für Landsberg und Umgebung
×
×

Kom. Kindergarten Villa Kunterbunt

Peter-Endres-Str. 1
86949 Windach - Schöffelding Zum Kartenausschnitt Routenplaner
öffnet am Montag
Telefon: 08193 99 86 05
Gratis anrufen
www.kindergarten-windach-villakunterbunt.de/
Kom. Kindergarten Villa Kunterbunt 08193 99 86 05 Windach Peter-Endres-Str. 1 86949 Schöffelding 5 5 1

Weiterempfehlen:
Öffnungszeiten von golocal* öffnet am Montag
Montag 07:30 - 15:30 Uhr
Dienstag 07:30 - 15:30 Uhr
Mittwoch 07:30 - 15:30 Uhr
Donnerstag 07:30 - 15:30 Uhr
Freitag 07:30 - 13:30 Uhr
golocal ist offizieller Partner von Das Örtliche. Bei den genannten Informationen handelt es sich um Nutzermeldungen, die nicht redaktionell geprüft werden.
Produkthinweis Detailseite gewerblich

Bewertungen1:

Gesamtnote aus 1 Bewertung aus dieser Quelle:
In Gesamtnote eingerechnet
golocal (1)

Meine Bewertung für Kom. Kindergarten Villa Kunterbunt

1. Sterne vergeben
2. Erfahrung teilen
1500 Zeichen übrig

Neueste Bewertungen

Unzumutbar? 22.10.2015Claus-peter Schaffhauser

via golocal Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über golocal eingeholt.

