Besuchen Sie unsere Webseite. Hier finden Sie Gottesdienste im Internet aus Ihrer Region, im Radio und Fernsehen sowie weitere Angebote und Informationen während der Corona-Pandemie.
Evangelische Stadtkirche Moers - Evangelische Kirchengemeinde Moers hat das SELLWERK Trusted Siegel noch nicht aktiviert
Sie sind Inhaber?
Siegel jetzt kostenlos freischalten!
via golocal
Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über golocal eingeholt.
„Seit dem 1. März 2011 ist die Evangelische Stadtkirche Moers an der Klosterstraße geschlossen.
Textquelle:
http://www.stadtkirche-moers.de/
..."Dringende Sanierungsarbeiten machten diesen Schritt nötig. Analysen ergaben ein Absacken der Kirche unter ihren tragenden Mauern. Neben der Gründungssanierung wird auch die Instandsetzung des Dachstuhles und die Renovierung des Innenraumes der Kirche, inklusive Erneuerung von Beleuchtung, Elektrik und Veranstaltungstechnik, in Angriff genommen. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt hofft man auf eine Wiedereröffnung im Dezember 2013 – mit einer klar gestalteten, offenen Kirche, in der Tradition und Moderne zusammenkommen. Und die als sakraler Gottesdienstraum ebenso nutzbar ist wie multifunktional als Kulturraum."...
... Die Kirche ist auf finanzielle Hilfe angewiesen .... genaueres kann man auf der Homepage nachlesen ... ein riesiges Projekt ... seht selbst ....
Der Gedenkstein steht direkt vor der Kirche.
Folgender Text steht auf ihm:
Zum Gedenken an
Gerhand Tersteegen
1697 in Moers geboren
.... Gerhard Tersteegen (1697-1769), war der wohl bedeutendste evangelische Mystiker; er wirkte als Schriftsteller, Seelsorger und Erweckungsprediger.... wer genauers über diesen Schiftsteller, kann gerne hier nachsehen: http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/T/Seiten/GerhardTersteegen.aspx
..."Kern der heutigen aus verschiedenen Bauzeiten stammenden Backsteinanlage ist die einschiffige ehemalige Karmeliter-Klosterkirche von 1448; ältester Teil ist der Bereich des ersten westlichen Gewölbejochs, in dem noch Baureste der ersten Johanniskapelle aus der Mitte des 14. Jahrhunderts erhalten geblieben sind; von den Wandfresken ist nur eine Darstellung der Hl. Barbara zu erkennen. 1656 wurde die nunmehr reformierte Pfarrkirche durch den Anbau von Querarmen kreuzförmig erweitert, wobei das südliche Querschiff auf den Innenmauern des alten Kreuzganges errichtet wurde. 1843 erhielt die Kirche ein neugotisches gusseisernes Fenstermaßwerk mit Fischblasenmuster; im Innern wurde ein gepliestertes Kreuzgewölbe über hölzernen Rippen eingezogen. Der vorgesetzte, dreigeschossige W-Turm in Backstein besteht aus drei quadratischen und einem oktogonalen Turmgeschoss mit spitzbogigen Schallöffnungen; Maßwerksgalerie und achteckiger schiefergedeckter Spitzhaube; Bauzier in Werkstein. Nördlich angesetzter polygonaler Treppenturm. Das Westportal mit vorgelagerter Freitreppe in spitzbogigern Stufengewände mit krabbenbesetztem Maßwerksgiebel. Darüber großes spitzbogiges Fenster in Tufsteingewände mit Maßwerk. Der Turm wurde 1891 nach dem Vorbild der Christuskirche in Bochum in neugotischen Formen errichtet. Von der Inneneinrichtung sind besonders zu erwähnen die Orgel mit dem barocken Prospekt von 1787 aus der Werkstatt des Orgelbauers Gerhard Schrey. Bei dem Bau von 1959 wurde das alte Gehäuse in Hauptorgel und Rückpositiv geteilt. Zwei große flämische Messing-Kronleuchter mit acht Armen von 1628 und 1634, fünf kleinere von 1639. Das große Bild des auferstandenen Christus in dem Mittelfenster der Chorapsis stammt von 1927. Hinzuweisen wäre auf die beiden großen Schrifttafeln von 1616; einmal mit den Zehn Geboten als Stiftung des Bürgermeisters Arnold Stüning, zu dem noch ein kleineres Epitaph mit den Sterbesprüchen des Bürgermeisters gehört; zum anderen das Apostolische Glaubensbekenntnis neben den Sterbesprüchen des Rentmeisters Adolph von Goor und seiner Frau (gest. 1638) mit einem erwähnenswerten Schriftbild. Kanzel und Kirchengestühl stammen im Wesentlichen von 1843. An der Steinstraße ein Durchgang zum nördlichen Querhaus mit einem Spitzbogen als ehemaliger Zugang zum früheren Rathaus, das sich südlich hiervon anschloss."....
...”weniger
Das sagt das Web über "Evangelische Stadtkirche Moers - Evangelische Kirchengemeinde Moers"