17:00 Uhr
Sonntag 11:00 - 17:00 Uhr
golocal ist offizieller Partner von Das Örtliche. Bei den genannten Informationen handelt es sich um Nutzermeldungen, die nicht redaktionell geprüft werden.
Produkthinweis Detailseite gewerblich

Bewertungen1:

Gesamtnote aus 1 Bewertung aus dieser Quelle:
In Gesamtnote eingerechnet
golocal (1)

Meine Bewertung für Blüchermuseum

1. Sterne vergeben
2. Erfahrung teilen
1500 Zeichen übrig

Neueste Bewertungen

Unzumutbar? 12.11.201505Andrew12

via golocal Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über golocal eingeholt.

„Das Blüchermuseum in Kaub wurde Ziel für unseren Ausflug mit der Kameradschaft der Fernmelder. Es ist reiner Zufall, dass das Thema der militärgeschichtlichen Weiterbildung unserer Kameradschaft dem Schwerpunkt der taktischen Ausbildung des Heeres im Jahr 2010 "Überwinden von Gewässern" entspricht. Wir trafen uns wie gewohnt an der Falckenstein-Kaserne in Koblenz um den Ausflug mit dem Bus zu beginnen. Schon während der Anfahrt nach KAUB schilderte unser bewährter Militärgeschichtler den Zustand des Preußischen Heeres nach der Doppelschlacht bei JENA und AUERSTEDT ( 14.10.1806 ). Ebenso wurden die Reformen Scharnhorsts, die geschichtliche Entwicklung bis zur Völkerschlacht bei LEIPZIG (16. bis 19.10.1813.) dargestellt und in die Ausgangslage am 31.12.1813 eingewiesen. Der Verfügungsraum des Yorckschen Korps und der Ablaufpunkt WEISEL wurden vom Bus aus besichtigt. Vom Feldherrnhügel über KAUB wurde nach einer Geländeeinweisung der Ablauf des Übergangs geschildert. Es war beeindruckend, wie Blüchers Schlesische Armee, die je zur Hälfte aus deutschen und russischen Soldaten bestand mit 52000 Soldaten, 15000 Pferden und 200 Geschützen gegen schwache französische Sicherungskräfte auf der linken Rheinseite bei Nacht, Schnee und klirrender Kälte unter Einbeziehung der Rheinpfalz den Rhein überwand. Angekommen in der Ortschaft trafen wir auf ein sehr informativem kleinen Museum über Blücher in einem alten Barockhaus von 1700. Es ist historisch eingerichtet mit sehr vielen Details. Das Gebäude ist zehnachsig mit Mansarddach und zweiachsigem Zwerchgiebel. In der mittleren Portaldurchfahrt findet sich ein zierliches Oberlichtgitter. Die ehemaligen Wohnräume vom Blücher sind als Museum hergerichtet worden und zeigen so das Leben zu Hause. Leinwandtapeten und Ülmalereien verzieren die Wände. In einem kleinen Shop kann man sich Informationen oder Andenken ansehen oder kaufen. Es zeigt die Geschichte der spektakulären Rheinüberquerung von Blüchers preußisch- russischen Schlesischen Armee im Januar 1814 im Kampf gegen Napoleon bei Kaub. 1814 überquerten etwa 50.000 Soldaten unter dem Kommando von Feldmarschall von Blücher auf einer Pontonbrücke den Rhein bei Kaub und drängten die nach der Völkerschlacht bei Leipzig geschwächten napoleonischen Truppen zurück. Der Eintritt beträgt 4 € für Erwachsene und 2 € für Kinder. Eine Besichtung ist durchaus empfehlenswert. Doch die Reise in die Geschichte ging noch weiter... Während sich die "Truppe" in einem Weinlokal bei einer Weinprobe und einer deftigen Winzerbrotzeit stärkte, berichtet der Winzer über die Geschichte der Ortschaft KAUB. Dabei wurde auch der historische Freistaat FLASCHENHALS vorgestellt, der von 1919 bis 1923 de facto existierte und auf einem Irrtum der amerikanischen und der französischen Besatzungsmächte beruhte. Zur Überraschung aller begrüßte uns noch das "Elslein von KAUB". 6 UNESCO-Weltkulturerbe OBERES MITTELRHEINTAL ...”weniger


Das sagt das Web über "Blüchermuseum"

Google2 4.6/5
aus 98 Bewertungen
Legende:
1 Bewertungen stammen u. a. von Drittanbietern
2 Google-Bewertungen berücksichtigt ab einem Gesamtdurchschnittswert von 3 Sternen

Weitere Schreibweisen der Rufnummer

06774 400, +49 6774 400, 06774400, +496774400

Weitere Einträge auf gleicher Straße

Metzgergasse in Kaub

Häufig gestellte Fragen

Wie lautet die Adresse von Blüchermuseum?

Die Adresse von Blüchermuseum lautet: Metzgergasse 6, 56349 Kaub

Wie sind die Öffnungszeiten von Blüchermuseum?

Blüchermuseum hat dienstags bis sonntags von 11:00 - 17:00 Uhr geöffnet.

Was denken Internetnutzer über Blüchermuseum?

Blüchermuseum hat 1 Bewertungen mit einer Gesamtbewertung von 5.0/5.0
Der Eintrag kann vom Verlag und Dritten recherchierte Inhalte bzw. Services enthalten
Foto hinzufügen