golocal ist offizieller Partner von Das Örtliche. Bei den genannten Informationen handelt es sich um Nutzermeldungen, die nicht redaktionell geprüft werden.
via Das Örtliche
Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über Das Örtliche eingeholt.
„Wir waren am 20.04.2025 zum Besuch der Burg angereist .Leider stimmte der im Internet aufgezeigte Preis
nicht mit der Wirklichkeit überein. Statt der angegebenen 8,00€ pro Person wurden 15,00€ Eintritt pro Person verlangt. Das grenzt an Raubrittermethoden.
...”weniger
via golocal
Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über golocal eingeholt.
„Unser spontaner Ostersonntagsausflug führte uns zur Burg Scharfenstein, einer Location, die normalerweise
ein herrlicher Ort für eine Familienunternehmung ist. Doch leider wurden wir von den übertriebenen Eintrittspreisen abgeschreckt, die uns den Tag vermiesten. Mit 15 Euro pro Person und sogar 40 Euro pro Familie fühlten wir uns regelrecht abgezockt und waren sehr unzufrieden. Ein solcher Preis ist für uns inakzeptabel und steht in keiner Relation zu dem, was einem geboten wird. Diese Erfahrung hat unseren Ausflugsgenuss erheblich getrübt.
...”weniger
via golocal
Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über golocal eingeholt.
„Hübsche Burg und schöne Ausstellungen, auch für kleinere Kinder was dabei. Der Spielbereich kam besonders
gut an, auch schön, dass Kinder bis 6 Jahre frei sind. Das Essen im Restaurant war gut und die Preise erschwinglich. Auch der kleine Rundweg um die Burg ist sehr schön.
...”weniger
via golocal
Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über golocal eingeholt.
„Die Burg ist untrennbar mit dem Volkshelden Karl Stülpner verbunden. Die Ausstellung im Museum widmet
sich auch sehr anschaulich diesem im Ort geborenen, späteren Wildieb, Schmuggler und Helfer der Armen . Er gilt als eines der Orginale des Erzgebirges und sein Leben wurde zu DDR Zeiten mit Manfred Krug in der Hauptrolle verfilmt! auch dazu in der Ausstellung mehr.
...”
mehr
verifiziert durch
Community,
via golocal
Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über golocal eingeholt.
„Die mittelalterliche Burg Scharfenstein, die sich über den im Tal der Zschopau gelegenen Ort gleichen
Namens erhebt, kennen wir nur von einer Stippvisite gegen Abend.
Wir parkten auf einem sehr großen Parkplatz an der Ortsdurchfahrtstraße und begaben uns sodann auf den ca. 20 Minütigen Weg, der links von der Ortsdurchfahrt abbiegend steil bergan auf die Burg zuführt.
Eine Führung oder Besichtigung des auf der Burg beheimateten Weihnachts- und Spielzeugmuseums sowie des auf einem der Burghöfe eröffneten Biergartens lohnte wegen der bevorstehenden abendlichen Schließung nicht mehr.
Während ich mit Schnuffelwuffel im Innenhof wartete, ließ mein Partner es sich nicht nehmen, noch schnell den Burgturm gegen einen Obulus von 1 € zu erstürmen und von dort den Blick in´s Zschopautal und über die umgebenden Wälder des Erzgebirges zu genießen.
Derweil schaute ich über die Burgbrüstung in die Landschaft und war fasziniert von der Stille, die die umliegende Landschaft atmet. Außer Vogelzwitschern und Raubvogelkreischen war nichts zu hören. In die Stille lauschen - wo ist das noch möglich ?!
Die um 1250 - ebenso wie Schloss Wolkenstein - von den von Waldenburgs errichtete Burganlage kaufte urkundlich nachgewiesen am 26. Januar 1492 Heinrich von Einsiedel den stark verschuldeten von Waldenburgs ab.
Im Jahre 1931 gelangte sie in den Privatbesitz des Fabrikbesitzer Hauptmann Eulitz aus Fährbrücke, nachdem sie zu Beginn er 1920iger Jahre teilweise ausbrannte. Dieser gründete eine Vogelschutzwarte mit Hunderten von Nistkästen in den zum Besitz gehörenden Waldgebieten.
1945 ging die Burg in Volkseigentum über, wurde vorübergehend eine Bergschule der Wismuth und ab den 50iger Jahren des vergangenene Jahrhunderts eine Einrichtung für " schwer erziehbare" Jungen.
1993 wurde die Burg von der Sächsischen Burgen- und Schlösserverwaltung übernommen, restauriert und ein Museum eingerichtet.
In unserem nächsten Urlaub wollen wir uns mehr Zeit dafür nehmen, diese weitere Perle Sachsens näher zu erkunden.
Für Burgenfreunde , Museumsfreund und Liebhaber Erzgebirgischer Volkskunst ist ein Besuch dieser Burg unbedingt empfehlenswert.
Der Museumseintritt kostet aktuell (Stand 2014) regulär 7 €, die Familienkarte (2+2) 24 €.
Mit dem Eintrittsticket von Burg Scharfenstein erhält man ermäßigten Eintritt in Schloss Augustusburg und Schloss Lichtenwalde.
...”
mehr
Legende: 1 Bewertungen stammen u. a. von Drittanbietern