via golocal
Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über golocal eingeholt.
„Anders als viele andere Unternehmensgründungen und ihre Geschichten, begann die von H&S Tee mit reinstem
Frauenpower und dem Geschick ihres Sohnes. Für der damaligen Zeit eine absolute Ausnahme, wenn man bedenkt, dass Männer noch die Hierarchie in Familien und Unternehmen inne hatten und die Frau nur für Haushalt und Kinder da sein musste.
Das Unternehmen "Ingeborg Häußler Kressbronn" wurde im September 1949 von Inge Sauter, geb. Häußler, gegründet und befindet sich seit über 70 Jahren bis heute in Familienbesitz.
Alles begann mit einer kleinen Menge Kaffee und Tee. Beide Konsumgüter waren kurz nach dem Krieg und noch vor der Währungsreform sehr wertvoll und schwer zu bekommen. Viele konnten sich weder das eine noch das andere leisten. Der Anfang war also mehr als schwer.
Die Gründerin begann ganz einfach mit der Portionierung der Ware zum Detailverkauf, wobei sich Kaffee bald als ungeeignet herausstellte. Also konzentrierte sich Inge Sauter fortan auf Tee, was eine goldrichtige Entscheidung zu sein schien. Bei der Herstellung und dem Verkauf von Tee bemerkte sie nicht nur eine enorme Entwicklung, sondern auch Erfolg, der sie ermutigte weiter zu machen. Anfänglich verkaufte sie zunächst besten Schwarztee, später kamen noch feine Kräuter- und Früchtetees hinzu.
Um dies alles finanzieren zu können, blieb Inge Sauter nichts anderes übrig, als in kräftezehrender Nachtarbeit Buchhaltung für einige Handwerksbetriebe durchzuführen. Tagsüber im Geschäft, nachts saß sie über Zahlen und Berechnungen für andere Unternehmen.
Mit reinster Handarbeit begann die Geschichte ihres eigenen Unternehmens. Den Tee wog sie mit einer Apothekerwaage ab und in manuell aus Mullstoff geformte Säckchen wurde der Tee eingefüllt. Mit einem Haltefädchen und Etikett schließlich versehen und mit einer Aluklappe plombiert. Fertig! Welch ein Aufwand! Das musste sich schleunigst ändern, denn die Nachfrage nach ihrem Tee wuchs kontinuierlich.
Schon bald wurde von ihrem Sohn, der damals noch Schüler war, Dr. Gerhard Klar, die ersten einfachsten Vorrichtungen zum Versiegeln der Beutel und Filterpapier, sowie zum Dosieren von Tee gebaut. Seine Mutter war stolz auf ihren Sohn und die erste Maschine, die ihr viel Erleichterung brachte.
Bis dann die erste richtige Maschine zur Portionierung und Verpackung des mittlerweile bekannten Tees eingesetzt wurde, dauerte nicht mehr lang.
Die Maschinen wurden weiter entwickelt und an allen mittlerweile 3 Produktionsstätten erfolgreich eingesetzt und schließlich in die ganze Welt bis nach Indien verkauft.
Bereits in den 60er Jahren wurden erste Arzneitees in Kressbronn maschinell abgefüllt. Der Erfolg war nun nicht mehr aufzuhalten. Mittlerweile führt Dr. Wolfgang und seine Frau Stephanie Klar den Familienbetrieb weiter - in der 3. Generation!
Der berühmte Fenchel-Anis-Kümmel Tee besteht nach wie vor aus einem unveränderten Rezept von dem Apotheker Prof. P. Bauer aus dem Allgäu, der Inge Sauter und ihr Unternehmen mit seinen Arzneiteerezepten unterstützte, denn in der damaligen Zeit gab es Tee fast ausschließlich in Apotheken. Somit war H&S das erste erfolgreiche Teeunternehmen in ganz Deutschland und sogar Europa!
Und was ist nun mit Goldmännchen Tee?
Er ist ein weiterer Bereich der Firma mit Sitz in Thüringen.
Seit 1. Dezember 1990 werden in dem Standort des alten Thüringer Unternehmens Teesorten gemischt. Früher noch ein volkseigener Betrieb (VEB) in der DDR, nun im Besitz von H&S.
Dadurch ist H&S der Marktführer im Bereich Tee in den neuen Bundesländern.
Das berühmte Markenzeichen von Goldmännchen ist ein chinesisches Männchen mit einem Teebeutel und stammt von dem Künstler Bernd Bytomski, der es entwarf und als Markenzeichen am 3. Juli 1955 eintragen ließ.
Goldmännchen Tee - auch ich bin damit aufgewachsen. Wenn der Magen zwickt und der Bauch grummelt, verwende ich heute noch den Fenchel-Anis-Kümmel Tee der Firma. Doch bei anderen Teesorten von Goldmännchen bin ich weniger begeistert. Der Geschmack ist oft fade und für mich kein richtiger Genuss. Gut finde ich, dass die einzelnen Teebeutel nicht nocheinmal verpackt sind, so, wie es heutzutage üblich ist. Dadurch geht aber auch viel Aroma verloren, wenn die Packung einmal geöffnet ist. Preislich ist der Tee sehr billig und somit erschwinglich. Es gibt eine riesige Auswahl an verschiedenen Teesorten und Teevariationen. Für Liebhaber von Goldmännchen fällt da die Auswahl schwer. Es gibt Winter- und Sommertees, Kindertee und für Kenner von Schwarztee eine gesonderte Marke namens "Clipper", deren Markenzeichen ein herrliches Schiff ziert.
Ein erfolgreiches mittelständiges Unternehmen, dass mit Frauenpower und der zündenden Idee ihres Sohnes begann ..
...”weniger