für Lübeck und Umgebung

Friedhof Waldhusen

Waldhusener Weg 2
23569 Lübeck - Kücknitz Zum Kartenausschnitt Routenplaner
Geöffnet bis 20:00 Uhr
Telefon: 0451 39 59 08
Gratis anrufen
Telefax: 0451 3 96 81 57
stadtentwicklung.luebeck.de/stadtgruen_verkehr/friedhoefe/waldhusen/
Friedhof Waldhusen 0451 39 59 08 Lübeck Waldhusener Weg 2 23569 Kücknitz 4 5 1

Weiterempfehlen:
NichtKundenLink:X
datLink:X
datLinkButt:X
verlNr:X
T2-KSC-EintragAendern:X
K5-VKD:falseX
homepageUTF8:de.teleauskunft.oetb.webapp2.detail.DvHomepage@2a3c37b9X
zus.Parameter:X

Bilder aus weiteren Quellen (21)

Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Weitere Bilder
Öffnungszeiten von golocal* Geöffnet bis 20:00 Uhr
Montag 07:00 - 20:00 Uhr
Dienstag 07:00 - 20:00 Uhr
Mittwoch 07:00 - 20:00 Uhr
Donnerstag 07:00 - 20:00 Uhr
Freitag 07:00 - 20:00 Uhr
Samstag 07:00 - 20:00 Uhr
Sonntag 08:00 - 20:00 Uhr
golocal ist offizieller Partner von Das Örtliche. Bei den genannten Informationen handelt es sich um Nutzermeldungen, die nicht redaktionell geprüft werden.
Produkthinweis Detailseite gewerblich

Bewertungen1:

Gesamtnote aus 1 Bewertung (+ 1 weiterer) aus dieser Quelle:
In Gesamtnote eingerechnet
golocal (1)
Nicht in Gesamtnote eingerechnet
yelp (1)

Meine Bewertung für Friedhof Waldhusen

1. Sterne vergeben
2. Erfahrung teilen
1500 Zeichen übrig

Neueste Bewertungen

Unzumutbar? 12.02.2015H. Jürgen P.

via yelp Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über yelp eingeholt.

„Der richtige Ort, um die endgültige Ruhe zu finden, ist ein Friedhof. Der Waldhusener liegt im Bereich der Abfahrt Kücknitz, ist relativ ...” mehr

Unzumutbar? 22.08.2014LUT

verifiziert durch Community, via golocal Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über golocal eingeholt.

