für Neustadt in Holstein und Umgebung

Kloster Cismar Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum

23743 Grömitz
öffnet am Samstag
Telefon: 04366 8 84 65 22
Gratis anrufen
Kloster Cismar Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum 04366 8 84 65 22 Grömitz 23743 5 5 1

Weiterempfehlen:
NichtKundenLink:X
datLink:X
datLinkButt:X
verlNr:X
T2-KSC-EintragAendern:X
K5-VKD:falseX
homepageUTF8:de.teleauskunft.oetb.webapp2.detail.DvHomepage@522a46f3X
zus.Parameter:X

Bilder aus weiteren Quellen (41)

Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Weitere Bilder
Öffnungszeiten von golocal* öffnet am Samstag
Mittwoch 17:00 - 18:00 Uhr
Samstag 17:00 - 18:00 Uhr
golocal ist offizieller Partner von Das Örtliche. Bei den genannten Informationen handelt es sich um Nutzermeldungen, die nicht redaktionell geprüft werden.
Produkthinweis Detailseite gewerblich

Bewertungen1:

Gesamtnote aus 1 Bewertung aus dieser Quelle:
In Gesamtnote eingerechnet
golocal (1)

Meine Bewertung für Kloster Cismar Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum

1. Sterne vergeben
2. Erfahrung teilen
1500 Zeichen übrig

Neueste Bewertungen

Unzumutbar? 01.08.2022FalkdS

verifiziert durch Checkin, Community, Foto vor Ort, via golocal Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über golocal eingeholt.

„Geschichte Kloster Cismar Anno 1231 wurden Mönche des 1177 gegründeten Jonannisklosters (Bendiktinerabtei) nach Cicimeresthorp, dem heutigen Cismar, verbannt. Über die Gründe will ich hier nicht spekulieren, es könnte an normalem Lebensgefühlen / Lust zu tun gehabt haben. Von 1245 bis 1561 gab es dann hier in Ostholstein diese große mittelalterliche Benediktinerabtei, nachdem die Mönche des Lübecker Johannisklosters endgültig hierher umgezogen waren. Der Grund für die Ansiedlung war wohl bestimmt die Johannisquelle, die 1249 als heilig erklärte wurde. Den Grund dafür hab ich nicht gesucht. Sie befindet sich noch heute in einem Nebengebäude. Am Eingang findet man im Backstein des Gebäudes die Grabplatte des hier am 9. Oktober 1473 an der Pest verstorbenen deutschen Juristen und geachtetem Ratsherrn der Hansestadt Lübeck Heinrich von Hachede. Das Kloster war vielleicht auch wegen der heiligen Quelle Ziel vieler Pilger, Kranke fanden vor dem Ziel einen Ruheplatz in der Neusteiner Kirche „Hospitalkirche“ https://www.golocal.de/neustadt-holstein/evangelische-kirche/hospitalkirche-YVn6u/ Nachdem die Abteil 1561 aufgehoben wurde, wurde die Anlage vielfältig und vielseitig genutzt, als Gutshaus, Wohnsitz des Amtmanns, Sitz des Landratsamtes des Kreises Oldenburg in Holstein, als Jugenderholungsheim, Beherbergung des Arbeitsdienstes und eines Marine-Depots und bis 1970 als Jugendheim und zeitweise Außenstelle des „Freiherr vom Stein Gymnasium“ in Oldenburg. Das Landesmuseums Schleswig-Holsteins nutzt es als Räumlichkeiten für Kunstausstellungen Die Außenanlage ist sehr schön, sauber und gepflegt. In allen möglichen Ecken findet man kleine interessante Dinge, vor dem Pfarrhaus stehen alte Haushaltsgeräte, die Vorläufer der Vorläufer der Vorläufer einiger unserer heute aktuellen Küchen – und Haushaltsgeräte. Ein Betreten der Kirche war uns leider nicht vergönnt. Wir kamen nur in den verglasten Vorraum mit Blick in den Saal der Religionsausübung. Wir haben das ehemalige Kloster während der Pandemie besucht und leider nicht allzuviel sehen der Innenausstattung können. Das bleibt für ein anderes Mal. Wir haben nur ein paar Fotos geschossen und das umfangreiche Informationsmaterial durchforstet. Vor der Klosteranlage am Parkplatz steht ein über 150 Jahre alter Baum, eine Eiche. Auf der dabei stehenden widmenden Granitstele ist "FriedensEiche 1870/71" eingraviert. Der Förderkreis, für die Erhaltung und Nutzung der Anlage leiste soweit ich das für mich erkennen konnte gut Arbeit. ...”weniger


Legende:
1 Bewertungen stammen u. a. von Drittanbietern

Weitere Schreibweisen der Rufnummer

04366 8846522, +49 4366 8846522, 043668846522, +4943668846522

Häufig gestellte Fragen

Wie lautet die Adresse von Kloster Cismar Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum?

Die Adresse von Kloster Cismar Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum lautet: 23743 Grömitz

Wie sind die Öffnungszeiten von Kloster Cismar Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum?

Kloster Cismar Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum hat mittwochs von 17:00 - 18:00 Uhr und samstags von 17:00 - 18:00 Uhr geöffnet.

Was denken Internetnutzer über Kloster Cismar Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum?

Kloster Cismar Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum hat 1 Bewertungen mit einer Gesamtbewertung von 5.0/5.0
Der Eintrag kann vom Verlag und Dritten recherchierte Inhalte bzw. Services enthalten
Foto hinzufügen