für Freiberg und Umgebung
×
×

Ev. Luth. Domgemeinde St. Marien Ebenauer Dompfarrer

Untermarkt 1
09599 Freiberg Zum Kartenausschnitt Routenplaner
öffnet morgen um 08:30 Uhr
Telefon: 03731 3 00 97 66
Gratis anrufen
www.freiberger-dom.de
Ev. Luth. Domgemeinde St. Marien Ebenauer Dompfarrer 03731 3 00 97 66 Freiberg Untermarkt 1 09599 5 5 1

Weiterempfehlen:
Freimonat für Digitalpaket

Bilder aus weiteren Quellen (28)

Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Weitere Bilder
Öffnungszeiten öffnet morgen um 08:30 Uhr
Montag 08:30 - 12:00 Uhr, 13:00 - 16:00 Uhr
Dienstag 08:30 - 12:00 Uhr, 13:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch 08:30 - 12:00 Uhr
Donnerstag 08:30 - 12:00 Uhr, 13:00 - 16:00 Uhr
Freitag 08:30 - 12:00 Uhr
Produkthinweis Detailseite gewerblich

Empfehlungen anderer Unternehmen

Ev. Luth. Domgemeinde St. Marien Ebenauer Dompfarrer hat das SELLWERK Trusted Siegel noch nicht aktiviert
Sie sind Inhaber? Siegel jetzt kostenlos freischalten!

Siegel freischalten »

Bewertungen1:

Gesamtnote aus 1 Bewertung (+ 3 weitere) aus dieser Quelle:
In Gesamtnote eingerechnet
golocal (1)
Nicht in Gesamtnote eingerechnet
yelp (3)

Meine Bewertung für Ev. Luth. Domgemeinde St. Marien Ebenauer Dompfarrer

1. Sterne vergeben
2. Erfahrung teilen
1500 Zeichen übrig

Neueste Bewertungen

Unzumutbar? 06.04.2015Bastian R.

via yelp Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über yelp eingeholt.

„Bei der Bewertung des Freiberger Doms habe ich mich wirklich schwer getan. Ganz klar - der Dom selbst ist wirklich hübsch. Schlicht ...” mehr

Unzumutbar? 22.03.2013FalkdS

verifiziert durch Checkin, Community, Foto vor Ort, via golocal Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über golocal eingeholt.

