Krankengymnastik in Bad Sobernheim
Fettig P. u. Eberle-Fettig S. Krankengymnastik *
55590 Meisenheim

Ellrich Janina Krankengymnastik *
55592 Raumbach

Therapiezentrum In Balance Krankengymnastik & Med. Trainingstherapie *
55606 Kirn

Kilz Karl-Peter Krankengymnastik
55566 Bad Sobernheim
Oehl Miriam Physiotherapie *
55596 Waldböckelheim
Wagner Klaus Praxis für Krankengymnastik
55566 Bad Sobernheim
Nabinger Swetlana Praxis für Physiotherapie
55566 Bad Sobernheim
Teuscher Helga Krankengymnastik
55566 Bad Sobernheim
Teuscher
55566 Bad Sobernheim
Ellrich Janina Heilpraktikerin, Osteopathie *
55592 Raumbach

Häufige Fragen
Wie viel kostet Krankengymnastik bei Mukoviszidose?
Für ausgewählte Erkrankungen sieht die Heilmittelverordnung spezielle Krankengymnastik-Formen vor. Das sind insbesondere die Krankengymnastik bei neurologischen Beschwerden (KG-ZNS), die gerätegestützte Krankengymnastik (KG-Gerät) und die Krankengymnastik bei Mukoviszidose und anderen Atemwegserkrankungen (KG-Muko). Krankengymnastik auf neurophysiologischer Grundlage wie beispielsweise das Bobath-Konzept wird, wie reguläre Krankengymnastik, meist in Einheiten von 15 bis 25 Minuten angeboten. Die Zuzahlung pro Einheit beträgt rund 2,70 Euro. Bei gerätegestützter Krankengymnastik und Krankengymnastik zur Behandlung schwerer Atemwegserkrankungen dauert eine Sitzung meist rund eine Stunde. Deshalb liegt auch die Zuzahlung höher, nämlich bei rund 8 Euro für eine Einzelbehandlung wegen Atemwegserkrankungen und rund 5 Euro für Geräte-Krankengymnastik.
Welche Methoden kommen in der Krankengymnastik zum Einsatz?
Unter Krankengymnastik versteht man in erster Linie Therapieformen, die Schmerzen lindern oder Beweglichkeit wiederherstellen sollen. Deshalb wird sie oft von Ärzten verschrieben. Zu den Übungen zählen aktive Dehn- und Bewegungsformen, bei denen die Patienten aktiv beteiligt sind. Ergänzend dazu gibt es passive Übungen, bei denen der Physiotherapeut etwa versucht, Muskeln zu dehnen.
Was kostet 6 Mal Krankengymnastik mit Rezept in Bad Sobernheim?
Hast du ein Rezept vom Arzt bekommen, übernimmt die Krankenkasse 90 Prozent der Kosten. Die verbleibenden 10 Prozent plus eine Gebühr von 10 Euro musst du selbst tragen. Auch vorbeugende Maßnahmen wie Rückenschulen werden oft von der Krankenkasse übernommen. Genaue Auskunft kann darüber aber nur deine Krankenkasse geben.
Welcher Turnus wird für die Krankengymnastik empfohlen?
In einer Woche werden meistens ein bis zwei Sitzungen abgehalten. Das erste Rezept umfasst meist sechs Termine. Sollte es erforderlich sein, lässt sich die Behandlungsdauer verlängern.
Alternativen zur Krankengymnastik in Bad Sobernheim - welche gibt es?
Nicht nur Krankengymnastik, auch andere Sportarten können helfen, "Volkskrankheiten" wie Rückenschmerzen vorzubeugen. Zusätzlich kann er das Risiko zahlreicher Leiden, einschließlich Herzinfarkten, mindern. Wenn du bereits Schmerzen hast und nicht nur vorbeugend Sport machen willst, rede erst mit deinem Arzt darüber, was du tun kannst und welcher Sport dir wirklich guttut. Gerade ländliche und kleinstädtische Gebiete wie Bad Sobernheim bieten viele Möglichkeiten, von schönen Laufstrecken bis zu diversen Vereinen. Auch eine Mitgliedschaft in einem Fitnessstudio kann eine gute Wahl sein. Wenn du in Bad Sobernheim kein passendes findest, schau doch mal in einer anderen Stadt.
*außerhalb des Suchbereiches ansässige Firma
1 Bewertungen stammen u. a. von Drittanbietern