für den Hümmling, Werlte, Sögel, Esterwegen und Umgebung

Emslandmuseum Schloss Clemenswerth

Clemenswerth 2
49751 Sögel Zum Kartenausschnitt Routenplaner
öffnet um 10:00 Uhr
Telefon: 05952 93 23 25
Gratis anrufen
Telefax: 05952 93 23 30
www.clemenswerth.de
Emslandmuseum Schloss Clemenswerth 05952 93 23 25 Sögel Clemenswerth 2 49751 5 5 4

Weiterempfehlen:
NichtKundenLink:X
datLink:X
datLinkButt:X
verlNr:X
T2-KSC-EintragAendern:X
K5-VKD:falseX
homepageUTF8:de.teleauskunft.oetb.webapp2.detail.DvHomepage@6b9d42c1X
zus.Parameter:X
heise prime gratis testen

Bilder aus weiteren Quellen (57)

Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Weitere Bilder
Öffnungszeiten öffnet um 10:00 Uhr
Montag 10:00 - 18:00 Uhr
Dienstag 10:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch 10:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag 10:00 - 18:00 Uhr
Freitag 10:00 - 18:00 Uhr
Samstag 10:00 - 18:00 Uhr
Sonntag 10:00 - 18:00 Uhr
Produkthinweis Detailseite gewerblich

Bewertungen1:

Gesamtnote aus 4 Bewertungen aus dieser Quelle:
In Gesamtnote eingerechnet
golocal (4)

Meine Bewertung für Emslandmuseum Schloss Clemenswerth

1. Sterne vergeben
2. Erfahrung teilen
1500 Zeichen übrig

Neueste Bewertungen

Unzumutbar? 29.07.2017Exlenker

via golocal Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über golocal eingeholt.

„Beim weiteren sortieren und entsorgen von Papier und Ordnern entdeckte ich auch Infomaterial über das Schloss, als ich seinerzeit eine Tour durch das Emsland machte. Das frühere Jagdschloß Clemenswerth ließ sich der Kölner Kurfürst Clemens August im 18. Jh. inmitten eines großen Waldparks erbauen. Sternförmig gruppieren sich sieben Pavillon's und eine Kapelle, in der auch geheiratet werden kann, um das Rokokoschlösschen. In dem historischen ehemaligen Wildkeller des Pavillion Osnabrück befindet sich der Museumsshop und ein Restaurant - auch mit ca. 80 Außenplätzen. Das Restaurant ist Mittags ab 12 Uhr bis abens geöffnet. Der Landkreis erworb vor über 45 Jahren die Schlossanlage, seitdem wurden viele volkskundliche Kulturgüter, wie Geschirr, Möbel, Porzellan und eine Fayencesammlung zusammengestellt, die dort zu bestaunen sind. Zudem kann die Schlossanlage für Events und Tagungen gemietet werden. Der aktuelle Eintritt für Erw. beträgt 6,-€ für Kinder/ Schüler 3,- €. Fazit: Ein Kleinod den es lohnt besucht zu werden. ...”weniger

Unzumutbar? 15.04.2015DiLeu-S

via golocal Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über golocal eingeholt.

„es gibt viel zu sehen, haben interessante Veranstaltungen im Jahr”

Unzumutbar? 11.12.2012Kaiser Robert

verifiziert durch Foto vor Ort, via golocal Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über golocal eingeholt.