„Die Geschichte des heutigen Doms der Bergbaustadt Freiberg begann schon mit der Zeit der Stadtgründung, allerdings nicht unter dem heutigen Namen. Die spätgotische Hallenkirche „St. Marien“ war einst die Pfarrkirche des Burglehns und wurde auf Wunsch von Kurfürst Ernst und Herzog Albrecht (siehe Prinzenraub, Kunz von Kauffungen, Obermarkt Freiberg) durch die Bestätigung eines Kollegiatstifts 1480 durch Papst Sixtus IV. zum Dom erhoben, allerdings in einem der vielen Stadtbrände zerstört. Zu dieser Zeit wurde an dem Standort der Dom St. Marien (oder auch "Unsere Heiligen Frauen"?) am historischen Untermarkt errichtet. Der Dom „St. Marien“, ein weithin sichtbares Wahrzeichen der Silber- und Bergstadt Freiberg, birgt viel Sehenswertes. Da wäre zum Beispiel die große Silbemann-Orgel, eine der noch 30 erhaltenen Orgeln des großen sächsischen Orgelbaumeisters Gottfried Silbemann. Sie ist wohl beste und klangvollste der Welt. In ihr verschmelzen sächsische und französische Klangelemente auf geniale Weise. Es soll ein Konzert mit dem Tropeter Luis Amstrong gegeben haben. Das Vermächtniss des Gottfried Silbermann wird von der Gottfried-Silbermann-Gesellschaft bewahrt, ihr gehört auch der im Dezember 2002 von Freiberger Wirtschaftsunternehmen gegründete „Förderverein Gottfried Silbermann“ an. An der Decke sieht man an die 30 Musikinstrumente, keine Ahnung, wie alt sie sind, aber sie sollen echt und vor 400 Jahren noch spielbar gewesen sein. Was wohl heute ist? Die Bergmannskanzel windet sich um ihre Säule. Ein echtes und einmaliges "Kleinod" ist die aus Sandstein gehauene (aus Hilbersdorfer Porphyrtuff "geschnitzte"), frei in dem großen Raum stehende, ca. 500 Jahre alte Tulpenkanzel. An ihrem Fuß sitzt der vom Silberfund träumenden Bergmann. Den Berichten nach soll im 16. Jahrhundert ein Pfarrer auf ihr zusammengebrochen und verstorben sein. Seit dem werde sie nicht mehr für Predigten genutzt. Ich weiß nicht.... Auch die Fürstengruft soll nicht unerwähnt bleiben, in ihr fanden einige Mitglieder der Wettiner Fürstenfamilie ihre letzte Ruhestätte. Nicht zuletzt machte die um 1230 geschaffenes, Goldene Pforte, ein spätromanisches, Rundbogen-Sandsteinportal den Dom weltberühmt. Sie ist an der Südseite des Domes und hatte reich verzierte (Farbe und Gold) Säulen, Gurte und Skulpturen, daher der Name. Heute sieht man nur noch Sandstein, der aus Grillenburg stammt und goldfarben ist. Die Goldene Pforte stellt die Huldigung der Madonna und des Jesuskindes dar. Kopien stehen in im Puschkin-Museum in Moskau (Russland) und in Boston (USA, Massachusetts). Videos auf der Seite des Domes (über Besichtigungen) lassen erste Eindrücke zu, aber auch Bilder können Euch dazu verhelfen. Im Januar 2008 wurde ein neuer Domkantor gewählt, Herr Albrecht Koch aus Neubrandenburg. Er hat sich als der Beste von drei Bewerbern erwiesen. Am Besten ist, hinfahren/-gehen und reinschauen/-hören, wirken lassen. Überarbeitet hab ich den Beitrag nicht, aber eine "Adresse" für die Öffnungszeiten, da ich oben nur die Winteröffnugszeiten für Besichtigungen eingeben konnte, die im Sommer auch gültig sind aber teilweise verlängert wurden. Hier der Link: http://www.freiberger-dom.de/dombesuch/domfuehrung/oeffnungszeiten.html ...”weniger

Unzumutbar? 30.05.2009Heinz M.

via yelp Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über yelp eingeholt.

„Bei einem Kurzbesuch in Freiberg verbrachten wir rund eine Stunde im Dom und im Kreuzgang. Der östliche Teil mit der Gruft und den ...” mehr

Unzumutbar? 28.12.2007Falk S.

via yelp Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über yelp eingeholt.

„Die Kirche St. Marien war einst die Pfarrkirche des Burglehns und wurde Ende des 15. Jahrhunderts zum Dom erhoben, allerdings in einem der ...” mehr


Legende:
1 Bewertungen stammen u. a. von Drittanbietern

Weitere Schreibweisen der Rufnummer

03731 3009766, +49 3731 3009766, 037313009766, +4937313009766

Häufig gestellte Fragen

Wie lautet die Adresse von Ev. Luth. Domgemeinde St. Marien Ebenauer Dompfarrer?

Die Adresse von Ev. Luth. Domgemeinde St. Marien Ebenauer Dompfarrer lautet: Untermarkt 1, 09599 Freiberg

Wie sind die Öffnungszeiten von Ev. Luth. Domgemeinde St. Marien Ebenauer Dompfarrer?

Ev. Luth. Domgemeinde St. Marien Ebenauer Dompfarrer hat montags von 08:30 - 12:00 Uhr und 13:00 - 16:00 Uhr, dienstags von 08:30 - 12:00 Uhr und 13:00 - 18:00 Uhr, mittwochs von 08:30 - 12:00 Uhr, donnerstags von 08:30 - 12:00 Uhr und 13:00 - 16:00 Uhr und freitags von 08:30 - 12:00 Uhr geöffnet.

Was denken Internetnutzer über Ev. Luth. Domgemeinde St. Marien Ebenauer Dompfarrer?

Ev. Luth. Domgemeinde St. Marien Ebenauer Dompfarrer hat 1 Bewertungen mit einer Gesamtbewertung von 5.0/5.0
Der Eintrag kann vom Verlag und Dritten recherchierte Inhalte bzw. Services enthalten
Foto hinzufügen