via golocal
Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über golocal eingeholt.
„Der Höhlenführer hatte eine fadenscheinige Begründung, warum es nicht erlaubt sei Fotos zu machen.
Nachtrag:
Das
Team der Rübeländer Tropfsteinhöhlen hat mir schnell eine Antwort gegeben, allerdings ist diese nicht hilfreich, da ich lediglich im Goethesaal, gefilmt hatte, als wir alle standen und der Licht-/Musikinszenierung beiwohnten.
Der Führer der zweiten Gruppe hatte das Fotoverbot damit begründet, dass die Fledermäuse durch die Autofukusfunktion gestört würden, dieses wäre höchstens bei Objektiven professioneller Kameras denkbar, die per Ultraschall agieren, nicht aber bei Smartphonekameras.
...”weniger
verifiziert durch
Community,
Foto vor Ort,
via golocal
Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über golocal eingeholt.
„>>Wow<<, was für ein fantastisches Theater-Highlight….
… in einer der ältesten Schauhöhlen von Deutschland.
Einfach
Hammer,
hatten wir so nicht erwartet und
werden dies Höhlentheater in der Baumannshöhle,
auch aus mehreren Gründen, nicht so schnell vergessen.
Wir waren für diesen ungewöhnlichen Theaterort,
welcher gut achtzig Meter "unter Tage" liegt, extra angereist.
Gespielt wurde in einer mit unzähligen Stalaktiten und Stalagmiten versehenen Naturhöhle
das Theaterstück von Jules Verne „Die Reise zum Mittelpunkt der Erde".
Die ca. 50-minütige Aufführung im „Goethesaal“,
Deutschlands einzige unterirdische Naturbühne,
mit dem künstlich angelegten Wolfgangsee,
war eine traumhafte Kulisse für diese Theateraufführung.
Der Name „Goethesaal“, kommt übrigens von J. W. von Goethe,
der die Höhle mehrmals besuchte und somit Namensgeber wurde.
In diesem Saal, in dem auch Konzerte stattfinden,
gibt es zwei Bühnen und
Sitzplätze für bis zu 300 Zuschauer.
Auch sollte man wissen und sich auch darauf vorbereiten,
dass in dieser größtenteils unberührten Naturbühne
eine konstante Raumtemperatur von 8°Celsius,
bei einer permanenten Luftfeuchtigkeit von über 90% vorhanden ist.
Also warme Decken und Sitzkissen mitbringen.
Für uns war dies ein unvergessliches Theatererlebnis,
in einer einzigartigen sagenhaft-mystischen Kulisse und
nach unseren Erfahrungen, ein unbedingtes Muss,
für alle die mal etwas ganz anderes erleben möchten und
selbstverständlich auch für alle Sightseeing-Touristen
die sich in der Nähe vom „Oberharz am Brocken“ befinden.
Auch haben wir den Eintrittspreis von 16,50 € pro Person,
auf keinen Fall bereut.
So etwas muss man einfach selber gesehen und erlebt haben.
Ein außergewöhnliches Highlight, direkt im Ortskern von Rübeland,
deren Besuch sich garantiert lohnt und
das wir hiermit zu 100% weiterempfehlen und
somit auch volle :)***** dafür vergeben.
“Kaum zu toppen!”
Besser geht's nicht!
Bravissimo.
...”weniger