„Der Kindergarten der Gemeinde Schöffelding, einem Ortsteil von Windach, ist äußerst idylisch und ruhig neben dem alten Schulhaus und der Feuerwehr gelegen, man muss nur lebendig hinkommen. Richard Michl stammt aus Mittelwindach, seine Kinder gehen in Schöffelding in den Kindergarten. Die großen gingen, der kleine geht. Plötzlich ließ sich also dieser Michl zum Bürgermeisterkandidaten aufstellen. Natürlich hoffnungslos. Aber, dabei sein ist alles. Und dann? Alter Schwede. Das war ein Husarenstreich. Aus zweiter Linie spät gestartet und dann einen klaren Sieg errungen. Respekt. Man spürt doch gleich den alten Logistiker, der weiß wann er Gas geben muss. Jedermann (Salzburg lässt auch schön grüßen und gratulieren) und jeder Frau zu Hechenwang, Schöffelding und Windach war eigentlich klar, wer das Rennen machen wird. Nicht nur die Spatzen, nein, auch unsere Zwerghühner, zwitscherten nur einen Namen bzw. scharrten die Initialen „WF“ (Werner Fellner - Hauptmann und Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Windach) in den Sand. Der Mann mit dem C-Rohr und dem roten großen Auto, unser bisheriger zweiter Bürgermeister, sollte der „erste“ werden. Und man hätte sich auch nicht an einen neuen Vornamen gewöhnen müssen. Und die traditionellen Werte wären in diesem wunderschönen Flecken Oberbayerns auch gewahrt geblieben. Die Großkopferten hätten weiter Politik für sich gemacht, denn am liebsten wird man Gemeinderat und / oder Bürgermeister, wenn man viel Grund hat, welches dann zufällig Bauland wird. Vielleicht waren aber die Vorgaben „der Politik“ doch zu eindeutig, dass der Eine oder Andere dann lieber den Außenseiter und damit die „Wundertüte“ genommen hat, der die Ärmel für sich und seine kleinen Kinder bereit war hoch zu krempeln, um Neues zu wagen, ohne das Alte zu vernachlässigen. Der eben nicht potentiell gefangen war in altbekannten Strukturen, sondern bereit war persönliche Risiken, zum Wohle der eigenständigen Gemeinden einzugehen. Wenn ich aus meinem Bürofenster im Steinebacher Feld schaue, habe ich keine Angst vor einem sterbenden Dorf. Junge Familien mit kleinen Kindern werden uns auf Trab halten und uns fordern. Trotzdem, oder gerade deswegen muss man an die Jugend und natürlich auch an die Alten denken und daran, dass wir selbst täglich älter werden und uns nur ein lebendiges Windach hilft, den Alltag mit Freuden zu meistern. Wir brauchen nicht unbedingt einen eigenen Golfplatz, Igling und Weßling sind ja durchaus in SUV-Reichweite und auch sicherlich nicht ein weiteres Neubaugebiet, in der die Beziehungen dann reihenweise in die Brüche gehen. In Windach gibt es noch genügend Baulücken zu füllen, von den langsam zerfallenden Gebäuden gar nicht zu reden. Was passiert denn eigentlich mit den Gebäuden der Raiffeisenbank, neben der ehemaligen Apotheke? Wann passiert etwas Konkretes mit dem ehemaligen Pfarrhaus? Schön, dass hier schon Gespräche stattgefunden haben, zwischen der Gemeinde Windach und der Erzdiözese Augsburg. Nur die Zeit drängt, weil deren Zahn gewaltig an der Bausubstanz nagt. Vielleicht sollte man damit anfangen, die eingeworfenen Fensterscheiben abzudichten, damit nicht Wind und Wetter und ein paar Tauben, ganze Arbeit leisten. Eigentum verpflichtet. Vielleicht könnte man auch mit dem Besitzer der alten Molkerei reden und aus dem Sammelsurium (sprich Müllhalde) vielleicht eine Galerie, oder ein Museum machen. Eigentum verpflichtet. Daran sollte man isich mmer wieder erinnern. Und zwar mit Nachdruck. Und wenn es sein muss täglich. WIR sind Windach. Das kann aber nicht nur passiv sein, die gegebene Infrastruktur mehr oder weniger dankend, oder selbstverständlich nutzend. – Der Schlossmarkt ist uns auch nicht in den Schoß gefallen, sondern ist das Ergebnis von engagierten Menschen, die nicht den gefühlt zehnten ALDI im Umkreis von 20 Kilometern haben wollten. Die bereit waren sich finanziell und zeitlich zu engagieren, um den ganz Jungen und den ganz Alten auf Dauer eine Einkaufsmöglichkeit zu geben, die man zu Fuß, mit dem Rad, oder dem Rollator erreichen kann. Für den Erhalt reicht es allerdings nicht, wenn man dort die Brühwürfel, die man beim Großeinkauf beim Lidl vergessen hat, kauft. Viele Windacher engagieren sich ehrenamtlich im Eine-Welt-Laden, in der Kirche, in den verschiedenen Vereinen und beim Schneiden und Säubern der Rosenbeete. Die Feiern rund um den jährlich neu aufgestellten Maibaum in Oberwindach und in Schöffelding beim Kindergarten sind legendär. Trotzdem gibt es aber auch aus den umliegenden Gemeinden, die unseren Wertstoffhof nutzen, Zeitgenossen, die sich unbeobachtet ihrer alten Autoreifen entledigen (würde ja sonst 20 € kosten), oder in den Glascontainern ihren Plastikmüll entsorgen. Sieht ja keiner. Toll ist es aber nicht, weil damit die Mitarbeiter des Wertstoffhofes ausgenutzt werden, die dann den Dreck dieser Mitmenschen entsprechend sachgerecht entsorgen dürfen. Dass ich mit dem neuen Holsystem nicht glücklich bin, habe ich bereits schon sehr deutlich gemacht. Aber selbstverständlich hat die Neuerung auch gute Seiten: es fällt weniger CO² an, da weniger Fahrzeuge zum Wertstoffhof fahren. Die Verschlüsse aus Plastik, Kork und Metall landen jetzt sehr oft auch mit im Container. Schade. Vom Verwertungsgesichtspunkt sicherlich ein Rückschritt. Vielleicht sieht ja unser neuer Bürgermeister die Möglichkeit eine Kompromisslösung herbei zu führen, die da heißt: Gelbe Tonne als „Kann-Lösung“, für Bürger, die nicht mehr „so gut zu Fuß“, oder viel auf Reisen sind, oder die es einfach als bequeme Lösung annehmen wollen. Aber als zusätzliches Angebot zwei, drei Container für Weißblech + Kunststoff auf dem Wertstoffhof-Gelände. Der Platz dazu wäre da. Und was bei Papier und Pappe und der Blauen Tonne klappt, sollte auch mit der Gelben Tonne zu machen sein. Ich denke, mit solch guten Argumenten kann man sicherlich auch unseren neuen Landrat Thomas Eichinger begeistern, dem ich als neuen Anwalt der Bürger des Landkreises, zu seinem wichtigen Amt herzlich gratulieren will. ...”weniger


Legende:
1 Bewertungen stammen u. a. von Drittanbietern

Weitere Schreibweisen der Rufnummer

08193 998605, +49 8193 998605, 08193998605, +498193998605

Häufig gestellte Fragen

Wie lautet die Adresse von Kom. Kindergarten Villa Kunterbunt?

Die Adresse von Kom. Kindergarten Villa Kunterbunt lautet: Peter-Endres-Str. 1, 86949 Windach

Wie sind die Öffnungszeiten von Kom. Kindergarten Villa Kunterbunt?

Kom. Kindergarten Villa Kunterbunt hat montags bis donnerstags von 07:30 - 15:30 Uhr und freitags von 07:30 - 13:30 Uhr geöffnet.

Was denken Internetnutzer über Kom. Kindergarten Villa Kunterbunt?

Kom. Kindergarten Villa Kunterbunt hat 1 Bewertungen mit einer Gesamtbewertung von 5.0/5.0
Der Eintrag kann vom Verlag und Dritten recherchierte Inhalte bzw. Services enthalten
Foto hinzufügen