„Die Homepage meldet als Veranstaltung: Sa 07.12.2013 I 13 - 22 h So 08.12.2013 I 11 - 19 h Advent auf Schloss Clemenswerth Besinnliche Stunden vor barocker Kulisse verspricht der Weihnachtsmarkt am zweiten Adventswochenende auf Schloss Clelmenswerth. Eingetaucht in ein Meer aus Lichtern und einem festlich geschmückten Tannenbaum lädt der Markt zum Bummeln und Verweilen ein. Abermals gewachsen präsentieren sich in den historischen Pavillons und in Ständen rings um den Schlossplatz über 70 Aussteller mit handgefertigten und außergewöhnlichen Produkten. Die Angebotspalette. Der bunte Budenzauber mit handgefertigten Produkten und Waren bietet viele Ideen für stilvolle Geschenke und besondere Gaumenfreuden. Der Markt wird von einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm für Jung und Alt begleitet. Eintritt frei Schlossbesichtigung Erw. 3 €, Kinder 1 € Aufgrund der sehr großen Besucherresonanz im letzten Jahr gilt für das gesamte Adventsmarktwochenende in Sögel eine geänderte Straßenführung: Die Werlter Straße wird Orts auswärts ab der Straßenecke im Eickel einschließlich Lienbusch zur Einbahnstraße mit Geschwindkeitsbegrenzung auf 30 km/h und einseitig ausgewiesenen Parkplätzen. Besucher aus Richtung Werlte werden über Püttkesberge durch den Ort Sögel geleitet. Für alle Adventsmarktbesucher, die mit PKW anreisen, stehen so ausreichend kostenlose und schlossnahe Parkmöglichkeiten zur Verfügung." Ein Zeitungsbericht über Advent auf dem Schloss Clemenswerth lockte uns an, auch diesen Weihnachtsmarkt in historischer Kulisse zu besuchen. Durch die Wettervorhersage nahmen wir uns dann den Samstag vor, am Sonntag lag ja auch schon 6 cm Schnee vor der Tür. Die Anlage hatten wir schon öfter besucht, der Weihnachtsmarkt nun das erste Mal. Rund um das Schloss zwischen den acht Pavillons waren die kleinen Buden aufgebaut, wir waren bereits eine halbe Stunde nach der Eröffnung dort, und der große Ring füllte sich dann mit Besuchern. Hier gibt es kein Gedränge, weil die Buden nur an einer Seite vom Weg stehen. In einzelnen Pavillons dann weitere Aussteller, ungefähr 70 mit weihnachtlichen Produkten, und auch kulinarisches war reichlich im Angebot. Wildbratwurst beim Schlosskeller, Pommer Frites vom Förderkreis der Schule, Grünkohl und Wurst im Brötchen, Reibekuchen mit Apfelmus, Erbsensuppe aus der Gulaschkanone und andere Leckereien wie z.B. Räucheraal und mehr. Den Glühwein habe ich ausfallen lassen, passte nicht wirklich zu 90 km Fahrt, und hell war es ja auch noch. Eine alte Drehorgel aus Holland spielte Musik dazu, holländische Besucher sahen und hörten wir auch auf dem Markt, sind ja auch nahe dran. In einem Pavillon wurden wir von einem Herrn angesprochen, der dort seine Bücher anbot, Dr. Kuper’s Erzählapotheke: SAGEBUCK & SPÖTENKIEKERS, das haben wir gekauft. Dann haben wir noch einen witzigen bunten bemalten Kugelschreiber als Wichtelgeschenk mitgenommen. Neben selbst gemachten Marmeladen, Likören, Tees und Säften gab es auch kunstvoll geschnitzte Weihnachtskrippen und Sterne, vielfältige Arbeiten aus Ton, Holz, Glas und Textil und Angebote aus dem „Fair-Trade“-Markt. Aber so richtig kommodich wurde uns nicht, es ist eben alles sehr weit verteilt, aber immerhin dreimal mehr Aussteller als in Delmenhorst. Laut lokaler Presse waren 20.000 Besucher dort. Und das Maskottchen „PIET“ lief Reklame für die Landesgartenschau 2014 in Papenburg. Übrigens kostet da weder Parken noch WC Besuch etwas, das fanden wir auch gut und erwähnenswert. ...”weniger

Unzumutbar? 08.12.2012Kaiser Robert

verifiziert durch Checkin, Foto vor Ort, via golocal Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über golocal eingeholt.