„Anfang des 20. Jahrhunderts erlebten die Lübecker Stadtteile Kücknitz und Herrenwyk geradezu einen Boom. 1900 entstand die Lübecker Schwefelsäure- und Superphosphatfabrik, 1905 das Hochofenwerk, 1906 siedelte sich die Firma Villeroy & Boch an, brachte viele Arbeiter in Lohn und Brot. Aber wo Menschen leben, da sterben sie auch, und wer stirbt, muss begraben werden. Die Umgebung der 1908 erbauten und 1910 eingeweihten neuen Kirche in Kücknitz bot keinen Raum für einen Friedhof. Da kam im Jahr 1909 das Geschenk von Wilhelm Eggers gerade recht, der der Gemeinde Kücknitz eine ehemalige Kiesgrube nahe des Waldhusener Forsts schenkte. Das große Areal inklusive dreier Teiche wurde von Erwin Barth, der später als Professor für Gartenkunst in Berlin tätig war, in einen Waldfriedhof umgestaltet und am 03.12.1909 fand der erste Tote seine letzte Ruhe auf dem Waldhusener Friedhof. Zum Ende des zweiten Weltkriegs musste der Friedhof erweitert werden, denn viele Flüchtlinge aus dem Osten, die im Auffanglager im nahen Pöppendorf ihr Dasein fristeten, erlagen den Strapazen. So wurde das Gelände in Richtung Pöppendorf/Travemünde erweitert. 1959 wurde der Friedhof ein weiteres Mal vergrößert, diesmal über die Bahnstrecke Lübeck/Travemünde hinaus. So führt heute eine Eisenbahnlinie quer über den Waldhusener Friedhof. Ein Tunnel stellt die Verbindung von einem Teil zum anderen dar. Eine Kapelle ohne Glockenturm, aber mit Leichenhalle wurde 1950 erbaut. Der Glockenturm wurde im Jahr 1956 als separater Turm neben der Kapelle errichtet. 1963 erfolgte der Bau einer weiteren Kapelle mit Leichenhalle. Mittlerweile hat der Friedhof eine Fläche von ca. 22 ha mit fast 9000 Grabstellen erreicht, davon 172 Kriegsgräber, zu denen auch die im Lager verstorbenen Flüchtlinge zählen. Zu ihrem Gedenken wurde ein Mahnmal in Form eines großen Holzkreuzes errichtet. Der Friedhof bietet eine Vielzahl an Grabarten: Einzelgräber, Familiengräber, Gemeinschaftsgräber und Rasen-Reihengräber für Sargbestattungen. Bepflanzte oder abgedeckte Urnengräber, Urnenstelengräber, Urnengemeinschaftsgräber etc. Auch namenlose Gräber gibt es. Für Mitbürger muslimischen Glaubens wird ein Sondergrabfeld auf jungfräulichem Boden, nach Mekka ausgerichtet, mit Bestattung im Leichentuch geboten. Details zu allen Grabformen und Kosten können auf der sehr informativen website nachgelesen werden. Mein Eindruck: Bei meinem Spaziergang, der mich kreuz und quer über den Friedhof führte, stellte ich mit Erstaunen fest, wie viele freie Flächen es auf dem Waldhusener Friedhof gibt. An manchen Stellen war gar kein Grab zu sehen. Aufgefallen ist mir, dass es weder kostenfrei zur Verfügung gestellte Harken noch Wasserkannen gibt, wie es auf dem Bad Schwartauer Friedhof üblich ist. Auch die Anzahl der Brunnen hält sich in Grenzen. Der Friedhof ist gepflegt, die mit Seerosen bewachsenen Teiche, viele Bänke und der alte Baumbestand vermitteln Parkcharakter. Parkmöglichkeiten finden sich sowohl neben Kappel I als auch neben Kapelle II. Hunde und Fahrräder dürfen nicht mit auf den Friedhof genommen werden. Öffnungszeiten des Friedhofsbüros: Mittwoch 9.00 - 11.00 Uhr, Montag und Donnerstag13.00 - 15.00 Uhr ...”weniger


Das sagt das Web über "Friedhof Waldhusen"

Google2 4.6/5
aus 7 Bewertungen
Legende:
1 Bewertungen stammen u. a. von Drittanbietern
2 Google-Bewertungen berücksichtigt ab einem Gesamtdurchschnittswert von 3 Sternen

Weitere Schreibweisen der Rufnummer

0451 395908, +49 451 395908, 0451395908, +49451395908

Weitere Einträge auf gleicher Straße

Waldhusener Weg in Lübeck

Häufig gestellte Fragen

Wie lautet die Adresse von Friedhof Waldhusen?

Die Adresse von Friedhof Waldhusen lautet: Waldhusener Weg 2, 23569 Lübeck

Wie sind die Öffnungszeiten von Friedhof Waldhusen?

Friedhof Waldhusen hat montags bis samstags von 07:00 - 20:00 Uhr und sonntags von 08:00 - 20:00 Uhr geöffnet.

Was denken Internetnutzer über Friedhof Waldhusen?

Friedhof Waldhusen hat 1 Bewertungen mit einer Gesamtbewertung von 4.0/5.0
Der Eintrag kann vom Verlag und Dritten recherchierte Inhalte bzw. Services enthalten
Foto hinzufügen