Krankengymnastik in Bad Oldesloe
Lange-Wühlisch Katrin Krankengymnastik *
23858 Reinfeld (Holstein)

Gesundheitspraxis für Physiotherapie & Prävention Monika Martin *
22926 Ahrensburg

Haack Michael Krankengymnastik
23843 Bad Oldesloe
Akker van den Krankengymnastik
23843 Bad Oldesloe
Haack Michael Krankengymnastik
23843 Bad Oldesloe
Kaufmann Jan Physiotherapiepraxis
23843 Bad Oldesloe
Krankengymnastik Anja Rutter
23843 Bad Oldesloe
Kuhlke Physiotherapie
23843 Bad Oldesloe
Möller Dino Krankengymnast
23843 Bad Oldesloe
Mönkemöller Dirk Mobile Physiotherapie
23843 Bad Oldesloe
Physiotherapie Kerstin Gäde
23843 Bad Oldesloe
Rusbüldt Karsten Physiotherapie
23843 Bad Oldesloe
Therapiezentrum Storman u. Buchholz Jeannette
23843 Bad Oldesloe
Therapiezentrum Stormarn Jeannette Buchholz Logopädie u. Heilpädagogik Praxis für Krankengymnastik
23843 Bad Oldesloe
Therapiezentrum Stormarn Krankengymnastische Praxis
23843 Bad Oldesloe
Trave Physiotherapie Christoph Rusbüldt
23843 Bad Oldesloe
Ambulanter Dienst der HI Gruppe
23843 Bad Oldesloe
HI Dienstleistungs GmbH Pflege Betreuung
23843 Bad Oldesloe
Möller Ursula med. Fußpflege med. Fußpflege
23843 Bad Oldesloe
Pflege-und Betreuungsein- richtungen Forsthaus GmbH
23843 Bad Oldesloe
Tagespflege Bad Oldesloe
23843 Bad Oldesloe
Therapiezentrum Stormarn Logopädische Praxis
23843 Bad Oldesloe
Häufige Fragen
Was meint die Bezeichnung Krankengymnastik-Muko?
Der offizielle Heilmittelkatalog unterscheidet vier Arten von Krankengymnastik. Neben der allgemeinen Krankengymnastik (KG) gibt es noch die gerätegestützte Krankengymnastik (KG-Gerät), jene zur Behandlung von schweren Atemerkrankungen (KG-Muko) und die zur Behandlung des Rückenmarks und des zentralen Nervensystems (KG-ZNS). Die Krankengymnastik selbst ist wiederum ein Unterbereich der Physiotherapie. Zu dieser gehört daneben noch verschiedene medizinische Massagen sowie die Manuelle Therapie.
Wie viel kostet einmal Krankengymnastik in Bad Oldesloe?
Wenn die Krankengymnastik vom Arzt verordnet wurde. Nur 10 Prozent musst du selbst bezahlen. Dazu kommt noch eine einmalige Gebühr in Höhe von 10 Euro. Bei Präventivangeboten, etwa Rückenschulen gelten aber andere Regeln. Hier brauchst du kein Rezept. Viele Krankenversicherungen zahlen aber trotzdem einen Großteil oder sogar alle Gebühren.
Wie bekomme ich ein Rezept für Krankengymnastik?
Der beste Weg führt meistens über einen Facharzt, also einen Neurologen nach einem Schlaganfall, einen Chirurgen nach einer Operation oder einen Orthopäden bei Knie- oder Gelenkschmerzen. Sie können den Bedarf an Krankengymnastik im Regelfall am besten beurteilen. Aber auch ein Allgemeinarzt kann ein Rezept für Krankengymnastik ausstellen.
Wieso treten Schmerzen nach der Krankengymnastik auf?
Muskelkater nach dem Training ist nichts Ungewöhnliches, da macht die Krankengymnastik keine Ausnahme. Dies trifft insbesondere zu, wenn dein Trainingszustand mangelhaft ist. Doch fast immer wird es in den späteren Sitzungen besser, und du bekommst nur noch selten Muskelkater. Das gilt auch für andere Schmerzen. Oft wurde der schmerzende Teil deines Körpers lange nicht mehr bewegt und es muss sich erst daran gewöhnen.
Wie viele Sitzungen sind bei Krankengymnastik üblich?
Meistens dauert eine Krankengymnastik-Therapie mehrere Wochen oder Monate. Wie lange genau, hängt vom Gesundheitszustand ab und auch davon, wie schnell dein Körper sich erholt. Das Gute ist, dass Ärzte und Krankengymnasten deine Genesung überwachen und dir sagen können, wie lange es noch dauert. Stelle dich aber auf mehrere Wochen ein. Ein Rezept gilt meistens für sechs Behandlungen.
*außerhalb des Suchbereiches ansässige Firma
1 Bewertungen stammen u. a. von Drittanbietern
2 Buchung über externe Partner