Krankengymnastik in Aichach
Praxis für Physiotherapie Schütze Alexandra
86551 Aichach

Aichacher Physiocenter, Wedemeyer Tim
86551 Aichach
Appel Elisabeth
86551 Aichach
Physio aktiv
86551 Aichach, Oberbernbach
Plank Kathrin
86551 Aichach, Griesbeckerzell
Praxis Stadlmaier
86551 Aichach
Göttler Christine Osteopathie
86551 Aichach
Ostrenok Waldemar Physiotherapie & Training
86551 Aichach
Praxis für Physiotherapie Elisabeth Appel
86551 Aichach
Stadlmaier Hans Krankengymnastikpraxis
86551 Aichach
Praxis für Osteopathie und Physiotherapie Gutmann und Friel
86551 Aichach
Häufige Fragen
Was geschieht bei der physiotherapeutischen Behandlung?
Unter Krankengymnastik versteht man in erster Linie Übungen, die nach einer Operation, nach einem Unfall oder bei anderen körperlichen Problemen Schmerzen mindern und die Bewegungsfähigkeit wiederherstellen sollen. Dazu gehören sowohl aktive Bewegungs- und Dehnübungen, bei denen die Patienten sich aktiv beteiligen, als auch passive Techniken, bei denen der Therapeut oder die Therapeutin die Muskeln gezielt streckt.
Ab welchem Lebensjahr in Aichach zur Krankengymnastik?
Das Alter spielt bei der Krankengymnastik keine Rolle, denn auch Kinder können davon profitieren. Voraussetzung ist, dass es ein körperliches Leiden gibt, das mit Krankengymnastik gebessert werden kann. Einige Physiotherapie-Praxen widmen sich ganz der Behandlung von Kindern und Jugendlichen. Ob es in Aichach solche Praxen gibt, siehst du hier.
Was kostet Krankengymnastik mit Rezept in Aichach?
Hast du ein Rezept vom Arzt, übernimmt die Krankenkasse 90 Prozent der Kosten. Die verbleibenden 10 Prozent plus eine Gebühr von 10 Euro musst du selbst tragen. Aber auch ohne Rezept übernehmen viele Krankenkassen einen Großteil der Kosten für eine Rückenschule, oft 80 bis 100 Prozent. Genaue Auskunft findest du auf der Website deiner Krankenkasse oder in einer Filiale.
Wie häufig muss ich zur Krankengymnastik?
Die Zahl der Therapie-Stunden ist davon abhängig, wie schwer die Erkrankung oder Verletzung ist und wie schnell du dich erholst. Im Normalfall erhält man zunächst sechs Termine, die ein- bis zweimal pro Woche stattfinden.
Wie viel kostet eine Stunde Krankengymnastik bei Atemwegserkrankungen?
Für bestimmte Erkrankungen sieht die Heilmittelverordnung spezielle Krankengymnastik-Formen vor. Das sind insbesondere die gerätegestützte Krankengymnastik (KG-Gerät), die Krankengymnastik bei Mukoviszidose und anderen Atemwegserkrankungen (KG-Muko) und die Krankengymnastik bei neurologischen Beschwerden (KG-ZNS). Neurologische Krankengymnastik kommt zum Beispiel nach Schlaganfällen oder bei Parkinson-Erkrankten zum Einsatz. Wie bei der "normalen" Krankengymnastik dauert eine Einheit hier rund 20 Minuten, entsprechend ist auch die Zuzahlung mit rund 2,70 Euro je Einheit gleich hoch. Bei gerätegestützter Krankengymnastik und Krankengymnastik zur Behandlung schwerer Atemwegserkrankungen dauert eine Sitzung meist rund eine Stunde. Deshalb liegt auch die Zuzahlung höher, nämlich bei rund 5 Euro für Geräte-Krankengymnastik und rund 8 Euro für eine Einzelbehandlung wegen Atemwegserkrankungen.
1 Bewertungen stammen u. a. von Drittanbietern