verifiziert durch
Checkin,
Foto vor Ort,
via golocal
Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über golocal eingeholt.
„Am Freitag war mein Rosinenbrot im Hofladen nicht da, aber bei REWE in Seckenhausen fand ich Rosinen
Stuten von Harry, 400 g abgepackt und in Scheiben geschnitten. Das verbrauchte ich zuerst als Unterlage meiner Nordseekrabben, heute dann auch mit Mettwurst und Käse. Es ist ein Weißbrot mit 23 % Rosinen, wird hier im Norden gerne gegessen, auch unter dem Namen Kilmerstuten bekannt.
„Warum heißt Rosinenbrot Stuten?
Die Bezeichnung für das Gebäck ist von einem anderen mittelniederdeutschen Wort übertragen worden, nämlich von stut, stute „Hintern, Steiß, dicker Teil des Oberschenkels“. Das Brot wurde also wohl aufgrund seiner Form und seiner Farbe mit dem menschlichen Gesäß verglichen.“
Siehe auch https://www.kulturabdruck.de/von-stuten-und-hinterteilen#:~:text=Die%20Bezeichnung%20f%C3%BCr%20das%20Geb%C3%A4ck,mit%20dem%20menschlichen%20Ges%C3%A4%C3%9F%20verglichen.
Auf der Homepage van Harry liest man:
„Meilensteine unserer Historie
Unsere Erfolgsgeschichte beginnt 1688. Und hört nicht auf. 2024 blicken wir auf über 330 Jahre Harry-Geschichte zurück. In dieser Zeit ist aus der kleinen Bäckerei in Altona bei Hamburg der Marktführer für Brot und Backwaren in Deutschland geworden. Hier einige Meilensteine unserer Unternehmensgeschichte. Wir freuen uns auf viele weitere in der Zukunft.“
Mir schmeckt der Stuten von Harry sehr gut, und die Geschmäcker sind ja auch sehr unterschiedlich in Deutschlands Regionen.
...”weniger
Das sagt das Web über "Harry-Brot GmbH Lebensmittelherstellung"