via golocal
Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über golocal eingeholt.
„Wir hatten noch vor einigen Jahren das Glück die Senioren des Museums kennenzulernen. Mit einigen ungewöhnlichen
Hintergrundinformationen ging es dann in die Sammlung. Die ist einmalig und auch ungewöhnlich. Schnecken, Muscheln und alles was dazugehört. Interessant ist auch, daß ausgerechnet hier etliche Fachleute promovierten. Übrigens bestens für Kinder geeignet.
...”weniger
verifiziert durch
Community,
via golocal
Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über golocal eingeholt.
„Kurzbewertung: ich bin rundum begeistert!
…….
Das ‚Haus der Natur‘ ist ein privates und rein ehrenamtlich
geführtes Museum, ein wahrhaft großes Kleinod in einem 400-Seelen-Dorf namens Cismar!
Von außen erscheint das Haus wie ein Herrenhaus, aber im Innern befinden sich auf ca. 500 m² einheimische und exotische Ausstellungsstücke wie Mineralien, Versteinerungen, zahlreiche präparierte Vögel und Säugetiere, Insekten, Krebstiere, unterschiedliche Vogelnester samt Eier, Blätter von allerlei Bäumen – dazu interaktive Ratespiele - , die Vogelwelt im Sommer und im Winter an heimischen Stränden, Bernsteine in allen Formen und Farben, Geweihe von diesem und jenem Wild…
Es ist unglaublich, wieviel interessante Exponate zusammentragen und liebevoll arrangiert zur Ausstellung gehören.
Im ersten Stock des Gebäudes befindet sich dann das, was das ‚Haus der Natur‘ so einmalig macht: die Mollusken-Sammlung, und zwar eine der größten privaten Schnecken- und Muschelsammlungen der Welt! Die magazinierte Sammlung wird ebenso wie die Ausstellung ständig erweitert und enthält mehrere Millionen (!) Einzelstücke. Nur ein Bruchteil, nämlich ca. 4 % sind öffentlich ausgestellt.
Und das ist so viel, dass mir schwindelig wird, ich gar nicht weiß, wohin ich zuerst staunend und voller Begeisterung schauen soll. Ob es nun die Schlitzkreiselschnecke, das knotige Tritonshorn, die Gefleckte Schnirkelschnecke oder die Spitze Riesen-Achatschnecke ist, gewaltig, einfach gewaltig, was dem Besucher dort alles auf optisch sehr ansprechende Art und Weise präsentiert wird.
Einige Male im Jahr werden Sonderausstellungen eingerichtet, die das gebotene Spektrum bereichern. Es gibt einen Seminar- und Vortragsraum, der Gruppen oder Schulklassen die Möglichkeit bietet, pädagogische und ökologische Arbeiten durchzuführen.
Für die Besucher stehen zahlreiche pädagogische Arbeitsmaterialien zur Verfügung. Interaktive Computer-Lernspiele in der Ausstellung ermöglichen, einige Tiere und Pflanzen auch mit technischer Hilfe kennenzulernen.
Weiterhin wird jeden Monat ein "Tier des Monats" mit einem ausführlichen Informationsblatt vorgestellt.
Die Atmosphäre im ‚Haus der Natur‘ ist herzlich-freundlich, fast schon familiär zu nennen. Der am Tag unseres Besuches anwesende Dr. Vollrath Wiese zeigt sich auskunftsfreudig und versteht es, uns auf eine mitreißende Art und Weise das Thema Mollusken näherzubringen.
Wer Zeit, Lust und Interesse hat, dem lege ich die sehr informative Website ans Herz, die tiefe und umfassende Einblicke ins Werden und Schaffen dieses wunderbaren Museums bietet.
Von mir gibt es 5 Sterne und ein Favoriten-Herz für das ‚Haus der Natur‘!
*******
Eintrittspreise: Erwachsene 4 Euro (Gruppenpreis 3,00), Kinder 1,00 Euro
Für regelmäßige Familienbesucher gibt es eine Familien-Jahreskarte (incl. Vereinsmitgliedschaft im Verein zur Förderung der Naturkunde in Cismar e.V.) - Familie pro Jahr 20,00 Euro
…
Für den Besuch im ‚Haus der Natur‘ ist normalerweise keine Anmeldung nötig. Wird eine pädagogische Betreuung einer ganzen Besuchergruppe gewünscht, wird dringend um Voranmeldung gebeten.
Auch für Besucher, die spezielle wissenschaftliche Fragen bzw. Fragen nach Bestimmungshilfen bei Mollusken haben, ist eine Anmeldung unerlässlich.
…
Fotografieren ist leider nur eingeschränkt gestattet.
…
Zahlreiche kostenfreie Parkmöglichkeiten bieten sich auf einem großen Parkplatz schräge gegenüber auf der anderen Straßenseite.
...”weniger