für Seelow, Lebus, Neuhardenberg und Umgebung
×
×

Heimatverein Lebus e.V. Hauslebuserland

Schulstr. 7
15326 Lebus Zum Kartenausschnitt Routenplaner
öffnet morgen um 13:00 Uhr
Telefon:
Gratis anrufen
http://www.heimatverein-lebus.de
Heimatverein Lebus e.V. Hauslebuserland 033604 2 30 Lebus Schulstr. 7 15326 4 5 1

Weiterempfehlen:

Bilder aus weiteren Quellen (1)

Nutzerfoto golocal
Öffnungszeiten von golocal* öffnet morgen um 13:00 Uhr
Mittwoch 13:00 - 16:00 Uhr
Donnerstag 13:00 - 16:00 Uhr
Freitag 13:00 - 16:00 Uhr
Samstag 13:00 - 16:00 Uhr
Sonntag 13:00 - 16:00 Uhr
April bis Oktober Di bis Fr: 10-17 Uhr Sa und So: 13-16 Uhr Feiertag: 13-16 Uhr Nov bis März Di bis Fr: 10-15 Uhr
golocal ist offizieller Partner von Das Örtliche. Bei den genannten Informationen handelt es sich um Nutzermeldungen, die nicht redaktionell geprüft werden.
Produkthinweis Detailseite gewerblich

Bewertungen1:

Gesamtnote aus 1 Bewertung aus dieser Quelle:
In Gesamtnote eingerechnet
golocal (1)

Meine Bewertung für Heimatverein Lebus e.V. Hauslebuserland

1. Sterne vergeben
2. Erfahrung teilen
1500 Zeichen übrig

Neueste Bewertungen

Unzumutbar? 16.07.2018grubmard

verifiziert durch Community, via golocal Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über golocal eingeholt.

„Saisonale Öffnungszeiten beachten: April bis September: Mittwoch bis Sonntag 13 -16 Uhr Oktober bis März: Dienstag bis Freitag 10-15 Uhr ---------------------------- Das „Haus Lebuser Land“ in dem direkt am Westufer der Oder gelegenen kleinen Städtchen Lebus (ca. 60 km östlich von Berlin / 10 km nördlich von Frankfurt/Oder) beherbergt das örtliche Heimatmuseum. Lebus, dem um 1220 von Herzog Heinrich I. v. Schlesien (um 1165-1238 / 1201 Herzog) das Stadtrecht verliehen worden war, könnte ein beschauliches Oderstädtchen sein und war es bis 1945 auch. Bei den schweren Kämpfen zwischen deutschen und sowjetischen Truppen während der Berlin-Offensive der Roten Armee wurde das alte Lebus ausgelöscht – die Stadt war nach den Kämpfen zu 95% zerstört. Das Gebäude des Museums gehörte zu den wenigen Häusern, die den Krieg leicht beschädigt überstanden. Errichtet wurde das Haus nach dem großen Stadtbrand von 1801 als Schule in der Nähe der Kirche. Nach der preußischen Schulreform von 1865 wurde eine größere Schule in der Nähe erbaut. Das alte Gebäude diente weiterhin als Schule, aber auch als Wohnung für Lehrer und den Direktor. Nach der Ausbesserung der Kriegsschäden wurde das Haus von 1947 bis 2000 als evangelischer Kindergarten und Wohnhaus genutzt. Im Laufe der Jahrzehnte hatte die Bausubstanz stark gelitten, so dass das Haus abgerissen werden sollte. Im Rahmen der Altstadtsanierung entschloss sich die Stadtverwaltung aber, das alte Haus zu erhalten. Es wurde von Grund auf saniert und restauriert. 2005 erfolgte die Übergabe an den Heimatverein Lebus e.V. als Museum und Vereinssitz. Der Weg zum Museum ist leidlich ausgeschildert. Am besten orientiert man sich an der Kirche. Von dort sind es dann nur noch wenige Schritte. Wer mit dem Auto anreist, sollte bedenken, dass es am Museum direkt kaum Parkmöglichkeiten gibt. Direkt an der Kirche sowie am Restaurant „Oderblick“ gibt es Parkplätze – alles in der näheren Umgebung. Das eigentliche Museum ist im Erdgeschoss in wenigen Räumen untergebracht. Das 1. und 2. Obergeschoss werden für Sonderausstellungen und Veranstaltungen genutzt. Die Ausstellung umfasst die gesamte Siedlungszeit der Lebuser Region seit der Bronzezeit. Bei archäologischen Grabungen wurden zahlreiche Artefakte aus den vergangenen Jahrhunderten zu Tage gefördert. Darunter ist auch ein mittelalterlicher Silbermünzenschatz, der, bis auf wenige Münzen allerdings nicht in Lebus sondern im Museum Brandenburg gezeigt wird. Man erfährt allerlei über Lebus als mittelalterlichen Bischofssitz – die Stadt gab dem Bistum Lebus seinen Namen. Da Lebus auf einem eiszeitlichen Höhenzug liegt, gab es hier sogar eine Burg auf dem heutigen Schlossberg. Die Burg ist lange zerstört, letzte Reste wurden 1765 abgetragen. Heute ist das Areal der Burg Bodendenkmal bzw. bebaut. Breiten Raum nehmen natürlich die Ereignisse vom Winter und Frühjahr 1945 ein, die für Stadt die einschneidensten ihrer Geschichte waren. Nicht nur dass die Stadt in Trümmer sank, sie verlor durch die neue Grenzziehung auch den gesamten östlichen Teil ihres Hinterlands, das heute als Woiwodschaft Lubuskie zur Republik Polen gehört. Weiterhin sind Wiederaufbau und Neubeginn dargestellt. Von 1949 bis 1990 gehörte Lebus zum DDR-Bezirk Frankfurt/Oder. Zwar ist die Ausstellung recht textlastig, aber es gibt auch zahlreiche Exponate von Bronzezeit bis zur Gegenwart zu sehen. Einen eigenen Kassenbereich hat das Museum nicht. Der Flur wird als Kasse und Museumshop genutzt. Hier kann man auch Postkarten, weiterführende Literatur und Flyer erhalten. Der Eintritt ins Museum ist mit 2 €uro eher symbolisch. Das Haus nicht barrierefrei. Fazit: Interessantes kleines Heimatmuseum. ...”weniger


Legende:
1 Bewertungen stammen u. a. von Drittanbietern

Weitere Schreibweisen der Rufnummer

033604 230, +49 33604 230, 033604230, +4933604230

Häufig gestellte Fragen

Wie lautet die Adresse von Heimatverein Lebus e.V. Hauslebuserland?

Die Adresse von Heimatverein Lebus e.V. Hauslebuserland lautet: Schulstr. 7, 15326 Lebus

Wie sind die Öffnungszeiten von Heimatverein Lebus e.V. Hauslebuserland?

Heimatverein Lebus e.V. Hauslebuserland hat mittwochs bis sonntags von 13:00 - 16:00 Uhr geöffnet.

Was denken Internetnutzer über Heimatverein Lebus e.V. Hauslebuserland?

Heimatverein Lebus e.V. Hauslebuserland hat 1 Bewertungen mit einer Gesamtbewertung von 4.0/5.0
Der Eintrag kann vom Verlag und Dritten recherchierte Inhalte bzw. Services enthalten
Foto hinzufügen