für Bischofsheim i.d.Rhön und Umgebung

Fränkisches Freilandmuseum Fladungen

97650 Fladungen
Geöffnet bis 18:00 Uhr
Telefon: 09778 91 23-0
Gratis anrufen
Fränkisches Freilandmuseum Fladungen 09778 91 23-0 Fladungen 97650 5 5 2

Weiterempfehlen:
NichtKundenLink:X
datLink:X
datLinkButt:X
verlNr:X
T2-KSC-EintragAendern:X
K5-VKD:falseX
homepageUTF8:de.teleauskunft.oetb.webapp2.detail.DvHomepage@59b7dd8bX
zus.Parameter:X

Bilder aus weiteren Quellen (56)

Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Weitere Bilder
Öffnungszeiten von golocal* Geöffnet bis 18:00 Uhr
Montag 09:00 - 18:00 Uhr
Dienstag 09:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch 09:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag 09:00 - 18:00 Uhr
Freitag 09:00 - 18:00 Uhr
Samstag 09:00 - 18:00 Uhr
Sonntag 09:00 - 18:00 Uhr
golocal ist offizieller Partner von Das Örtliche. Bei den genannten Informationen handelt es sich um Nutzermeldungen, die nicht redaktionell geprüft werden.
Produkthinweis Detailseite gewerblich

Bewertungen1:

Gesamtnote aus 2 Bewertungen (+ 4 weitere) aus dieser Quelle:
In Gesamtnote eingerechnet
golocal (2)
Nicht in Gesamtnote eingerechnet
yelp (4)

Meine Bewertung für Fränkisches Freilandmuseum Fladungen

1. Sterne vergeben
2. Erfahrung teilen
1500 Zeichen übrig

Neueste Bewertungen

Unzumutbar? 13.11.2015Nike

verifiziert durch Community, via golocal Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über golocal eingeholt.

„13.11.2015 Vor Kurzem führte uns unsere Unternehmungslust wieder einmal in die Rhön - diesmal nach Franken. Es ist bestimmt schon mindestens 15 Jahre her, dass ich zuletzt das Fränkische Freilandmuseum in Fladungen zusammen mit Freunden besucht habe. Es feiert heuer sein 25- jähriges Bestehen. Als wir das Museumsdorf am Vormittag erreichen, ist der Parkplatz linker Hand unmittelbar davor schon besetzt bis auf die beiden Parkplätze für behinderte Menschen. Wir fahren also wieder zurück zu dem noch fast komplett freien Parkplatz rechts der Zufahrt. Die wenigen Schritte mehr machen uns nichts aus. Nachdem wir mit einem freundlichen "Grüß Gott" an der Kasse willkommen geheißen wurden und 4,50 € Eintritt / Person bezahlt haben sowie einen kostenlosen Lageplan an uns genommen haben, sehe ich noch einen Museumsführer für 6 €, der das Konzept und die einzelnen Gebäude im Detail beschreibt. Er wandert ebenfalls ins kleine Marschgepäck. Es wurde übrigens auch freundlich nachgefragt, ob wir noch Kotbeutel für unseren mitgeführten Hund benötigen, aber auch die haben wir immer in ausreichender Zahl bei uns. Allerdings fiel uns dann später auf, dass die Abfallbehältnisse auf dem Gelände mehr als rar sind. Seit meinem letzten Besuch hat sich auf den ersten Blick nicht sehr viel verändert. Auf einem ca. zweistündigen Spaziergang über das weitläufige Gelände von 12 ha, welcher übrigens auf ebenen Wegen auch sehr gut mit dem Rolli bewerkstelligt werden kann, gibt es gerade so viel zu sehen, dass man mit den Informationen nicht überfordert ist. Im vorderen Bereich bis zur Steinbrücke über das Flüsschen Streu finden wir Gebäude aus der Region Grabfeld- Haßberge, dahinter Gebäude aus der Region Spessart - Rhön. Insgesamt sind es ca. 20 erhaltungswürdige Gebäude, die in den Ortschaften, in welchen sie ursprünglich standen abgebaut und hier originalgetreu wieder aufgebaut wurden. Das Konzept des Museums besteht darin, die regionale ländliche Arbeits- und Lebenswelt in der Zeit von etwa 1600 bis in die 1950iger Jahre zu zeigen. In einigen Gebäuden befinden sich Dauerausstellungen zu Themen wie die z. B. die Unterbringung von Flüchtlingen z. B. aus dem Sudetenland nach dem zweiten Weltkrieg. In welch beengten Behausungen die Menschen da leben mussten wird anhand der Möblierung gezeigt. In einer kleinen Stube von ca. 16 - 20 m² musste mitunter eine mehrköpfige Familie wohnen und leben. Sie lebten in ärmlichen Verhältnissen mit dem wenigen, was sie auf der flucht mit sich führen konnten und waren allenfalls gelitten bei den Einheimischen. Sie lebten klaglos, bescheiden und froh entronnen zu sein, bis sie sich eine Existenz durch harte Arbeit aufbauen konnten. Sehr interessant finde ich aber auch den "Hof für jung und alt", auf dem das ländliche Leben sogar vorgeführt wird. Da können diejenigen, die es nicht kennen lernen, wie man einen Holzofen anheizt. Gar nicht so einfach, wenn man nicht weiß wie es geht. Oder man kann das Buttern lernen. Meine Lieblingsgebäude auf dem Gelände sind aber die Hofstelle aus Bahra aus dem Jahre 1748 mit ihrem "Balkon" - der Darre, auf der Früchte u. a. getrocknet wurde und die kleine Ölschlagmühle aus Wiesthal im Spessart von 1833. Das Konzept ist ein ähnliches wie im Hessenpark am Taunus, nur, dass hier alles ein weniger ruhiger und beschaulicher und nicht so kommerzialisiert ist, wie dort. Die Besucher laufen sich hier nicht gegenseitig über die Füße und so gelang es mir einige schöne Fotoimpressionen ungestört einzufangen. Die Hofstelle aus Oberbernhards beherbergt eine Vesperstube. Bei herrlichen 16 ° in der Sonnen ließen wir uns auf eine kleine Vesper nieder Belegte Brote, Wildschwein - und Lammknacker sowie Kaffee kosten jeweils 2,20 €. Es war so herrlich, die wärmenden Sonnenstrahlen zu genießen, dass wir am liebsten gar nicht mehr aufgestanden wären, aber schließlich setzten wir unseren Rundgang fort zum muggeligen Tagelöhnerhaus, der historischen Schule und zum Dreiseithof aus Leutershausen - dem oben erwähnten "Hof für jung und alt". Mein Großstädter war richtig begeistert von den vielen Gebäuden und den Dingen, die es darin zu entdecken gab. Ich sah es mit Freude und einer gewissen Gelassenheit, stamme ich doch aus einer ländlichen Gegend. Als ich ihn abends fragte, was das beste vom Tag in der Rhön gewesen war, da meinte er spontan "das Museumsdorf - 5 Sternchen!". Ja, und so soll es sein! :-) Auch dem Hund hat es gefallen, im Dorfteich und im Mühlgraben eine kleine Erfrischung zu suchen. Im Eingangsbereich befindet sich übrigens die historische Gaststätte "Zum Adler" und am Parkplatz ein kleines Lädchen in welchem man regionale Spezialitäten kaufen kann. Hier erstanden wir noch ein paar leckere Wildschweinknacker und Ziegenkäse. Wer möchte, kann auch mit der Museumsbahn, die von einer historischen Dampflok gezogen wird, von Fladungen bis ins 19 km entfernte Mellrichstadt und zurück fahren durch das Tal des Flüsschens Streu. Neugierig geworden? Leider ist Winterpause von November bis März. Am 27. März 2016 öffnet das Museum seine Pforten wieder. Bis dahin lade ich euch auf einen virtuellen Spaziergang über das Gelände und in das eine oder andere Gebäude ein. In Echt ist es natürlich viel spannender durch die Gebäude zu kraxeln. ...”weniger

