für Amberg und Umgebung

Franziskanerkloster

Auf dem Mariahilfberg 3
92224 Amberg Zum Kartenausschnitt Routenplaner
Telefon: 09621 3 76 06-0
Gratis anrufen
www.mariahilfberg-amberg.de
Franziskanerkloster 09621 3 76 06-0 Amberg Auf dem Mariahilfberg 3 92224 4.5 5 3

Weiterempfehlen:
NichtKundenLink:X
datLink:X
datLinkButt:X
verlNr:X
T2-KSC-EintragAendern:X
K5-VKD:falseX
homepageUTF8:de.teleauskunft.oetb.webapp2.detail.DvHomepage@48a7ce1cX
zus.Parameter:X
Freimonat für Digitalpaket

Bilder aus weiteren Quellen (5)

Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal
Produkthinweis Detailseite gewerblich

Empfehlungen anderer Unternehmen

Franziskanerkloster hat das SELLWERK Trusted Siegel noch nicht aktiviert
Sie sind Inhaber? Siegel jetzt kostenlos freischalten!

Siegel freischalten »

Bewertungen1:

Gesamtnote aus 3 Bewertungen (+ 3 weitere) aus dieser Quelle:
In Gesamtnote eingerechnet
golocal (3)
Nicht in Gesamtnote eingerechnet
yelp (3)

Meine Bewertung für Franziskanerkloster

1. Sterne vergeben
2. Erfahrung teilen
1500 Zeichen übrig

Neueste Bewertungen

Unzumutbar? 19.01.2023Robert K.

via yelp Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über yelp eingeholt.

„Schöne große barocke Kirche hoch über Amberg. Sehenswert sind der Hauptaltar, die Kanzel und die Nebenaltare. Die Kirche ist täglich von ...” mehr

Unzumutbar? 21.05.2017Bayer Karl u. Wohnmobil Campingzubehör

via golocal Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über golocal eingeholt.

„Haben eine sehr schöne Kirchenführung durch einen Pater erhalten. Kirche ist sehr schön. Vorallem die Aussicht vom Berg aus über Amberg.... ...”weniger

Unzumutbar? 14.03.2014Ein golocal Nutzer

verifiziert durch Community, via golocal Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über golocal eingeholt.

„Die heutige Wallfahrtskirche Mariahilf schaut vom Gleichbenannten Mariahilfberg aus einer Höhe von 529 m auf die Stadt Amberg und ihrer Bevölkerung. Eine Große und breite Freitreppe führt den Besucher hinauf zu dem Gotteshaus Geschichte der Wallfahrt... Die Wallfahrtsgeschichte begann im Jahre 1633 als währen des Dreißigjährigen Krieges über die Stadt Amberg dir furchtbare Pest wütete. Die Bevölkerung wandte sich in ihrer Not an die Gottesmutter Maria und bat sie um Beistand und Hilfe. Dafür gelobten sie zum Dank alle Jahre Wallfahrten durchzuführen wenn sie gerettet würden. Der Rektor des JesuitenGymnasiums stiftete damals eine Kopie des berühmten Gnadenbilds Mariahilf von Lucas Cranach dem Älteren, das im Innsbrucker Dom zu sehen ist. Diese Kopie wurde auf dem 529 Meter hohen Berg (heute: Mariahilfberg) zunächst im Turm der alten Burg aufgehängt den man zu einer Kapelle herrichtete. Im Jahre 1641 baute man dann eine Votivkapelle, doch die wurde bald für stets ansteigenden Wallfahrten zu klein. Im Jahre 1696 dann schließlich fing man an der abgegangen Burg Amberg mit dem Bau der heutigen barocken Wallfahrtskirche an. Der Bau war 1702 vollendet und wurde 1711 geweiht. 1726 wurde der Kirchturm gebaut, die Treppenanlage 1859. 1934 sowie 197681 fanden umfangreiche Renovierungen statt. Die Wallfahrtskirche wird vom Franziskanerorden betreut. Es ist seine letzte Niederlassung in der Stadt, seit das frühere Franziskanerkloster 1804 in der Säkularisation aufgehoben wurde. Seit dem 1. September 2007 wird das Franziskanerkloster von fünf polnischen Franziskaner-Patres aus Krakau betrieben. Der Vorplatz der Kirche ist durch eine monumentale dreiseitige Treppenanlage aus 23 Granitstufen und einem Freialtar geprägt. Aufgrund der räumlichen Gegebenheiten ist die Kirche selbst nicht wie üblich geostet, sondern nach Nordwesten ausgerichtet. Innenraum der Bergkirche Der Innenraum präsentiert sich als einschiffiger Rechteckbau mit einem stark eingezogenen zweijochigen Chor. Zwischen die Wandpfeiler sind Emporen eingezogen, die im unteren Bereich je drei Seitenkapellen entstehen lassen. Der Deckenraum ist mit schweren plastischen Stuckarbeiten verziert, die die fünf großen und zahlreichen kleineren Fresko-Gemälde einschließen. Das Bildprogramm der 5 Hauptfresken stellt die Geschichte der Wallfahrt dar. Die Motive sind vom Chor aus in Richtung Eingang: Pest in Amberg 1634 Übertragung des Gnadenbildes in den Bergfried Rettung des Gnadenbildes während des Brandes 1646 Weihe der Wallfahrtskirche Mariahilf Gläubige pilgern zum Mariahilfberg In den 1703 aus Marmor und Stuck geschaffenen Hochaltar ist als Herzstück das Gnadenbild eingefasst. Die Bilder der Seiten- und Kapellenaltäre zeigen Szenen aus dem Neue Testament und Heiligenlegenden. Bestimmend für den Raumeindruck sind ferner eine Reihe monumentaler Stuckfiguren von biblischen Gestalten, die vondem Italiener Paolo Allio 1717 geschaffen wurden. Im Turm hängen sechs Glocken; zwei entstammen der Barockzeit. Jeden Donnerstagabend erklingt nach dem Angelus- bzw. Armeseelenläuten die große Glocke zum Gedächtnis an die Todesangst Christi. Das Vollgeläut erklingt nur an Hochfesten. Im Sommer finden im unteren Parkbereich neben der Votivkapelle auch Freiluftgottesdienste statt, dafür wurde extra ein steinerner Altar errichtet. Von der Votivkapelle gibt es leider noch keine Fotos… da sie zurzeit komplett renoviert wird Unweit der Wallfahrtskirche befindet sich ein sehr großer Parkplatz, der an den Wochenenten meistens ziemlich voll ist aber nicht nur allein von den Besuchern der Kirche... Denn es befindet sich noch ein Highlight auf den Mariahilfberg, das bewerte ich aber extra. ...”weniger

