golocal ist offizieller Partner von Das Örtliche. Bei den genannten Informationen handelt es sich um Nutzermeldungen, die nicht redaktionell geprüft werden.
verifiziert durch
Community,
via golocal
Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über golocal eingeholt.
„Auf dem Gelände des ehemaligen Prämonstratenser-Chorherrenstiftes findet man das Hennebergische Museum
Kloster Veßra.
In nahezu 30 Ausstellungen widmet sich das Museum der regionalen und volkskundlichen Geschichte im Süden Thüringens.
Auf dem sechs Hektar großen Museumsgelände verbindet sich Natur, Kultur und Technik zu einem unvergeßlichen Museumsbesuch nicht nur für die Familie.
Über das Jahr verteilt gibt es außerdem Museumsfeste, Konzerte und Aktionen für jung und alt.
Die KLOSTERANLAGE des 1131 gegründetenHausklosters der Henneberger Grafen war bis zur Reformation eines der politischen, ökonomischenund kulturrellen Mittelpunkte der Region.
Zeugnisse dieser Zeit sind unter anderem die Ruine der Klosterkirche, die ehemalige Grabkapelle der gräflichen Familiemit den spätmittelalterlichen Wandmalereien und dem romanischen Holzkruzifix sowie die Südkapelle mit zwei astronomischen Sonnenlichtöffnungen.
In der Ausstellung zur Klostergeschichte veranschaulicht das interaktive Computerspiel "Klosterpuzzle" die einstige Gestalt der Anlage.
Auf dem 5.000 Quadratmeter umfassenden Ausstellungsbereich ERLEBNIS LANDWIRTSCHAFTwird der Wandel von der kleinbäuerlichen Landwirtschaft bis hin zu Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften (LPG) veranschaulicht. Vielfältige Ausstellungsstücke und historische Arbeitsgeräte verschiedener Jahrhunderte vom Traktor bis zum Mähdrescher. Einige der technischen Raritäten sind bei Museumsfesten in Aktion zu sehen.
Weitere sehenswerte Dinge auf dem Museumsareal: spätmittelalterlicher Klostergarten, Bauerngarten um 1800, Parzellenanlage mit historischen Feld- und Gartenkulturen, Dreifelderwirtschaft, Streuobstwiese, Klosterteiche und eine historische Wasserkraftanlage zur Stromerzeugung.
Für Schulen und Kindergruppen werden verschiedene Museumspädagogische Programme angeboten.
Zur Stärkung lädt das "Cafe am Klostergarten" ein.
Erwachsene zahlen 6 €, Kinder 4 € und die Familienkarte kostet 12 €.
Nov. - März beginnen die Öffnungszeiten 1 Stunde später und enden 1 Stunde früher.
...”weniger