Krankengymnastik in Abenberg Mittelfr
Böhme Berit & Steffen, Physiotherapie u. Osteopathie *
91126 Schwabach

Krankengymnastik Therapiezentrum Abenberg
91183 Abenberg

Massage Therapiezentrum Abenberg
91183 Abenberg

Häufige Fragen
Ab welchem Lebensjahr zur Krankengymnastik in Abenberg?
Ob alt oder jung, Krankengymnastik ist für jedes Alter geeignet, auch für Kinder. Voraussetzung ist, dass es körperliche Beschwerden gibt, die durch Krankengymnastik gelindert werden kann. Es gibt sogar Praxen für Physiotherapie, die ganz auf Kinder und Jugendliche ausgerichtet sind. Ob es in Abenberg solche Praxen gibt, siehst du hier.
Was kann ich in Abenberg neben der Krankengymnastik noch tun, um gesund zu bleiben?
Auch andere Sportarten können helfen, allgemeine Beschwerden wie Rückenschmerzen vorzubeugen. Außerdem kann er vor verschiedensten Krankheiten wie Herzinfarkten schützen. Falls du allerdings Beschwerden hast und nicht nur zur Vorbeugung Sport machen willst, rede zuerst mit deinem Arzt darüber, was du tun kannst und was dir wirklich guttut. Gerade kleinstädtische und ländliche Gebiete wie Abenberg bieten viele Möglichkeiten, von schönen Laufstrecken bis zu verschiedensten Vereinen. Auch eine Mitgliedschaft in einem Fitnessstudio kann dabei behilflich sein. Wenn du in Abenberg kein passendes findest, schau doch mal in einer anderen Stadt im Landkreis Mainz.
Muss ich bei der Krankengymnastik in Abenberg eine Zuzahlung leisten?
Hast du ein Rezept vom Arzt bekommen, übernimmt die Krankenkasse 90 Prozent der Kosten. Die anderen 10 Prozent plus eine Gebühr von 10 Euro musst du selbst tragen. Auch vorbeugende Maßnahmen wie Rückenschulen werden oft von der Krankenkasse übernommen. Genaue Auskunft kann darüber aber nur deine Krankenkasse geben.
Was verursacht Schmerzen nach krankengymnastischen Übungen?
Auch bei der Krankengymnastik kann man, wie nach anderen sportlichen Anstrengungen, Muskelkater bekommen. Das ist hauptsächlich der Fall, wenn dir die nötige Kondition fehlt. Du wirst aber merken, dass es umso besser wird, je öfter du trainierst. Das gilt auch für andere Schmerzen. Meistens hast du den schmerzenden Teil deines Körpers lange nicht mehr bewegt und es muss sich erst daran gewöhnen.
Was bedeutet "6 Einheiten Krankengymnastik" auf dem Rezept?
Rezepte werden oft für sechs Einheiten Krankengymnastik ausgestellt. Allerdings kann sich dahinter ein ganz unterschiedlicher Zeitaufwand verbergen. Meistens dauern Krankengymnastik-Sitzungen 15 bis 25 Minuten. Das gilt auch für Behandlungen bei neurologischen Schädigungen, beispielsweise bei Parkinson oder nach einem Schlaganfall. Bei Mukoviszidose oder ähnlichen Atemwegserkrankungen sind dagegen Einzelbehandlungen von 60 Minuten Dauer die Norm. Genauso lang ist auch eine Einheit bei der gerätegestützten Krankengymnastik. Entsprechend fällt die Zuzahlung in beiden Fällen höher aus.
*außerhalb des Suchbereiches ansässige Firma
1 Bewertungen stammen u. a. von Drittanbietern