verifiziert durch
Community,
via golocal
Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über golocal eingeholt.
„"Wer zählt die Biere, nennt die Namen, die süffig hier zusammenkamen."
Sehr frei nach einem Spruch aus
"Die Kraniche des Ibykus" vom Dichterfürsten Friedrich von Schiller möchte ich eine kleine Reihe von Bewertungen über Brauereien beginnen.
Weniger über die ganz Großen, welche ihre Produkte in so ziemlich jedem Getränkemarkt des Landes präsentieren, sondern über kleine bis mittelgroße Produzenten, die sich der Bierherstellung unter dem neudeutschen Oberbegriff "Craft-Beer" verschrieben haben, aber auch durchaus einfach nur Pils, Helles oder Bockbier brauen.
Mit Brauereien ist der südwestlichste Landstrich Deutschlands nicht gerade übermäßig zahlreich gesegnet. Im Gegensatz zu Bayern ist die Brauereidichte geradezu mickrig.
Mir fällt auf Anhieb nur ein größerer Betrieb ein, der im Schwarzwald seinen Sitz hat. Der , mit dem Tannenzapfenmädel auf dem Etikett :-)
In dieser Region sind Anbau, Verkauf und Genuss von Wein eher wichtig in Sachen Getränke.
Bei meinen immerwährenden Bierproben kam mir letzthin ein Bier mit Namen "Freiburger" auf den Tisch. Gebraut von der Brauerei Ganter mit Sitz in Freiburg, oder "Green City" , wie es ein hier bei Golocal beliebter User (der mit "Bier" im Namen ) gern nennt.
Freiburg selbst hatte früher wohl drei Brauereien, Ganter blieb als größerer Betrieb erhalten. Dazu kommen noch einige kleinere Hausbrauereien.
1865 soll die Brauerei von einem Herrn Ludwig Ganter gegründet worden sein, man beruft sich heutzutage auf dieses "Geburtsjahr". Angeblich im Wohnhaus des Gelehrten Erasmus von Rotterdam, in dem dieser von 1529 bis 1531 residierte. Da die erste Adresse der Brauerei Schiffstraße 7 lautet, von Rotterdam aber im "Walfischhaus" in der Franziskanerstraße 5 wohnte, gibt es hier eine kleine Irritation.
Sei es drum, erfolgreich war Herr Ganter auf jeden Fall. Sowohl Brauerei als auch angrenzendes Wirtshaus liefen hervorragend und bereits 1877 erfolgte ein Umzug vor die Tore der Stadt in das Areal „Alte Ölmühle", wo neue Produktionsanlagen und ein eigener Tiefbrunnen entstehen.
1906 übernimmt Ganters Sohn Hermann die Geschäfte , die durch den ersten Weltkrieg und die nachfolgende Weltwirtschaftskrise nicht mehr so gut laufen. Die Firma übersteht diese schwierige Zeit, bis ein Luftangriff im Dezember 1944 große Schäden an den Gebäuden verursacht.
Immerhin bleibt der Brunnen der Brauerei nebst eigener Energieversorgung intakt und dient der Freiburger Bevölkerung zur Trinkwasserversorgung.
Bevor es zum Wiederaufbau kommen kann, verstirbt Hermann Ganter. Ein Georg Kammermeier nimmt sich des Unternehmens an und sorgt mit Unterstützung der Mitarbeiter und Hilfe der Freiburger Bevölkerung dafür, dass Brauerei und Name erhalten bleiben.
1955 tritt mit Enkel Hans Ganter wieder ein Familienmitglied des Gründers in die Firma ein.
Es kommen erfolgreiche Jahre die mit Übernahme der Freiburger Löwenbrauerei und einer Kooperation mit der Inselbrauerei Feierling zunehmend höhere Produktionszahlen für die kommenden Jahrzehnte ermöglichen.
2010 wird die Brauerei nach modernsten Gesichtspunkten um- bzw. neugebaut und zur Übernahme durch die 5. Generation als Familienbrauerei fit gemacht.
Seit 2012 gibt es mit dem "GANTER Brau-Erlebnis" die Möglichkeit, Events durchzuführen, Brauereibesichtigungen und Bierverkostungen.
Um- und ausgebaut wird weiterhin. 2016 ging nach Umbau des historischen Gärkellers eine moderne Abfüllanlage in Betrieb. Inzwischen hat man sich vorgenommen, die nachhaltigste Brauerei in der Region zu werden. Ziele sind dabei u.a. Einsparung von CO2-Emissionen durch Installation von Wärmepumpen, neuen Dampfkesseln und Nutzung einer Photovoltaik-Anlage und perspektivisch Verwendung von 100 % Ökostrom, 20230 will man komplett klimaneutral arbeiten.
Dabei soll aus meiner Sicht der eigentliche Zweck der Brauerei nicht aus den Augen verloren werden, das Bier. Gebraut werden die klassischen Sorten Pilsener, Helles, Weizen und Export, teils in alkoholfreier "Ausführung". Dazu kommen Spezialitäten wie Bockbier, Dunkles , Festbier, Dreisam-Hopfen oder helles Lager.
Leider sind diese Biere in Sachsen nicht erhältlich , gesehen habe ich diese jedenfalls im Getränkefachhandel nirgends. Einzig das als "Freiburger" bezeichnete Pilsner Bier bekommt man hier und da.
Inzwischen fand ich heraus, dass Ganter einen eigenen Onlineshop betreibt. Dort sind einige der gebrauten Biere ( leider nicht alle und auch nur im Sechserpack, nicht einzeln) erhältlich.
Werde ich dennoch wohl mal eine Bestellung auslösen.
Im Jahr 2025 sind seit der Gründung 160 Jahre vergangen. Dies ist Grund zum feiern und daher gibt es am 30. August 25 ein großes Fest auf dem Brauereigelände an der Schwarzwaldstraße 43 in Freiburg.
Herzlichen Glückwunsch und gutes Gelingen bei hoffentlich bestem Wetter !
...”weniger
via yelp
Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über yelp eingeholt.
„War hier zur Brauereieführung. War ganz gut gemacht und sehr interessant. Insbesondere das Glas zum umhängen finde ich eine sehr schöne ...”
mehr