„Das Emslandmuseum Schloss Clemenswerth ist ein für Clemens August I. von Bayern errichteter Jagdsitz. Die aus dem zentralen Hauptschloss und acht Pavillons bestehende Anlage gehört zu den Hauptwerken des westfälisch geprägten Barock, der sonst viel weiter südlich zu finden ist. Das Jagdschloss und seine acht Nebengebäude sind für Besucher zugänglich, das Betreten der Anlage ist schon ein optischer Genuss. Die Schlossanlage wurde von 1737 bis 1747 für Kurfürst Clemens August I. am nördlichen Rande seines weit verstreuten Herrschaftsgebiets erbaut, zur Belustigung und gemeinschaftlichen Jagdvergnügens. Die Entwürfe stammten von dem westfälischen Baumeister Johann Conrad Schlaun, der bereits am Schloss Augustusburg für den Kurfürsten tätig war. Zu den Vorbildern dieser Anlage zählen die Pagodenburg in Rastatt, die Eremitage in Waghäusel und das Schloss Marly-le-Roi in Marly-le-Roi (Frankreich). Die achteckige spätbarocke Anlage besteht aus dem mittleren Hauptschloss und acht umliegenden Pavillons. Aus dem Schloss in der Mitte sind die Fenster des symmetrischen Bau sind so angeordnet, dass sie in die acht unbebauten Sichtschneisen der Außenanlage hinausführen, ohne auf die anderem acht Pavillons zu blicken. Man hat das Gefühl, rund um das Gebäude gibt es nur Alleen und Wald. Heute sieht man allerdings auch auf den Parkplatz vor de, Schlosskeller Restaurant. Das Schloss ist zweigeschossig aus Backstein errichtet, der Bauschmuck ist aus Sandstein gefertigt und nimmt in seinem Dekor ebenso wie die Innenausstattung Bezug auf das Thema der Jagd. Eine tolle Führung in Filzpantoffeln ist dort möglich. Das Schloss ist von acht gut erhaltenen Pavillons umgeben. Die Pavillons sind zum Teil nach den Bistümern des Kurfürsten benannt. Der größte Pavillon der Anlage beherbergt die Schlosskapelle, eine Gartenanlage und ein kleines katholisches Kloster des Kapuzinerordens. Auf den Kapellenpavillon folgt Lauf der Sonne der Pavillon Münster, in dem sich Gästeräume des Kapuzinerklosters befanden. Danach der Pavillon Hildesheim, der als Kavaliershaus den Gästen des Kurfürsten diente und heute Toiletten vorhält. Danach der Pavillon Paderborn, dessen hinterer Anbau den Küchentrakt des Schlosses beherbergt. Dort sind im Rahmen des Museumsbetriebs Porzellane und Fayencen und alte Kutschen ausgestellt. Der Pavillon Osnabrück hat Sammlungen mit thematisch Bezug des Deutschen Orden, für mich jedes Mal ein Moment, wo ich an meine Schulzeit denke, wo durch die Kurzschuljahre mir doch einiges fehlt. Der Pavillon Clemens August zeigt zeitgenössischer Keramikkunst, der folgende Pavillon Köln beherbergt gegenwärtig Räume der Museumspädagogik. Der letzte Pavillon Mergentheim, dient heute der Schlossverwaltung. Eine wirklich gut erhaltene Anlage, sehenswert im sonst so trüben und leeren Emsland. Zeitgleich mit 750 Jahre Berlin erschien von der Bundespost die 60 Pfennig Marke 250 Jahre Jagdschloss Clemenswerth. Der Eintritt mit 5 € ist sehr günstig, kostenlose Parkplätze sind auch vorhanden. ...” mehr


Das sagt das Web über "Emslandmuseum Schloss Clemenswerth"

Google2 4.6/5
aus 2094 Bewertungen
Legende:
1 Bewertungen stammen u. a. von Drittanbietern
2 Google-Bewertungen berücksichtigt ab einem Gesamtdurchschnittswert von 3 Sternen

Weitere Schreibweisen der Rufnummer

05952 932325, +49 5952 932325, 05952932325, +495952932325

Weitere Einträge auf gleicher Straße

Clemenswerth in Sögel

Häufig gestellte Fragen

Wie lautet die Adresse von Emslandmuseum Schloss Clemenswerth?

Die Adresse von Emslandmuseum Schloss Clemenswerth lautet: Clemenswerth 2, 49751 Sögel

Wie sind die Öffnungszeiten von Emslandmuseum Schloss Clemenswerth?

Emslandmuseum Schloss Clemenswerth hat montags bis sonntags von 10:00 - 18:00 Uhr geöffnet.

Was denken Internetnutzer über Emslandmuseum Schloss Clemenswerth?

Emslandmuseum Schloss Clemenswerth hat 4 Bewertungen mit einer Gesamtbewertung von 5.0/5.0
Der Eintrag kann vom Verlag und Dritten recherchierte Inhalte bzw. Services enthalten
Foto hinzufügen