Unzumutbar? 31.05.2013Roter_Milan

via golocal Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über golocal eingeholt.

„Die Kirche Maria Hilf in Amberg ist eine Wallfahrtskirche. Die Geschichte dieser Kirche geht auf die Jahre 1633 bis 1634 zurück. Während des dreißigjährigen Krieges brach in Amberg die Pest aus wütete sehr stark. In ihrer Not wandte sich die hilfesuchende Bevölkerung an die Gottesmutter Maria und gelobte, ihr zum Dank alljährlich eine Wallfahrt durchzuführen, wenn Rettung nahe. Es wurde auf dem 529 Meter hohen Berg dem heutigen Mariahilfberg zunächst der Turm der alten Burg hergerichtet. 1641 baute man eine eigene Kapelle, die sich jedoch bald als zu klein für die entwickelnde Wallfahrt erwies. 1696 begann man mit dem Bau der heutigen barocken Wallfahrtskirche. Fertiggestellt wurde sie 1702 und 1711 geweiht. 1726 wurde der jetzige Kirchturm erbaut. Man hat von hier einen sehr schönen Blick über Amberg. Die Kirche ist sehr sehenswert, von seiner Architektur und seiner Aufmachung im inneren Bereich. ...” mehr

Unzumutbar? 10.12.2011Alouiss M.

via yelp Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über yelp eingeholt.

„Eine wunderbare Kirche. Mittlerweile haben drei meiner Bekannten dort geheiratet und es war immer ein wunderbares Erlebnis (hat immer die ...” mehr

Mehr Bewertungen

Das sagt das Web über "Franziskanerkloster"

Google2 4.7/5
aus 1287 Bewertungen
Legende:
1 Bewertungen stammen u. a. von Drittanbietern
2 Google-Bewertungen berücksichtigt ab einem Gesamtdurchschnittswert von 3 Sternen

Weitere Schreibweisen der Rufnummer

09621 37606-0, +49 9621 37606-0, 09621376060, +499621376060

Weitere Einträge auf gleicher Straße

Auf dem Mariahilfberg in Amberg

Häufig gestellte Fragen

Wie lautet die Adresse von Franziskanerkloster?

Die Adresse von Franziskanerkloster lautet: Auf dem Mariahilfberg 3, 92224 Amberg

Was denken Internetnutzer über Franziskanerkloster?

Franziskanerkloster hat 3 Bewertungen mit einer Gesamtbewertung von 4.5/5.0
Der Eintrag kann vom Verlag und Dritten recherchierte Inhalte bzw. Services enthalten
Foto hinzufügen