Unzumutbar? 23.10.2013berramogu

via golocal Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über golocal eingeholt.

„Ein Bauernmuseum der feinen Art. Auf einem landschaftlich schönem Areal wurden unterschiedliche Gebäude aus Franken wieder original errichtet.. Es ensteht ein Bild des Lebens aus der vergangenen Zeit. Teilweise werden Kindheitserinnerungen wach, man sieht Gerätschaften die von Oma und Opa noch benutzt wurden. Man kann Geschichte anfassen und die Informationen sind sehr ausführlich und auch für den Besuch mit Kindern sehr gut aufbereitet. Man sollte schon einige Stunden einplanen um alles zu erfassen. Sehr beeindruckend auch die Darstellung der Flüchtlingsschicksale nach 1945 in Deutschland. ...”weniger

Unzumutbar? 28.07.2013Christiane M.

via yelp Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über yelp eingeholt.

„Für mich das schönste Freilandmuseum überhaupt!!! So authentisch und positiv sparsam hergerichtet, das hat mir sehr,sehr gut gefallen. Die ...” mehr

Unzumutbar? 16.05.2009Qype User (fraupu…)

via yelp Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über yelp eingeholt.

„Immer einen Besuch wert!”

Unzumutbar? 26.02.2009Qype User (Ichwar…)

via yelp Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über yelp eingeholt.

„Ein wirklich schönes großes freilandmuseeum am rande von fladungen. Einmal im jahr zur erntezeit wird ein klasse museeumsfest veranstaltet ...” mehr


Das sagt das Web über "Fränkisches Freilandmuseum Fladungen"

Google2 4.7/5
aus 1925 Bewertungen
Legende:
1 Bewertungen stammen u. a. von Drittanbietern
2 Google-Bewertungen berücksichtigt ab einem Gesamtdurchschnittswert von 3 Sternen

Weitere Schreibweisen der Rufnummer

09778 9123-0, +49 9778 9123-0, 0977891230, +49977891230

Häufig gestellte Fragen

Wie lautet die Adresse von Fränkisches Freilandmuseum Fladungen?

Die Adresse von Fränkisches Freilandmuseum Fladungen lautet: 97650 Fladungen

Wie sind die Öffnungszeiten von Fränkisches Freilandmuseum Fladungen?

Fränkisches Freilandmuseum Fladungen hat montags bis sonntags von 09:00 - 18:00 Uhr geöffnet.

Was denken Internetnutzer über Fränkisches Freilandmuseum Fladungen?

Fränkisches Freilandmuseum Fladungen hat 2 Bewertungen mit einer Gesamtbewertung von 5.0/5.0
Der Eintrag kann vom Verlag und Dritten recherchierte Inhalte bzw. Services enthalten
Foto hinzufügen