für Goslar, Langelsheim und Vienenburg
×
×

Harzwasserwerke GmbH Granetalsperre

38685 Langelsheim
Telefon: 05326 9 08-0
Gratis anrufen
www.harzwasserwerke.de
Harzwasserwerke GmbH Granetalsperre 05326 9 08-0 Langelsheim 38685 5 5 1

Weiterempfehlen:
Heise PRIME gratis testen

Bilder aus weiteren Quellen (10)

Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal
Produkthinweis Detailseite gewerblich

Bewertungen1:

Gesamtnote aus 1 Bewertung aus dieser Quelle:
In Gesamtnote eingerechnet
golocal (1)

Meine Bewertung für Harzwasserwerke GmbH Granetalsperre

1. Sterne vergeben
2. Erfahrung teilen
1500 Zeichen übrig

Neueste Bewertungen

Unzumutbar? 24.07.2019Philipp

verifiziert durch Community, via golocal Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über golocal eingeholt.

„Hauptsache, der Damm hält... Im Harz gibt es einige Talsperren, eine davon ist die Granetalsperre, die ich Euch hier näher bringen möchte. Denkt man an Talsperren im Harz, so fällt einem gleich die Okertalsperre, welche die größte Talsperre im Harz ist, ein. So gut wie unbekannt ist die zweitgrößte Talsperre, die Granetalsperre. Sie liegt in der Nähe von Goslar im Langelsheimer Ortsteil Herzog Juliushütte auf dem höchsten Punkt (geht's bergauf, biste richtig). Die Stauanlage wurde von 1966 bis 1969 angelegt und dient der Energieerzeugung, der Niedrigwasseraufhöhung, dem Hochwasserschutz und natürlich der Trinkwasserversorgung. Wer etwas trinken möchte, kann sich an einem kleinen Trinkbrunnen auf dem Weg vom Parkplatz zur Mauer gütlich tun. Die Granetalsperre ist die jüngste Talsperre im Harz. Die im Oberharz gelegene Talsperre fasst 46,4 Millionen Kubikmeter. Der Damm liegt 62 Meter über dem Tal, ist 600 Meter lang und 8 Meter breit, während er an seiner Basis satte 234m breit ist. Es wurden 1,8 Millionen Kubikmeter Erdmaterial verbaut und mit einer Asphaltbeton-Hülle versiegelt. Auf der seeabgewandten Seite befindet sich eine Wiese. Der Stausee an sich ist 219 Hektar groß fasst 46,4 Millionen Kubikmeter Wasser. Der Hauptzufluss ist die Grane, die in den schmalen Ostarm mündet. In den Westarm fließen Wiehnbach und Varleybach. Zwischen den Armen ragt der Lütjenberg empor, im Nordosten der Nordberg und im Norden der Todberg. Letzteren muss man erklimmen, wenn man vom Parkplatz zur Staumauer geht. Dort befindet sich auch das 1972 in Betrieb genommene Wasserwerk. Dorthin gelangt das Wasser über ein Ausgleichsspeicherbecken und wird dann im Wasserwerk aufbereitet. Nun gibt es ein Problem. Die Grane und die anderen Zuflüsse führen nicht genug Wasser für die Trinkwasserversorgung mit. Und da kommt die Okertalsperre ins Spiel. Über den Oker-Grane-Stollen wird Wasser aus der Okertalsperre entnommen und der Granetalsperre zugeführt. Unterwegs nimmt der unterirdische Stollen noch Wasser aus Gose und dem Wintertalbach mit. Für den Fall der Fälle besteht auch eine Verbindung zwischen der Innerstetalsperre und der Granetalsperre. Daher ist die Granetalsperre auch immer voller als die anderen Talsperren im Harz. Der Stausee dient der Trinkwasserversorgung, jeglicher Sport auf dem See ist also untersagt. Auf einem 14,5 Kilometer langem Weg kann man um den Stausee wandern oder mit dem Rad fahren. Fakten sind so trocken, jetzt kommen wir zu den Eindrücken, die sich dem Besucher öffnen. Vom Parkplatz muss man ein kleines Stückchen zur Staumauer gehen. Am Besten, man hält sich immer links, wenn man bergauf geht. Auf der Mauer angekommen, erscheint die gekurvte Mauer viel länger als 600 Meter. Bei gutem Wetter halten sich dort viele Menschen auf. Der See ist gesäumt von einem großen Wald, dessen Bäume und der Himmel sich bei stillem Wasser auf der Wasseroberfläche spiegeln. Es herrscht eine allumfassende Ruhe, kein Mensch ist laut. Dreht man sich um, so hat man einen tollen Ausblick auf die Landschaft und die Städte des Harzes. Autos fahren in direkter Nähe keine, nur am Parkplatz herrscht manchmal reger Betrieb. Der Eintritt zur Mauer ist kostenlos. Fazit: Eine tolle Mauer, ein herrlicher, ruhiger Ort, ich gebe hier die volle Punktzahl und bin bei meiner nächsten Harzreise bestimmt wieder dort. ...”weniger


Legende:
1 Bewertungen stammen u. a. von Drittanbietern

Weitere Schreibweisen der Rufnummer

05326 908-0, +49 5326 908-0, 053269080, +4953269080

Häufig gestellte Fragen

Wie lautet die Adresse von Harzwasserwerke GmbH Granetalsperre?

Die Adresse von Harzwasserwerke GmbH Granetalsperre lautet: 38685 Langelsheim

Was denken Internetnutzer über Harzwasserwerke GmbH Granetalsperre?

Harzwasserwerke GmbH Granetalsperre hat 1 Bewertungen mit einer Gesamtbewertung von 5.0/5.0

Heise Regiolisting

powered byHeise RegioConcept

Wird Ihr Unternehmen überall gefunden?

Wir sorgen dafür, dass Ihr Unternehmen in allen wichtigen Online-Verzeichnissen gefunden wird.
Auf jedem Gerät. Einfach überall.

Jetzt Einträge prüfen!
Der Eintrag kann vom Verlag und Dritten recherchierte Inhalte bzw. Services enthalten
Foto hinzufügen